Auf drei Schildern steht: Parlamentarischer Rat Abfahrt Bonn 1000 m, CDU-Königwinter 1000 m, SPD-Honnef 1000 m. Die Pfeile auf den Schildern zeigen jeweils nach rechts. Im Hintergrund sieht man eine Wiese, auf der Kühe grasen.
Igor Levit sitzt auf einer Bühne. Vor der Bühne steht Margot Friedländer. Beide reichen sich die Hand.
Durch die Glasfront und ein geöffnetes Fenster des Plenarsaals schaut eine Traube von Menschen ins Innere.
In eine dichte Rauchwolke gehüllt stochert ein Mann mit einem dünnen Stab in einem Feuer.
Eine junge Frau und ein junger Mann unterhalten sich in der Ausstellung neben einem grünen Trabi, der zwischen zwei großen Mauerteilen der Berliner Mauer steht.

Die Anfänge der Demokratie in Deutschland

Unsere Demokratie entsteht

Der Parlamentarische Rat und das Grundgesetz

Zur Erklärseite

18.04. – 20.05.2023

Rückblende 2023

Der deutsche Preis für politische Fotografie und Karikatur

Zur Ausstellungsseite

20. August 2023 - 29. September 2024

Der Weg zum Grundgesetz

Fotografien von Erna Wagner-Hehmke

Zur Fotopräsentation

23. März 2023 – 24. August 2024

Schattenseiten der Digitalisierung

Fotografien von Kai Löffelbein

Zur Fotoausstellung

Dauerausstellung

Unsere Geschichte

Deutschland seit 1945

Zur Ausstellung

Eintritt frei

Der Eintritt zum Museum und allen Ausstellungen ist kostenlos.

Öffnungszeiten

Dienstag bis Freitag: 9–19 Uhr
Samstag und Sonntag: 10–18 Uhr
Zu den Öffnungszeiten an Feiertagen

Besucherinformation

Alle Infos auf einen Blick

Aktuelles
SICHERN SIE SICH IHREN PLATZ!

Begleitungen zum Jubiläumsjahr "75 Jahre Grundgesetz"

Wir bieten bis September 2024 besondere Begleitungen zur Geschichte unseres Parlamentes und unserer Demokratie an. 

Weitere Infos und Anmeldung

Vier junge Frauen sitzen sich zugewandt auf Stühlen mit kleinen Pulten davor. Eine ist von vorne zu sehen und lächelt, die anderen nur im Profil oder mit Haaren und Hinterkopf.
Jetzt mitmachen

Werden Sie Museumsberaterin und Museumsberater

Wir überarbeiten unsere Dauerausstellung zur deutschen Zeitgeschichte seit 1945: Alles wird neu. Helfen Sie uns mit Ihrer Perspektive als Beraterinnen und Berater!

Mehr erfahren

Jetzt lesen

Sonderausgabe Museumsmagazin

Die Sonderausgabe des Museumsmagazins zum Jubiläum 75 Jahre Grundgesetz ist da! Im Mittelpunkt steht das 'Making-of' des Grundgesetzes durch den Parlamentarischen Rat. 

Ausgabe lesen

Igor Levit sitzt auf einer Bühne. Vor der Bühne steht Margot Friedländer. Beide reichen sich die Hand.
Rückblende 2023

Der deutsche Preis für politische Fotografie und Karikatur

Gewaltvolle Bilder aus der Ukraine und dem Nahen Osten, Streitigkeiten in der "Ampel" und kontroverse Klimaproteste: politische Fotografien und Karikaturen spiegeln das Jahr 2023.

