|
Newsletter 08/2022 Haus der Geschichte Bonn |     | |     |
|
|
2021 - Flutkatastrophe
ZEITGESCHICHTE(N) - DER MUSEUMSPODCAST
|
Viele Menschen haben bei der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen im Juli 2021 alles verloren. 180 von ihnen sogar ihr Leben. Auch unsere Kollegin Dorit Ley ist von den Überschwemmungen betroffen. Sie verliert fast ihren kompletten Hausstand. Unter den zerstörten Sachen ist auch das Fotoalbum ihrer Hochzeit – ein einziges Bild ist ihr geblieben. Das verschlammte Album hat sie unserem Museum vermacht, wo es jetzt konserviert wird. Wir erzählen die Geschichte unserer Kollegin und ihres Fotoalbums in einer Spezial-Ausgabe von "Zeitgeschichte(n) - Der Museumspodcast". Hören Sie gerne rein!
Zur neuen Podcast-Folge
|
|
|
|
SOMMER-ANGEBOTE FÜR KINDER IM MUSEUM
FERIENPROGRAMM UND OFFENES ATELIER
|
Bald geht in NRW die Schule wieder los — doch wir haben für die letzte Ferienwoche nochmal bunte Mitmach-Aktivitäten für Sie und Ihre Kinder vorbereitet! Am Donnerstag (4. August) gibt es unser Ferienprogramm "Zurück in die Zukunft", bei dem Kinder von 8 bis 12 Jahren unsere Dauerausstellung kennenlernen können. Am Sonntag, 7. August, können Familien im Offenen Atelier ab 12:30 Uhr gemeinsam Fotoalben mit ihren Ferienerinnerungen gestalten. Dazu gibt es thematische Kurzbegleitungen durch unsere Dauerausstellung "Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945". Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie!
Alle Infos und Termine
|
|
|
|
"Die Spiele des Jahrhunderts"
BUCHVORSTELLUNG
|
Fröhlich, bunt und modern sollten die Olympischen Spiele 1972 in München werden, ein klarer Gegenentwurf zu den vergangenen Olympischen Spielen in Deutschland 1936. Der Anschlag der palästinensischen Terroristen am 5. September 1972 auf die israelische Mannschaft (alle Hintergründe dazu auf landshut77.de) setzte diesem Anspruch jedoch ein jähes Ende und prägt für viele Menschen die Erinnerung an diese Spiele. 50 Jahre später lesen die Autoren Roman Deininger und Uwe Ritzer am 8. September, 19:30 Uhr, bei uns aus ihrem neu erschienenen Buch "Die Spiele des Jahrhunderts – Olympia 1972, der Terror und das neue Deutschland" und lassen im Gespräch mit Zeitzeugin Ulrike Nasse-Meyfarth die Erinnerungen an die Spiele in München lebendig werden.
Zur Veranstaltung
|
|
| Das Online-Portal zur deutschen Geschichte | | | |  | |
| | Impressum
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Willy-Brandt-Allee 14, 53113 Bonn
Tel: (02 28) 91 65-0, E-Mail: newsletter@hdg.de, Internet: www.hdg.de Datenschutzerklärung Bildnachweise (von oben nach unten)
© Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
© Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland/A. Thünker/J. Zumbusch
© dtv-Verlag/Martin Hangen
Bei Darstellungsproblemen im E-Mail-Programm benutzen Sie bitte diesen Link.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.
| |
|
|