Veranstaltungen und Termine

SEP
2023
Fr
1
Sa
2
So
3
Mo
4
Di
5
Mi
6
Do
7
Fr
8
Sa
9
So
10
Mo
11
Di
12
Mi
13
Do
14
Fr
15
Sa
16
So
17
Mo
18
Di
19
Mi
20
Do
21
Fr
22
Sa
23
So
24
Mo
25
Di
26
Mi
27
Do
28
Fr
29
Sa
30
OKT
2023
So
1
Mo
2
Di
3
Mi
4
Do
5
Fr
6
Sa
7
So
8
Mo
9
Di
10
Mi
11
Do
12
Fr
13
Sa
14
So
15
Mo
16
Di
17
Mi
18
Do
19
Fr
20
Sa
21
So
22
Mo
23
Di
24
Mi
25
Do
26
Fr
27
Sa
28
So
29
Mo
30
Di
31
NOV
2023
Mi
1
Do
2
Fr
3
Sa
4
So
5
Mo
6
Di
7
Mi
8
Do
9
Fr
10
Sa
11
So
12
Mo
13
Di
14
Mi
15
Do
16
Fr
17
Sa
18
So
19
Mo
20
Di
21
Mi
22
Do
23
Fr
24
Sa
25
So
26
Mo
27
Di
28
Mi
29
Do
30
DEZ
2023
Fr
1
Sa
2
So
3
Mo
4
Di
5
Mi
6
Do
7
Fr
8
Sa
9
So
10
Mo
11
Di
12
Mi
13
Do
14
Fr
15
Sa
16
So
17
Mo
18
Di
19
Mi
20
Do
21
Fr
22
Sa
23
So
24
Mo
25
Di
26
Mi
27
Do
28
Fr
29
Sa
30
So
31
JAN
2024
Mo
1
Di
2
Mi
3
Do
4
Fr
5
Sa
6
So
7
Mo
8
Di
9
Mi
10
Do
11
Fr
12
Sa
13
So
14
Mo
15
Di
16
Mi
17
Do
18
Fr
19
Sa
20
So
21
Mo
22
Di
23
Mi
24
Do
25
Fr
26
Sa
27
So
28
Mo
29
Di
30
Mi
31
FEB
2024
Do
1
Fr
2
Sa
3
So
4
Mo
5
Di
6
Mi
7
Do
8
Fr
9
Sa
10
So
11
Mo
12
Di
13
Mi
14
Do
15
Fr
16
Sa
17
So
18
Mo
19
Di
20
Mi
21
Do
22
Fr
23
Sa
24
So
25
Mo
26
Di
27
Mi
28
Do
29
MäR
2024
Fr
1
Sa
2
So
3
Mo
4
Di
5
Mi
6
Do
7
Fr
8
Sa
9
So
10
Mo
11
Di
12
Mi
13
Do
14
Fr
15
Sa
16
So
17
Mo
18
Di
19
Mi
20
Do
21
Fr
22
Sa
23
So
24
Mo
25
Di
26
Mi
27
Do
28
Fr
29
Sa
30
So
31
APR
2024
Mo
1
Di
2
Mi
3
Do
4
Fr
5
Sa
6
So
7
Mo
8
Di
9
Mi
10
Do
11
Fr
12
Sa
13
So
14
Mo
15
Di
16
Mi
17
Do
18
Fr
19
Sa
20
So
21
Mo
22
Di
23
Mi
24
Do
25
Fr
26
Sa
27
So
28
Mo
29
Di
30
MAI
2024
Mi
1
Do
2
Fr
3
Sa
4
So
5
Mo
6
Di
7
Mi
8
Do
9
Fr
10
Sa
11
So
12
Mo
13
Di
14
Mi
15
Do
16
Fr
17
Sa
18
So
19
Mo
20
Di
21
Mi
22
Do
23
Fr
24
Sa
25
So
26
Mo
27
Di
28
Mi
29
Do
30
Fr
31
OKT
2023
Oktober 2023
Foto Person beim Malen eines Aquarellbildes und Farbkasten
Foto Sketchwalk Berlin, (c) Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Foto von Aquarellbild vom Reichstag in Berlin und Farbkasten
Foto Sketchwalk Berlin, (c) Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Logo Weg der Demokratie
Logo Weg der Demokratie