Zur neuen Ausstellung

Kommende Veranstaltungen
Karikatur (c) Michael Holtschulte, Grafik (c) Stiftung Haus der Geschichte

Rückblende 2023. Der deutsche Preis für politische Fotografie und Karikatur

Gewaltvolle Bilder dominieren die Rückschau auf das Jahr 2023. In der Ukraine herrscht noch immer Krieg und uns erreichen Berichte von Zerstörung und Stillstand. Am 7. Oktober erschüttert der Terrorangriff der Hamas auf Israel die Welt und führt zum Krieg im Gazastreifen. In Deutschland dominieren im Jahr 2023 einerseits die „Ampelregierung“, ihr Wirken sowie interne Streitigkeiten die Debatten. Andererseits sind auch 2023 die Folgen des Klimawandels hierzulande vielfach spürbar: Wetterextreme und Hitzerekorde mehren sich. Die zum Teil unbequemen und von kontroversen Diskussionen begleiteten Proteste für den Klimaschutz sind ein weiteres Thema des Jahres.

Gemeinsam mit der Landesvertretung Rheinland-Pfalz laden wir Sie herzlich am 18. April 2024, 19.30 Uhr, zur Eröffnung der "Rückblende 2023" ein.
Zu Gast ist der Karikaturist Michael Holtschulte, der Sieger in der Kategorie Karikatur der Rückblende 2023.

Eine Gesamtübersicht aller Beiträge finden Sie unter www.rueckblende.rlp.de.

Um Anmeldung zur Eröffnung wird unter anmeldung[at]hdg.de gebeten.

Veranstaltungsfotografie

Collage mit Foto von Mildred Scheel mit einer Gruppe von Frauen im Hintergrund, im Vordergrund ist das Buchcover "Im Mittelpunkt der Mensch" zu sehen und unter dem Bild das Logo "50 Jahre Krebshilfe"
Banner (c) Deutsche Krebshilfe/Ulrich Wienke und Piper Verlag

Podiumsgespräch und Lesung

Als First Lady Mildred Scheel in die Villa Hammerschmidt kam, hatte sie einen Plan. Wie Elly Heuss-Knapp, Wilhelmine Lübke und Hilda Heinemann vor ihr, nutzte sie die Chance, die sich ihr nun bot, ein Thema auf die nationale Agenda zu setzen, für das sie brannte. Im September 1974 gründete sie die Deutsche Krebshilfe, um nicht nur offen über die Volkskrankheit Krebs zu sprechen und Betroffenen beizustehen, sondern auch Vorsorge und Forschung im großen Stil zu fördern.

Mildred Scheel war eine Visionärin, die es mit der Deutschen Krebshilfe geschafft hat, die Art und Weise, wie in Deutschland über Leben und Tod, über Gesundheit und Krankheit gedacht, gefühlt und gesprochen wurde, nachhaltig zu verändern. Es scheint nicht gewagt, zu sagen, dass die Frau des Bundespräsidenten die Bundesrepublik mit ihrer Bürgerbewegung auf lange Sicht mindestens genauso stark verändert und bis heute geprägt hat wie er selbst.

Cornelia Scheel, Mildred Scheels Tochter und Zeitzeugin, Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe, Prof. Carsten Bokemeyer, Direktor des Hubertus Wald Tumorzentrums am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und Sprecher des Netzwerks Onkologischer Spitzenzentren der Deutschen Krebshilfe, und Dr. Heike Specht, die Autorin des Jubiläumsbuches "Im Mittelpunkt der Mensch" (Piper Verlag), blicken in einem Podiumsgespräch zurück auf 50 Jahre Deutsche Krebshilfe.
Die Schauspielerin Mariele Millowitsch liest Passagen aus dem Buch.
Moderiert wird die Veranstaltung von Jörg Thadeusz.

Die Oberbürgermeisterin der Bundesstadt Bonn, Katja Dörner, wird zu Beginn ein Grußwort sprechen.

Anmeldung zur Veranstaltung hier

Eine gemeinsame Veranstaltung der Stiftung Deutsche Krebshilfe mit der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und der Bundesstadt Bonn.

