Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Newsletter 03/2023
Haus der Geschichte Bonn
 FacebookTwitterInstagramInstagram

Tipp


#DEUTSCHLANDDIGITAL

NEUE WECHSELAUSSTELLUNG

Unsere Wechselausstellung #DeutschlandDigital öffnet für Sie am 24. März! Entdecken Sie bei uns frühe Computer wie den "Z3" aus den 1940er-Jahren, die Geschichte der ersten Programmiererin, Retro-Spielekonsolen und futuristische Roboter. Die digitale Revolution hat einen radikalen Wandel ausgelöst. Neben faszinierenden neuen Möglichkeiten sind damit auch negative Entwicklungen wie zunehmende Überwachung, Fake News und Hate Speech verbunden. 
Außerdem eröffnen wir am Sonntag, 26. März, den "Open Space", unseren Veranstaltungsort mitten in der Ausstellung. Der Verein eSports Cologne e.V. bringt Sport und Gaming ins Museum! Sie und Ihre Familie können live gegen die eSports-Profis antreten und Ihr Können unter Beweis stellen!

Alle Infos zur Ausstellung Pfeil Icon


KRIEG IN DER UKRAINE

ZEITGESCHICHTE(N) - DER MUSEUMSPODCAST

Ein Krieg in Europa schien bis letztes Jahr ziemlich unwahrscheinlich. Das änderte sich am 24. Februar 2022 als Russland die Ukraine angegriffen hat. Dieser Krieg verändert auch die Bundesrepublik Deutschland und so sammelt unser Museum dazu. Vom Tarnnetz über Kinderzeichnungen ukrainischer Kinder bis hin zu den Mitbringseln Geflüchteter: diese Dinge sind bereits Teil unserer Sammlung geworden. In der neuen Folge von "Zeitgeschichte(n) - Der Museumspodcast" erfahren Sie mehr über die Geschichten hinter den Objekten. Hören Sie gerne rein!

Zur Podcast-Folge Pfeil Icon


Ein Jahr "Zeitenwende" – Bilanz und Ausblick

DISKUSSION

Als sich Bundeskanzler Olaf Scholz wenige Tage nach dem russischen Angriff auf die Ukraine an den Deutschen Bundestag wendet, spricht er von einer "Zeitenwende". Viele Grundsätze der deutschen Außenpolitik der vergangenen Jahrzehnte werden seitdem infrage gestellt. Wie blicken wir ein Jahr nach Kriegsbeginn auf den Konflikt und die "Zeitenwende"? Hierüber diskutieren bei uns im Museum Dr. Kirsten Bönker (Leiterin der Abteilung für Osteuropäische Geschichte an der Universität zu Köln), Dr. Hans-Dieter Heumann (Botschafter a.D., ehem. Präsident der Bundesakademie für Sicherheitspolitik) und Prof. Dr. Friedrich Kießling (Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) mit Moderator Prof. Dr. Harald Biermann (Präsident Stiftung Haus der Geschichte).

Dienstag, 14. März
19:30 Uhr

Bitte melden Sie sich an!

Zur Veranstaltung und Anmeldung Pfeil Icon

Unsere neuesten Publikationen

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte

Impressum
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Willy-Brandt-Allee 14, 53113 Bonn
Tel: (02 28) 91 65-0, E-Mail: newsletter@hdg.de, Internet: www.hdg.de

Datenschutzerklärung

Bildnachweise (von oben nach unten)
© Foto: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland/Punctum, Alexander Schmidt
© Foto: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
© Grafik: FNF

Bei Darstellungsproblemen im E-Mail-Programm benutzen Sie bitte diesen Link.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.