Begeben Sie sich mit unserer Begleitung auf eine Zeitreise durch die deutsche Geschichte seit 1945. Unsere Dauerausstellung zeigt die Entwicklung Deutschlands seit dem Zweiten Weltkrieg bis in die Gegenwart. Wie entwickeln sich die beiden deutschen Staaten und welche Verbindungen gibt es zwischen Bundesrepublik und DDR? Was führt zur Wiedervereinigung und welchen Herausforderungen steht Deutschland seitdem gegenüber? Im komplett überarbeiteten neuen Ausstellungsbereich stehen Themen wie Digitalisierung, internationaler Terrorismus, Migration und moderne Medien im Zentrum.
Zur Ausstellung
Von September 1949 bis ins Jahr 2000 tagt in der Aula der Pädagogischen Akademie, in dem das Grundgesetz entsteht, der Bundesrat. Die Ausstellung rückt den Saal als Ort der Beratung, Unterzeichnung und Verkündung des Grundgesetzes in den Fokus und veranschaulicht den Aufbau und die Funktion des Bundesrats. Treffpunkt für die Begleitung ist der Infoschalter im Foyer im Haus der Geschichte.
„Keep calm and carry on“ – während ganz Europa voller Unruhe die Brexit-Abstimmungen verfolgt, nehmen wir die Briten bei ihrem eigenen Leitspruch und widmen uns der besonderen Beziehung zwischen Deutschland und Großbritannien. Mit wertvollen Leihobjekten aus dem britischen Königshaus, Klassikern aus Musik und Film nimmt die Ausstellung bewusst die deutsche Perspektive ein und blickt auf die vielen britischen Besonderheiten, die auch uns beeinflusst haben.
Begeben Sie sich mit unserer Begleitung auf eine Zeitreise durch die deutsche Geschichte seit 1945. Unsere Dauerausstellung zeigt die Entwicklung Deutschlands seit dem Zweiten Weltkrieg bis in die Gegenwart. Wie entwickeln sich die beiden deutschen Staaten und welche Verbindungen gibt es zwischen Bundesrepublik und DDR? Was führt zur Wiedervereinigung und welchen Herausforderungen steht Deutschland seitdem gegenüber? Im komplett überarbeiteten neuen Ausstellungsbereich stehen Themen wie Digitalisierung, internationaler Terrorismus, Migration und moderne Medien im Zentrum.
Zur Ausstellung
Von September 1949 bis ins Jahr 2000 tagt in der Aula der Pädagogischen Akademie, in dem das Grundgesetz entsteht, der Bundesrat. Die Ausstellung rückt den Saal als Ort der Beratung, Unterzeichnung und Verkündung des Grundgesetzes in den Fokus und veranschaulicht den Aufbau und die Funktion des Bundesrats. Treffpunkt für die Begleitung ist der Infoschalter im Foyer im Haus der Geschichte.
„Keep calm and carry on“ – während ganz Europa voller Unruhe die Brexit-Abstimmungen verfolgt, nehmen wir die Briten bei ihrem eigenen Leitspruch und widmen uns der besonderen Beziehung zwischen Deutschland und Großbritannien. Mit wertvollen Leihobjekten aus dem britischen Königshaus, Klassikern aus Musik und Film nimmt die Ausstellung bewusst die deutsche Perspektive ein und blickt auf die vielen britischen Besonderheiten, die auch uns beeinflusst haben.
Das Offene Atelier lädt sonntags und an Feiertagen zwischen 12.30 und 15.30 Uhr Familien und Kinder zum Mitmachen, Erzählen und Verweilen ein. Um 14.00 Uhr und 15.00 Uhr findet eine Kurzbegleitung für Kinder und Familien zum Thema des Tages statt.
Heute dreht sich alles um das Thema „Guten Rutsch!“ Wir gestalten Glücksbringer fürs neue Jahr.
Konzert im Bundesrat
Bei vielen Musikerinnen und Musikern ein Werk für die einsame Insel: Schuberts Streichquintett. Es ist ein Stück, in dem sich die Zeit auflöst. Näher an das tiefste Unglück und die vollkommene Seligkeit kann man in der Kammermusik nicht kommen.
Franz Schubert
Streichquartett g-Moll D173
Anton Webern
Langsamer Satz für Streichquartett M.78
Franz Schubert
Streichquintett C-Dur D956
Keunah Park und Sonja Wiedebusch (Violine),
Engin Löss (Viola),
Seun Hyun und Markus Fassbender (Violoncello)
Um 19.15 Uhr bieten wir den Konzertgästen eine Kurzbegleitung durch die Ausstellung "Unser Grundgesetz" im Bundesrat an.