„Es könnte genauso gut eine rheinische Sparkasse darin residieren“, bemerkt Helmut Schmidt als neuer Hausherr, als er seine Arbeit als Bundeskanzler im neuen Kanzleramt (1976-1999) aufnimmt. Die erste Kabinettssitzung im neuen Gebäude wurde am 7. Juli 1976 eröffnet. Unter Kanzler Helmut Kohl finden hier entscheidende Gespräche im Vorfeld der deutschen Wiedervereinigung 1989/90 statt. Auch Bundeskanzler Gerhard Schröder hat ein Jahr lang hier sein Büro, ehe er im August 1999 nach Berlin umzieht.
Seit 2005 beherbergt das Gebäude das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).

Im Rahmen des Sketchwalks besteht die exklusive Möglichkeit das Gebäude und auch das Gelände, auf dem die berühmte Skulptur "Large Two Forms" des Bildhauers Henry Moore steht, kennenzulernen und zu zeichnen.
Vorkenntnisse für den 2,5-stündigen Zeichenworkshop sind nicht erforderlich, das Material wird gestellt, die Teilnahme ist kostenfrei.

Bitte melden Sie sich per E-Mail bis zum 27.9.2023 bei Quintin Copper an. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.

Der Zugang zum Gelände des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ist aus Sicherheitsgründen begrenzt. Wir bitten daher um Angabe von Kontaktdaten bei der Anmeldung. Außerdem muss ein Personalausweis beim Einlass vorgezeigt werden.

In Kooperation mit den Urban Sketchers Bonn

Im Begleitprogramm zum Jubiläum "75 Jahre Parlamentarischer Rat und Grundgesetz"

Veranstaltungsfotografie

Foto Stiftebecher und Schriftzug vom Offenen Atelier
Foto Stiftebecher, (c) Ralf Klodt

Das Offene Atelier lädt zwischen 13 Uhr und 16 Uhr Kinder und Familien zum Mitmachen, Erzählen und Verweilen ein. Anlässlich des Tags der Deutschen Einheit am 3. Oktober bauen wir Modell-Trabis aus Papier.

Um 14 und 15h finden Kurzbegleitungen für Kinder und Familien zum Thema des Tages statt. Entdeckt mit uns Objekte in der Ausstellung!

 

Veranstaltungsfotografie

Foto Spielszene Theater Taktil
Foto Theater Taktil in der Dauerausstellung 2018, (c) Martin Magunia, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

Familientag am 3. Oktober
Wir feiern den Tag der Deutschen Einheit mit einem bunten Programm für alle Besucherinnen und Besucher.

Theater im Museum
Die Spielgruppe Theater Taktil spielt Szenen in der Dauerausstellung:

12.00/15.00 Uhr: „Das Wort hat die Frau Abgeordnete...“ (Parlament, 1950er)

12:30/15.30 Uhr: „Jetzt wollen wir auch mal..“ (Eisdiele, 1956)

13:00/16.00 Uhr: „Wir sind das Volk“ (Fall der Mauer, 1989)
 

Offenes Atelier "Wiedervereint"
11.00 - 17.00 Uhr, Atelier
Das Offene Atelier lädt Kinder und Familien zum Mitmachen, Erzählen und Verweilen ein.
Zum Tag der Deutschen Einheit bauen wir Modell-Trabis aus Papier.
 

