|
Newsletter 05/2022 Tränenpalast Berlin Museum in der Kulturbrauerei Berlin |      | |      |
|
|
IHRE MEINUNG IST UNS WICHTIG
PROBEAUFBAU ZUR NEUEN DAUERAUSSTELLUNG
|
Wir bereiten bis 2024 eine neue Dauerausstellung im Museum in der Kulturbrauerei vor. Sie zeigt den Alltag in der späten DDR und wie sich nach der friedlichen Revolution 1989 die Lebenswelten in Ostdeutschland verändern. Mit einem Probeaufbau testen wir am Beispiel des Themas "Jung sein", wie die neue Dauerausstellung aussehen könnte. Ihre Anregungen sind uns dabei sehr wichtig. Besuchen Sie unser Museum und sagen Sie uns Ihre Meinung: Was gefällt Ihnen am Testaufbau? Wo können wir noch besser werden?
Weitere Infos zum Probenaufbau
|
|
|
|
SELBSTSTÄNDIG DEN TRÄNENPALAST ERKUNDEN
SPURENSUCHERAUSWEIS FÜR FAMILIEN
|
Entdecken Sie Grenz-Geschichte(n) im Tränenpalast! Der Spurensucherausweis lädt Familien mit Kindern ein, die Dauerausstellung am historischen Ort selbst zu erkunden. Die Kinder lernen den Alltag und das Leben mit der Mauer im geteilten Berlin kennen. Sieben abwechslungsreiche Stationen regen zum Nachforschen, Zeichnen und Fragenstellen an.
Weitere Informationen zum Angebot
|
|
|
|
"CHANCENGLEICHHEIT INKLUSIV(E)? LEBEN MIT BEHINDERUNG GESTERN, HEUTE, MORGEN"
GESPRÄCH IM LIVESTREAM
|
Gemeinsam mit dem Allgemeinen Behindertenverband in Deutschland (ABiD) e. V. laden wir Sie am 5. Mai um 19 Uhr zu einem Diskussions- und Vortragsabend rund um das Thema Inklusion in Vergangenheit und Zukunft ein. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Gesellschaft diskutieren Fragen wie: Was bringt das Bundesteilhabegesetz? Lässt sich umfassende Barrierefreiheit erreichen? Wie können Digitalisierung und technischer Fortschritt zu einem selbstbestimmten Leben von Menschen mit Behinderung beitragen? Professor Sebastian Barsch von der Universität Kiel stellt die Ergebnisse seines jüngst abgeschlossenen Forschungsprojekts "Menschen mit Behinderung in der DDR" vor.
Verfolgen Sie den Abend von Zuhause im Livestream mit Untertiteln!
Zur Veranstaltung
|
|
| Das Online-Portal zur deutschen Geschichte | | | |  | |
| | Impressum
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Willy-Brandt-Allee 14, 53113 Bonn
Tel: (02 28) 91 65-0, E-Mail: newsletter@hdg.de, Internet: www.hdg.de Datenschutzerklärung Bildnachweise (von oben nach unten)
© Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland/Stephan Klonk
© Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
© Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Bei Darstellungsproblemen im E-Mail-Programm benutzen Sie bitte diesen Link.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.
| |
|
|