Karten sind online über Bonnticket erhältlich, über die bekannten Vorverkaufsstellen und telefonisch unter: 0228 77 8008 oder 0228 50 2010.
Musik kann keine politischen Meinungen transportieren - oder doch?
Mit dem klingenden Spaziergang durch das ehemalige Bundesviertel, in dem auch die Wiege der bundesdeutschen Demokratie steht, begeben wir uns auf das weite Feld von Musik und Politik.
Für eine Welt, in der "alle Menschen Brüder werden" kämpfte Ludwig van Beethoven zeitlebens. Das Ringen um Werte wie Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit prägte große Teile seines Werkes.
Im Rahmen der Feierlichkeiten zu seinem 250. Geburtstag begibt sich das Jazzfest Bonn gemeinsam mit dem Haus der Geschichte auf den Weg des Dialogs von Musik und Politik. Ein unterhaltsamer Spaziergang mit einem exklusiven Blick hinter die Kulissen des politischen Bonn und musikalischer Umrahmung
Begleitprogramm zur Wechselausstellung "Hits und Hymnen. Klang der Zeitgeschichte"
Manche Musik besitzt ein unmittelbares Verhältnis zum Bereich des Politischen - umgekehrt prägen politische Ereignisse Künstlerkarrieren. Ein Abend vom Werden und Sein der Freiheit.
Hinter den Musikbrüdern Rolf und Joachim Kühn, inzwischen 90 und 75 Jahre alt, liegt ein aufwühlendes Leben. Rolf, dessen Karriere Mitte der 1940er in Leipzig begann, hat fast alle Stilrichtungen des Jazz ausprobiert, und sich von Swing-Bigbands und Bebop beeinflussen lassen.
Bereits 1956 siedelte Rolf Kühn nach Amerika über, der jüngere Joachim Kühn floh 1966 in den Westen. Eine niemals endende Neugier, Offenheit und Experimentierlust zeichnet die beiden charismatischen Musiker bis heute aus, in einem gemeinsamen Konzert machen sie ihr Leitmotiv der Freiheit hörbar.
Rolf Kühn (Klarinette)
Joachim Kühn (Klavier)
Kartenverkauf über bonnticket.de oder unter 0228 - 50 20 10 sowie an den üblichen Vorverkaufsstellen
Begleitprogramm zur Wechselausstellung "Hits und Hymnen. Der Klang der Zeitgeschichte"
Konzert im Bundesrat
Das Saxofon ist das Chamäleon unter den Instrumenten: Vom Panther bis zum gurrenden Täubchen nimmt man ihm so ziemlich alles ab. Es kann Klassik-Fans für den Jazz begeistern und Jazz-Afcionados zur Klassik verführen. Immer wieder haben berühmte Saxofonistinnen und Saxophonisten oder Ensembles das Instrument neu erfunden: Die Musiker der Pariser Garde. Charlie Parker. John Coltrane. Und das Raschér Saxophone Quartet. Für kaum ein Ensemble des 20. und 21. Jahrhunderts sind so viele Werke komponiert worden für das Quartett, das nach seinem Mit-Begründer Sigurd Raschér (aus Wuppertal-Elberfeld) benannt wurde. Mit Bruce Weinberger verließ 2014 das letzte Gründungsmitglied das Ensemble. Auch die neue Besetzung fühlt sich der Neuen und neuesten Musik verpflichtet und pflegt den unverwechselbaren »Raschér-Klang«. Ein kammermusikalisches Großereignis in kleinem Saal.
Werke von Fazıl Say und anderen
Christine Rall (Sopran-Saxophon),
Elliot Riley (Alt-Saxophon),
Andreas van Zoelen (Tenor-Saxophon),
Kenneth Coon (Bariton-Saxophon)
Um 19.15 Uhr bieten wir den Konzertgästen eine Kurzbegleitung durch die Ausstellung "Unser Grundgesetz" im Bundesrat an.
Karten sind online über Bonnticket erhältlich, über die bekannten Vorverkaufsstellen und telefonisch unter: 0228 77 8008 oder 0228 50 2010.
Konzert im Bundesrat
Bei vielen Musikerinnen und Musikern ein Werk für die einsame Insel: Schuberts Streichquintett. Es ist ein Stück, in dem sich die Zeit auflöst. Näher an das tiefste Unglück und die vollkommene Seligkeit kann man in der Kammermusik nicht kommen.