Öffentliche Begleitungen
Treffpunkt Informationsschalter

12.00/14.00/15.00 Uhr: kurze Familienbegleitungen zum Tag der Deutschen Einheit

11.00 Uhr: Dauerausstellung „Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945“

13.30/16 Uhr: Wechselausstellung #Deutschland Digital

Veranstaltungsfotografie

Foto Kind und Mutter beim Mondgestein in der Dauerausstellung, (c) Martin Magunia, Stiftung Haus der Geschichte

Wir bieten für Kinder von 9 bis 12 Jahren ein 5½-stündiges Programm in der Dauerausstellung „Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945“ und im Museumsgarten an. Dabei entdecken sie in unserer Dauerausstellung spannende Objekte und ihre besonderen Geschichten. Sie verfassen kurze Steckbriefe zu den Objekten und/oder setzen sie zeichnerisch in ausgedachte Szenen. Nach dem Mittagessen und einer kleinen Ruhepause schließt eine „Chaosrallye“ das Programm ab: Die Kinder bilden Kleingruppen und suchen in der Ausstellung möglichst schnell Antworten auf Fragen rund um die gezeigten Objekte. Für Kinder ist das Ferienprogramm eine schöne Gelegenheit, auf spielerische Art und Weise das Museum und deutsche Zeitgeschichte kennenzulernen.

Das Programm startet jeweils um 9.30 Uhr und dauert bis 15.00 Uhr. Im Teilnahmebeitrag von 12,- Euro pro Kind sind ein kleiner Imbiss und ein Mittagessen enthalten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher bitten wir um eine Anmeldung hier.
 

Veranstaltungsfotografie

Foto Kind und Mutter beim Mondgestein in der Dauerausstellung, (c) Martin Magunia, Stiftung Haus der Geschichte

Wir bieten für Kinder von 9 bis 12 Jahren ein 5½-stündiges Programm in der Dauerausstellung „Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945“ und im Museumsgarten an. Dabei entdecken sie in unserer Dauerausstellung spannende Objekte und ihre besonderen Geschichten. Sie verfassen kurze Steckbriefe zu den Objekten und/oder setzen sie zeichnerisch in ausgedachte Szenen. Nach dem Mittagessen und einer kleinen Ruhepause schließt eine „Chaosrallye“ das Programm ab: Die Kinder bilden Kleingruppen und suchen in der Ausstellung möglichst schnell Antworten auf Fragen rund um die gezeigten Objekte. Für Kinder ist das Ferienprogramm eine schöne Gelegenheit, auf spielerische Art und Weise das Museum und deutsche Zeitgeschichte kennenzulernen.

Das Programm startet jeweils um 9.30 Uhr und dauert bis 15.00 Uhr. Im Teilnahmebeitrag von 12,- Euro pro Kind sind ein kleiner Imbiss und ein Mittagessen enthalten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher bitten wir um eine Anmeldung hier.
 

Veranstaltungsfotografie

Header #DeutschlandDigital, (c) Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Header #DeutschlandDigital, (c) Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Foto Spielekonsole, (c) Ralf Klodt, Stiftung Haus der Geschichte der Bundeserepublik Deutschland
Foto Spielekonsole, (c) Ralf Klodt, Stiftung Haus der Geschichte der Bundeserepublik Deutschland
Foto Gaming im Atelier, (c) Ralf Klodt, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Foto Gaming im Atelier, (c) Ralf Klodt, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

Computerspielenachmittag für Familien mit Kindern ab 6 Jahren (14-17 Uhr)

Eigene Welten bauen, Monster jagen, Abenteuer erleben. Werdet kreativ und taucht ein in die riesige Spielwelt von Minecraft! Wir laden Eltern und Kinder ab 6 Jahren zum gemeinsamen Computerspielen ein. Neben der Praxis bleibt genügend Zeit, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Warum machen Computerspiele so viel Spaß, welche Spiele eignen sich für welches Alter und wie kann ich verhindern, dass Kinder sich in virtuellen Spielewelten verlieren? Außerdem könnt Ihr in unsere aktuelle Wechselausstellung #DeutschlandDigital reinschnuppern. Dafür bieten wir um 13.30 Uhr eine Kurzbegleitung durch die Ausstellung an.

„Eltern-LAN“ ist ein Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung und wird von medienpädagogischen Fachkräften durchgeführt. Sämtliche Technik wird gestellt.

Anmeldung bis 16.9.2023 per E-Mail unter wotzke(at)hdg.de. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.

