Die Digitalisierung beeinflusst heute fast alle Bereiche unseres Lebens. Auch für ältere Menschen birgt sie viele Chancen - von der einfachen Kommunikation mit Angehörigen bis hin zur Unterstützung bei Pflegebedürftigkeit und der Hilfe bei Haushaltstätigkeiten. Das Ziel des „DigitalPakt Alter“ und des Projekts „KI für ein gutes Altern“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen ist es, ältere Menschen in die digitale Welt zu begleiten und sie in dieser zu stärken.
Der DigitalPakt stärkt die gesellschaftliche Teilhabe und das Engagement älterer Menschen in unserer digitalisierten Welt. Dabei setzt die Initiative auf ein starkes Bündnis von Partnern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Der DigitalPakt Alter möchte digitale Technologien für Ältere zugänglicher machen, zeigt den Nutzen digitaler Geräte auf und zeichnet Kommunen aus, die altersgerechte digitale Angebote machen.
Das Projekt „KI für ein gutes Altern“ vermittelt älteren Menschen und Seniorenorganisationen Kompetenzen rund um das Thema Künstliche Intelligenz (KI). Es möchte dazu beitragen, dass ältere Menschen sich in aktuellen Diskussionen über ChatGPT, Mustererkennung oder selbstlernende Algorithmen aktiv einbringen können und dafür sorgen, dass sie in Forschung und Entwicklung von KI-Systemen stärker wahrgenommen und berücksichtigt werden.
Im Open Space bieten Vertreterinnen und Vertreter der beiden Projekte die Möglichkeit, sich über den Einstieg ins Internet zu informieren und über die Bedeutung der Digitalisierung und KI für ältere Menschen zu diskutieren.
Im Open Space laden wir mitten in unserer Ausstellung #DeutschlandDigital zum Diskutieren, Ausprobieren und Mitmachen ein. Unsere Themen reichen von eSports, Künstlicher Intelligenz (KI) über Bürgerbeteiligung im Netz bis hin zum Geocaching.
місце зустрічі - інформаційна стійка у фоє/ Treffpunkt Informationsschalter
Запрошуємо наших відвідувачів на коротку екскурсію українською мовою (30 хв.) фотовиставкою "Незалежність! Фотографії з України, 1991-2023". Ютта Ліндекугель буде супроводжувати вас по виставці.
Після екскурсії відбудеться обговорення з організаторами виставки в ательє.
Будь ласка, зареєструйтеся тут.
Unsere Besucherinnen und Besucher sind zu einer kurzen Begleitung auf Ukrainisch (30 Min.) durch die Fotoausstellung „Unabhängigkeit! Fotografien aus der Ukraine, 1991-2023“ eingeladen.
Durch die Ausstellung begleitet Jutta Lindekugel. Im Anschluss treffen wir uns im Atelier zu einem Gespräch mit dem Ausstellungsteam.
Bitte melden Sie sich hier an.
Konzert im Bundesrat
Ein Quintett wie I Solisti Bonna ist ein wahres musikalisches Chamäleon, das sich den Gegebenheiten und den Partnerinnen und Partnern, wie hier der Sängerin Marie Heeschen, anpasst und uns mit seinen unzähligen Farben in verschiedene musikalische Reiche entführt. Und so können wir uns auf einen Abend mit Marie Heeschens glockenheller Sopranstimme und den virtuosen Klängen von I Solisti Bonna freuen: Im ersten Teil mit dem augenzwinkernden Paul Hindemith und einigen schillernden Liedern von Gustav Mahler, im zweiten Teil mit purer Romantik: Briccialdis Quintett und den laue Lüfte atmenden Les nuits d’ete von Hector Berlioz.
Marie Heeschen (Sopran)
I Solisti Bonna
Mariska van der Sande (Flöte)
Keita Yamamota (Oboe)
Hans Joachim Mohrmann (Klarinette)
Geoffrey Winter (Horn)
Thomas Ludes (Fagott)
Um 19.15 Uhr bieten wir den Konzertgästen eine Kurzbegleitung durch die Ausstellung "Unser Grundgesetz" im Bundesrat an.
Karten sind online über Bonnticket erhältlich, über die bekannten Vorverkaufsstellen und telefonisch unter: 0228 77 8008 oder 0228 50 2010.
Konzert im Bundesrat
Am 23. Mai 2024 jährt sich der Festakt, in dem das deutsche Grundgesetz im Alten Bundesrat unterzeichnet wurde, zum 75. Mal – ein guter Grund für Veranstaltungen rund um die Geburtsstunde der Bundesrepublik Deutschland und ihre Mythen. Das Signum Quartett hat ein Programm mitgebracht, das sich im ersten Teil diesem Thema widmet: Die Melodie von Joseph Haydns Kaiserhymne wurde zwar erst 1952 wieder zur offiziellen Nationalhymne – dennoch ist aber das » Gott erhalte Franz den Kaiser «, oder, wie wir es kennen: » Einigkeit und Recht und Freiheit « ein Symbol für die Anfänge unserer Republik.
Deutlich weiter zurück gehen die anderen Kompositionen dieser Programmhälfte, die um das Thema Arkadien kreisen: Jenes griechische Land der Sagen und Mythen, in dem glückliche Hirten einem unbeschwerten Leben nachgingen. Später verallgemeinert für ein Land, in dem alle Bewohner*innen glücklich wären ... Ob das die Idee war, mit dem sich die Mütter und Väter des Grundgesetzes im Herbst 1948 an die Arbeit machten, mag bezweifelt werden – dennoch ist es die Funktion der Musik, Träume von anderen Welten heraufzubeschwören.
Signum Quartett
Florian Donderer und Annette Walther (Violine)
Xandi van Dijk (Viola)
Thomas Schmitz (Violoncello)
Um 19.15 Uhr bieten wir den Konzertgästen eine Kurzbegleitung durch die Ausstellung "Unser Grundgesetz" im Bundesrat an.
Karten sind online über Bonnticket erhältlich, über die bekannten Vorverkaufsstellen und telefonisch unter: 0228 77 8008 oder 0228 50 2010.
Im Begleitprogramm zu "75 Jahre Parlamentarischer Rat und Grundgesetz"
Wir bieten technisch bestens ausgestattete Räume für Veranstaltungen unterschiedlichster Art und Größe. Alle Räume sind barrierefrei und Nichtraucher-Räume. Buchen Sie das Foyer, den Saal, den Konferenzraum, die Lounge oder den Seminarraum.