Franz Schubert
Streichquartett g-Moll D173
Anton Webern
Langsamer Satz für Streichquartett M.78
Franz Schubert
Streichquintett C-Dur D956
Keunah Park und Sonja Wiedebusch (Violine),
Engin Löss (Viola),
Seun Hyun und Markus Fassbender (Violoncello)
Um 19.15 Uhr bieten wir den Konzertgästen eine Kurzbegleitung durch die Ausstellung "Unser Grundgesetz" im Bundesrat an.
Karten sind online über Bonnticket erhältlich, über die bekannten Vorverkaufsstellen und telefonisch unter: 0228 77 8008 oder 0228 50 2010.
Musik kann keine politischen Meinungen transportieren - oder doch?
Mit dem klingenden Spaziergang durch das ehemalige Bundesviertel, in dem auch die Wiege der bundesdeutschen Demokratie steht, begeben wir uns auf das weite Feld von Musik und Politik.
Für eine Welt, in der "alle Menschen Brüder werden" kämpfte Ludwig van Beethoven zeitlebens. Das Ringen um Werte wie Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit prägte große Teile seines Werkes.
Im Rahmen der Feierlichkeiten zu seinem 250. Geburtstag begibt sich das Jazzfest Bonn gemeinsam mit dem Haus der Geschichte auf den Weg des Dialogs von Musik und Politik. Ein unterhaltsamer Spaziergang mit einem exklusiven Blick hinter die Kulissen des politischen Bonn und musikalischer Umrahmung
Begleitprogramm zur Wechselausstellung "Hits und Hymnen. Klang der Zeitgeschichte"
Manche Musik besitzt ein unmittelbares Verhältnis zum Bereich des Politischen - umgekehrt prägen politische Ereignisse Künstlerkarrieren. Ein Abend vom Werden und Sein der Freiheit.
Hinter den Musikbrüdern Rolf und Joachim Kühn, inzwischen 90 und 75 Jahre alt, liegt ein aufwühlendes Leben. Rolf, dessen Karriere Mitte der 1940er in Leipzig begann, hat fast alle Stilrichtungen des Jazz ausprobiert, und sich von Swing-Bigbands und Bebop beeinflussen lassen.
Bereits 1956 siedelte Rolf Kühn nach Amerika über, der jüngere Joachim Kühn floh 1966 in den Westen. Eine niemals endende Neugier, Offenheit und Experimentierlust zeichnet die beiden charismatischen Musiker bis heute aus, in einem gemeinsamen Konzert machen sie ihr Leitmotiv der Freiheit hörbar.
Rolf Kühn (Klarinette)
Joachim Kühn (Klavier)
Kartenverkauf über bonnticket.de oder unter 0228 - 50 20 10 sowie an den üblichen Vorverkaufsstellen
Begleitprogramm zur Wechselausstellung "Hits und Hymnen. Der Klang der Zeitgeschichte"
Konzert im Bundesrat
Das Saxofon ist das Chamäleon unter den Instrumenten: Vom Panther bis zum gurrenden Täubchen nimmt man ihm so ziemlich alles ab. Es kann Klassik-Fans für den Jazz begeistern und Jazz-Afcionados zur Klassik verführen. Immer wieder haben berühmte Saxofonistinnen und Saxophonisten oder Ensembles das Instrument neu erfunden: Die Musiker der Pariser Garde. Charlie Parker. John Coltrane. Und das Raschér Saxophone Quartet. Für kaum ein Ensemble des 20. und 21. Jahrhunderts sind so viele Werke komponiert worden für das Quartett, das nach seinem Mit-Begründer Sigurd Raschér (aus Wuppertal-Elberfeld) benannt wurde. Mit Bruce Weinberger verließ 2014 das letzte Gründungsmitglied das Ensemble. Auch die neue Besetzung fühlt sich der Neuen und neuesten Musik verpflichtet und pflegt den unverwechselbaren »Raschér-Klang«. Ein kammermusikalisches Großereignis in kleinem Saal.
Werke von Fazıl Say und anderen
Christine Rall (Sopran-Saxophon),
Elliot Riley (Alt-Saxophon),
Andreas van Zoelen (Tenor-Saxophon),
Kenneth Coon (Bariton-Saxophon)
Um 19.15 Uhr bieten wir den Konzertgästen eine Kurzbegleitung durch die Ausstellung "Unser Grundgesetz" im Bundesrat an.
Karten sind online über Bonnticket erhältlich, über die bekannten Vorverkaufsstellen und telefonisch unter: 0228 77 8008 oder 0228 50 2010.
Wir bieten technisch bestens ausgestattete Räume für Veranstaltungen unterschiedlichster Art und Größe. Alle Räume sind barrierefrei und Nichtraucher-Räume. Buchen Sie das Foyer, den Saal, den Konferenzraum, die Lounge oder den Seminarraum.