Im Begleitprogramm zur aktuellen Wechselausstellung #DeutschlandDigital

Veranstaltungsfotografie

Grafik "Open Space", (c) Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Grafik "Open Space", (c) Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Foto von mehreren alten Handys und Smartphones, teilweise zerstört oder kaputt
Foto (c) bonnorange AöR
Foto von der Verbrennung der Kunststoffummantelung von Kabeln in Accra, Ghana 2011. Zu sehen ist eine große Rauchwolke und die Umrisse eines Menschen
Foto von der Verbrennung der Kunststoffummantelung von Kabeln in Accra, Ghana 2011, (c) Kai Löffelbein

Zum International E-Waste Day dreht sich im Open Space alles um den nachhaltigen Umgang mit Elektroschrott.

13-16 Uhr
Seltene Erden und Urban Mining in Bonn

Das alte Smartphone in der Schublade kann zu einer nachhaltigeren Gesellschaft beitragen? Ja - denn Elektro- und Elektronikaltgeräte enthalten wertvolle Rohstoffe wie High-Tech-Metalle und seltene Erden (critical raw materials, kurz CRM), die recycelt und wieder in der Wirtschaft eingesetzt werden können. Mehrere Kilogramm an Elektro- und Elektronik-Altgeräten pro Person werden in Bonn schon über die Sammelstellen der bonnorange AöR zum Recycling gegeben.
Trotzdem gibt es noch große Potentiale, Städte wie Bonn als nachhaltige Ressourcenlager besser zu nutzen. Ein Lösungsansatz dafür ist das sogenannte Urban Mining. Das bedeutet nicht, dass bald Bergbau im Bonner Stadtgebiet stattfindet. Aber für eine ökologische, soziale, fortschrittliche und damit nachhaltige Gesellschaft soll eine echte Kreislaufwirtschaft aufgebaut werden.

Expertinnen und Experten von bonnorange AöR erklären im Open Space, wie nachhaltiges Recycling von Elektroschrott gelingen kann und warum es wichtig ist, Seltene Erden und Metalle zu bewahren.

13.00 Uhr
Schattenseiten der Digitalisierung - Begleitung mit dem Fotografen Kai Löffelbein

Kai Löffelbein beleuchtet in seiner Fotoausstellung "Schattenseiten der Digitalisierung" mit eindringlichen und aufwühlenden Bildern die Entsorgung des westlichen Elektroschrotts in Städten in Ghana, China und Indien. Die Fotos dokumentieren und konfrontieren die Besucherinnen und Besucher damit, wie die physischen Relikte der Digitalisierung enorme ökologische Schäden verursachen und die Lebensgrundlage sowie die Gesundheit der betroffenen Menschen zerstören. Kai Löffelbein führt um 13 Uhr durch seine Fotoausstellung in der U-Bahn-Galerie und steht im Anschluss ab 13.30 Uhr im Open Space in der Wechselausstellung #DeutschlandDigital für Fragen zur Verfügung.

Im Open Space laden wir mitten in unserer Ausstellung #DeutschlandDigital zum Diskutieren, Ausprobieren und Mitmachen ein. Unsere Themen reichen von eSports, Künstlicher Intelligenz (KI) über Bürgerbeteiligung im Netz bis hin zum Geocaching.

Veranstaltungsfotografie

Grafik Open Space Haus der Geschichte Bonn
Foto von Satelittenantenne mit landschaft und Sonnenaufgang im Hintergrund
Foto Satellitenantenne, (c) 2019 Bundeswehr/Müller

Auch für die Bundeswehr bietet die Digitalisierung enorme Chancen. So spielt sich die Krisenfrüherkennung mittlerweile auch besonders in der digitalen Welt ab. In der Bundeswehr ist dafür seit 2017 der Organisationsbereich Cyber- und Informationsraum zuständig. Eine besondere Rolle spielen dabei Satellitenbilder, die von der Zentrale Abbildende Aufklärung aus militärischen Systemen gewonnen und in Hinsicht auf Krisen- und Risikoerkennung analysiert werden. Angehörige der militärischen Dienststelle der Bundeswehr zeigen, wie eine Luftbildverortung anhand von Satellitenbildern funktioniert.

