|
Newsletter 12/2019 Haus der Geschichte Bonn |     | |     |
|
|
Tipp
Veranstaltungen & Termine
Spezial
|
|
|
|
Verleihung des Gustav-Heinemann-Friedenspreises
Preisverleihung 03.12.2019, 17:00 Uhr Eintritt frei, Anmeldung erbeten
|
Für ihr Debüt „Gertrude grenzenlos“ über eine ungewöhnliche Freundschaft zweier Mädchen und den Widerstand in der DDR wird die Autorin Judith Burger mit dem Gustav-Heinemann-Friedenspreis für Kinder- und Jugendbücher ausgezeichnet. Die Veranstaltung wird musikalisch von dem Liedermacher, Schriftsteller und DDR-Bürgerrechtler Stephan Krawczyk begleitet. Krawczyk macht in der DDR als Musiker zunächst Karriere. Doch als er später aus der SED austritt und seine Texte immer regimekritischer werden, erhält er Berufsverbot. Er wird zur Symbolfigur der DDR-Bürgerbewegung. Anmeldung erbeten unter martina.boettcher(at)politische-bildung.nrw.de.
Zur Veranstaltung
|
|
|
|
Die Ära Kohl im Gespräch
Gespräch 05.12.2019, 17:00 Uhr Eintritt frei, Anmeldung erbeten
|
Seit dem Jahr 2000 veranstaltet die Konrad-Adenauer-Stiftung regelmäßig die Tagung „Die Ära Kohl im Gespräch“. Am 5. Dezember wird Kohls Umgang mit der deutschen Geschichte in der Bundesrepublik der 1980er und 1990er Jahre beleuchtet. In seinem einführenden Vortrag spricht Prof. Dr. Dr. Horst Möller, Direktor des Instituts für Zeitgeschichte a.D., über Geschichtsbewusstsein und -politik des Bundeskanzlers.
Zur Veranstaltung
|
|
|
|
Guten Rutsch!
Offenes Atelier für Kinder 26.12.2019, 12:30 Uhr bis 15:30 Uhr Eintritt frei
|
Alle Kids, die fürs neue Jahr noch etwas basteln möchten, sind bei unserem Offenen Atelier zum Thema „Guten Rutsch!“ genau richtig. Wir werfen am zweiten Weihnachtstag einen Blick in die Zukunft und basteln Glücksbringer und Knallbonbons für Silvester und das kommende Jahr. Unsere Öffnungszeiten an Weihnachten und zwischen den Jahren finden Sie hier.
Zur Veranstaltung
|
|
|
|
Veranstaltungen & Termine
|
|
  
|
|
Termine in Bonn
03.12., 17:00 Uhr
Preisverleihung "Gustav-Heinemann-Friedenspreis für Kinder- und Jugendbücher 2019"
Preisverleihung Saal
Eintritt frei / Anmeldung erbeten unter martina.boettcher(at)politische-bildung.nrw.de
05.12., 17:00 Uhr
Die Ära Kohl im Gespräch
Gespräch
Eintritt frei / Um Anmeldung wird gebeten unter kerstin.klenovsky(at)kas.de
26.12., 12:30 Uhr
Offenes Atelier „Guten Rutsch!"
Kinderprogramm Atelier
Eintritt frei
Zum Veranstaltungskalender des Hauses der Geschichte 
|
|
Ausstellungsbegleitungen
Samstags | 12:00 Uhr | | Kanzlerzimmer und Kabinettssaal (max. 20 Teilnehmer, mit Personalausweis) | 13:30 Uhr | | Kanzlerzimmer und Kabinettssaal (max. 20 Teilnehmer, mit Personalausweis) | 15:00 Uhr | |
Wechselausstellung „Very British. Ein deutscher Blick“ | 15:00 Uhr | | „Unser Grundgesetz. Ausstellung im Bundesrat“ | | |
Sonntags | 11:00 Uhr | | Dauerausstellung „Unsere Geschichte“ | 12:00 Uhr | | Kanzlerzimmer und Kabinettssaal (max. 20 Teilnehmer, mit Personalausweis) | 13:00 Uhr | | „Unser Grundgesetz. Ausstellung im Bundesrat“ |
13:30 Uhr | | Kanzlerzimmer und Kabinettssaal (max. 20 Teilnehmer, mit Personalausweis) | 14:00 Uhr | | Kanzlerbungalow (max. 20 Teilnehmer, mit Personalausweis) | 14:30 Uhr | | Kanzlerbungalow (max. 20 Teilnehmer, mit Personalausweis) |
15:00 Uhr | | Kanzlerbungalow (max. 20 Teilnehmer, mit Personalausweis) | 15:00 Uhr | | Wechselausstellung „Very British. Ein deutscher Blick“ | | Mittwochs | 17:30 Uhr | | Dauerausstellung „Unsere Geschichte“ | | Alle Begleitungen sind kostenfrei. |
|
|
|
|
Wechselausstellung "Purer Luxus"
|
Um ihrem Jawort auch in der Armut der unmittelbaren Nachkriegszeit ein wenig luxuriösen Glanz zu verleihen, lässt sich eine Braut 1947 ihr Hochzeitskleid aus Fallschirmseide nähen. Dieses Objekt zeigt, dass selbst in Zeiten von Mangel und Armut eine gewisse Form von Luxus ihren Platz hat, erklärt Ausstellungsmacherin Iris Benner im Video.
Zum Video
|
|
| Das Online-Portal zur deutschen Geschichte | | | |
 | |
| | Impressum
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Willy-Brandt-Allee 14, 53113 Bonn
Tel: (02 28) 91 65-0, E-Mail: newsletter@hdg.de, Internet: www.hdg.de Datenschutzerklärung Bildnachweise (von oben nach unten)
© Gerstenberg Verlag
© Bundesarchiv B 145 Bild-F074398-0021 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
© Martin Magunia/Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
© Bildstreifen: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
© Spezial: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Bei Darstellungsproblemen im E-Mail-Programm benutzen Sie bitte diesen Link.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.
| |
|
|