Deutsche Einheit > Aufarbeitung des SED-Staates

Debatten um den Nationalsozialismus

Das Ende des Ost-West-Konflikts stößt die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in der Bundesrepublik in den 1990er Jahren neu an. Der Geschichtswissenschaft stehen bisher unbekannte Dokumente aus Osteuropa und Russland zur Verfügung. Zudem verknüpft sich die Erinnerungskultur stärker international. Die Öffentlichkeit diskutiert über Holocaust-Mahnmal, Verbrechen der Wehrmacht, Zwangsarbeiter-Entschädigungen und die Rolle der Deutschen bei der Judenvernichtung.

Wehrmachts-Ausstellung

Das Hamburger Institut für Sozialforschung zeigt ab 1995 in einer Wanderausstellung Dokumente und Fotos der Verbrechen der Wehrmacht, vor allem im Krieg gegen die Sowjetunion. Die Ausstellung erschüttert die Deutschen, denn sie verdeutlicht die Gräueltaten der deutschen Armee im Zweiten Weltkrieg. Wegen fehlerhaften Darstellungen ist die Ausstellung umstritten und wird in einer überarbeiteten Fassung korrigiert.

Goldhagen-Debatte

Daniel Goldhagens Buch „Hitlers willige Vollstrecker“ löst 1996 die bis heute größte öffentliche Debatte in der Bundesrepublik über den Nationalsozialismus aus. Wieviel Schuld hatten „normale“ Deutsche am Massenmord an den europäischen Juden? In Talkshows, Zeitungen und im Radio diskutiert eine breite Öffentlichkeit über das Buch, das sich 250.000 Mal verkauft.

Holocaust-Mahnmal

Strittig ist auch, ob in der Hauptstadt ein Denkmal gebaut werden soll, um der Vernichtung der Juden im "Dritten Reich" zu gedenken. Wie soll es aussehen, wo soll es stehen? Nach jahrelangem Streit entsteht nahe dem Brandenburger Tor zwischen 2003 und 2005 das Holocaust-Mahnmal nach einem Entwurf von Peter Eisenman.

Zwangsarbeiter-Entschädigung

Ehemalige Zwangsarbeiter reichen 1998 in den USA Klagen gegen deutsche Unternehmen ein. Sie fordern Entschädigungen. Nach Verhandlungen mit Vertretern der Zwangsarbeiter entsteht in Deutschland zwei Jahre später eine Stiftung zur Entschädigung der Betroffenen. Sie verfügt über 10 Milliarden D-Mark, die Bundesregierung und deutsche Wirtschaft jeweils zur Hälfte einzahlen.

(koi) © Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Stand: 20.11.2014
Text: CC BY NC SA 4.0

Empfohlene Zitierweise:
Koischwitz, Svea: Debatten um den Nationalsozialismus, in: Lebendiges Museum Online, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland,
URL: http://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/aufarbeitung-des-sed-staates-und-rechtsextremismus/debatten-um-den-nationalsozialismus.html
Zuletzt besucht am: 19.04.2024

lo