Die Zentrale Abbildende Aufklärung im Cyber- und Informationsraum ist in der Bundeswehr für eine allgemeine Lagebeurteilung, für die Krisenfrüherkennung sowie für die Unterstützung der Einsätze der Bundeswehr mit Erkenntnissen der satellitengestützten abbildenden Aufklärung zuständig.

Im Open Space laden wir mitten in unserer Ausstellung #DeutschlandDigital zum Diskutieren, Ausprobieren und Mitmachen ein. Unsere Themen reichen von eSports, Künstlicher Intelligenz (KI) über Bürgerbeteiligung im Netz bis hin zum Geocaching.

Veranstaltungsfotografie

Illustration (c) Juliane Steinbach/ kuester-steinbach.de

Museum ist langweilig? Nicht bei uns! Oder hättet ihr hier euren Kino- und Videospielhelden Super Mario erwartet? Ihn trefft ihr beim Familienfest in unserer aktuellen Ausstellung #DeutschlandDigital. In die digitale Welt tauchen wir auch mit einigen Lesungen ein: So erlebt zum Beispiel der Roboter Andro mit seinen menschlichen Freunden auf Klassenfahrt einige Abenteuer, und Ritter Rost nimmt uns voll vernetzt mit in das WWWunderland. Ihr lernt das sprechende Glücksschaf von Herrn Kreideweiß kennen und begleitet die Pizzakatze bei der Fahrt zu ihren hungrigen Kunden.

Wir freuen uns auf ein buntes Familienfest mit spannenden Lesungen und tollen Angeboten für die ganze Familie! Alle Angebote sind kostenfrei. Die Platzkapazitäten sind begrenzt. Die mit DGS gekennzeichneten Lesungen werden in Deutsche Gebärdensprache übersetzt.

Familienbegleitungen durch unsere Ausstellungen zum Familienfest

12.00 und 15.30 Uhr · Familienbegleitungen· Dauer: ca. 60 Minuten
Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945
Bevor unsere Dauerausstellung im Sommer 2024 für eine komplette Neugestaltung ein Jahr schließen wird, habt ihr noch einmal die Möglichkeit, den Rosinenbomber zu erkunden, das Mondgestein zu sehen oder ein Foto mit dem VW-Bulli zu machen.

14.00 Uhr · Familienbegleitung· Dauer: ca. 60 Minuten
#DeutschlandDigital
Mit einer persönlichen Chipkarte, die ihr am Eingang der Ausstellung bekommt, könnt ihr einen Roboter programmieren und zum Laufen bringen, selbst Fake News erstellen oder Retro Gaming wie „Pac Man“ ausprobieren.

Familientour – Dauer: ca. 60 bis 90 Minuten
Geschichte gemeinsam entdecken Womit haben Kinder nach dem Krieg gespielt? Wie haben Familien die Teilung Deutschlands erlebt? Und was ist überhaupt ein Museumsobjekt? Mit Fragen, Aufgaben und Hintergrundinformationen auf einem Kartenset geht es mit der ganzen Familie durch die Ausstellung. Die Familientour ist besonders geeignet für Familien mit Kindern im Vor- und Grundschulalter. Das Kartenset ist am Informationsschalter kostenfrei erhältlich.

11.00 bis 17.00 Uhr
Offenes Atelier
Das Offene Atelier lädt Familien und Kinder zum Mitmachen, Basteln und Spielen ein. Passend zum Besuch von Käpt’n Book könnt ihr heute zum Beispiel bunte Lesezeichen für eure Bücher basteln.

11.00 bis 17.00 Uhr
Open Space in der Wechselausstellung #DeutschlandDigital

Fachstelle Medienpädagogik, Amt für Kinder, Jugend und Familie der Bundesstadt Bonn – Mit der App „TagTool“ gemeinsam digitale Zeichnungen erstellen und animieren.