 

Veranstaltungsfotografie

Foto Stiftebecher und Schriftzug vom Offenen Atelier
Foto Stiftebecher, (c) Ralf Klodt

Das Offene Atelier lädt zwischen 13 Uhr und 16 Uhr Kinder und Familien zum Mitmachen, Erzählen und Verweilen ein. Wir basteln Fan-Schmuck.

Um 14 und 15h finden Kurzbegleitungen für Kinder und Familien zum Thema des Tages statt. Entdeckt mit uns Objekte in der Ausstellung!

 

Veranstaltungsfotografie

Gruppenfoto Signum Quartet, Schrift über dem Foto: Signum Quartett + Haydn + Schubert
Foto (c) nodesign/Irene Zandel
Foto Außenansicht Bundesrat im Nordflügel des Bundeshauses in Bonn, (c) Stiftung Haus der Geschichte/Benjamin Westhoff
Foto Außenansicht Bundesrat im Nordflügel des Bundeshauses in Bonn, (c) Stiftung Haus der Geschichte/Benjamin Westhoff

Konzert im Bundesrat

Am 23. Mai 2024 jährt sich der Festakt, in dem das deutsche Grundgesetz im Alten Bundesrat unterzeichnet wurde, zum 75. Mal – ein guter Grund für Veranstaltungen rund um die Geburtsstunde der Bundesrepublik Deutschland und ihre Mythen. Das Signum Quartett hat ein Programm mitgebracht, das sich im ersten Teil diesem Thema widmet: Die Melodie von Joseph Haydns Kaiserhymne wurde zwar erst 1952 wieder zur offiziellen Nationalhymne – dennoch ist aber das » Gott erhalte Franz den Kaiser «, oder, wie wir es kennen: » Einigkeit und Recht und Freiheit « ein Symbol für die Anfänge unserer Republik.
Deutlich weiter zurück gehen die anderen Kompositionen dieser Programmhälfte, die um das Thema Arkadien kreisen: Jenes griechische Land der Sagen und Mythen, in dem glückliche Hirten einem unbeschwerten Leben nachgingen. Später verallgemeinert für ein Land, in dem alle Bewohner*innen glücklich wären ... Ob das die Idee war, mit dem sich die Mütter und Väter des Grundgesetzes im Herbst 1948 an die Arbeit machten, mag bezweifelt werden – dennoch ist es die Funktion der Musik, Träume von anderen Welten heraufzubeschwören.

Signum Quartett
Florian Donderer und Annette Walther (Violine)
Xandi van Dijk (Viola)
Thomas Schmitz (Violoncello)

 

Um 19.15 Uhr bieten wir den Konzertgästen eine Kurzbegleitung durch die Ausstellung "Unser Grundgesetz" im Bundesrat an.

Karten sind online über Bonnticket erhältlich, über die bekannten Vorverkaufsstellen und telefonisch unter: 0228 77 8008 oder 0228 50 2010.

Im Begleitprogramm zu "75 Jahre Parlamentarischer Rat und Grundgesetz"

Veranstaltungsfotografie

Dauerausstellung

AudioGuide

Deutsche Geschichte nach 1945: Tauchen Sie tiefer ein mit unserem AudioGuide! In 33 Hörbeiträgen stellen wir Ihnen Museumsobjekte vor, die besondere Geschichten erzählen.

Den AudioGuide können Sie online hier abrufen – ob zu Hause, unterwegs oder über unser kostenfreies WLAN im Museum.

AudioGuide auf Deutsch hier online anhören.
AudioGuide in Leichter Sprache hier online anhören.
AudioGuide mit Audiodeskription hier online anhören.
AudioGuide in Deutscher Gebärdensprache (DGS) hier online anschauen.
AudioGuide in English here online available.
Le guide audio en français en ligne ici.
La audioguía en español online aquí.

Eine Hand hält ein Smartphone mit einem Audioguide auf dem Display.

 

Sie können sich auch für den Newsletter aus dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig und unseren Berliner Newsletter aus dem Tränenpalast und dem Museum in der Kulturbrauerei anmelden.