 

Das Festprogramm

11.00 Uhr · für Kinder ab 4 Jahre · Saal
Lesung mit Musik und vielen Bildern · Jörg Hilbert „Ritter Rost im WWWunderland“

11.30 Uhr · für Kinder ab 4 Jahre · Lounge
Lesung · Will Gmehling „Pizzakatze“

13.00 Uhr · für Kinder ab 8 Jahre · Saal
Lesung · Stefanie Taschinski „Der geniale Herr Kreideweiß und die Schattenkatze“

13.30 Uhr · für Kinder ab 5 Jahre · Lounge · DGS
Lesung · Ahmet Özdemir „Auf Klassenfahrt mit Ali und Anton“

14.30 Uhr · für Kinder ab 7 Jahre · Saal · DGS
Lesung · Kristina Scharmacher-Schreiber „Was ist Zuhause? – Vom Wohnen, Leben, Weggehen und Ankommen“

15.00 Uhr · für Kinder ab 9 Jahre · Lounge
Kai Pannen zeichnet und liest aus „Andro, streng geheim! – Kurzschluss auf Klassenfahrt“

16.30 Uhr · für Klein und Groß · Saal
Familien-Mitmach-Konzert · Kinderliederkünstler Reinhard Horn „Lachen, Singen, Tanzen!“

Veranstaltungsfotografie

Vorschau

Foto Stiftebecher und Schriftzug vom Offenen Atelier
Foto Stiftebecher, (c) Ralf Klodt

Das Offene Atelier lädt zwischen 13 Uhr und 16 Uhr Kinder und Familien zum Mitmachen, Erzählen und Verweilen ein. Wir basteln Traumfänger.

Um 14 und 15h finden Kurzbegleitungen für Kinder und Familien zum Thema des Tages statt. Entdeckt mit uns Objekte in der Ausstellung!

 

Veranstaltungsfotografie

Buchcover von "Ich bin Mari"
Buchcover (c) ars edition

Lesung mit André Dietz im Rahmen des Käpt'n Book Lesefests

Vier Kinder, zwei Hunde und zwei Erwachsene, alle unter einem Dach – da ist ganz schön viel los. In “Ich bin MARI” wird der quirlige Alltag der Familie Dietz mit viel Liebe und Witz aus der Perspektive ihrer jüngsten Tochter geschildert. Zur Schule gehen, Zähne putzen, im Wasser spielen, Ausflüge mit der Familie machen, einkaufen gehen, tanzen - all das macht Mari gerne. Sie fragt ihre Leserinnen und Leser immer wieder: Kennt ihr das? Würdet ihr das hinbekommen?
So entdecken Kinder in Maris Geschichte viele Gemeinsamkeiten, aber auch manche Unterschiede. Sie erfahren von schönen und unangenehmen Erlebnissen. Mari wurde mit einem seltenen Gendefekt geboren, dem Angelman-Syndrom. Daher nutzt sie einen Rollstuhl und kann nicht sprechen. Doch ihre Eltern verstehen sie und nehmen ihre Leserinnen und Leser mit in Maris Welt.

André Dietz liest aus seinem neuen Buch, das er gemeinsam mit seiner Frau Shari geschrieben hat. Mit liebenswerten Illustrationen von Saskia Gaymann versehen, zeigen die beiden, wie Inklusion lebensnah und alltagspraktisch funktionieren kann. Ein Buch, das Barrieren abbaut und das Verständnis bei Kindern und Erwachsenen stärkt.

Die Lesung wird in Deutsche Gebärdensprache übersetzt.

Um Anmeldung wird an Michaela Keim (keim[at]hdg.de) gebeten.

 

Veranstaltungsfotografie

Foto Stiftebecher und Schriftzug vom Offenen Atelier
Foto Stiftebecher, (c) Ralf Klodt

Das Offene Atelier lädt zwischen 13 Uhr und 16 Uhr Kinder und Familien zum Mitmachen, Erzählen und Verweilen ein. Wir basteln Traumfänger.

Um 14 und 15h finden Kurzbegleitungen für Kinder und Familien zum Thema des Tages statt. Entdeckt mit uns Objekte in der Ausstellung!

 

Veranstaltungsfotografie

Plenarsaal des Bundesrats Bonn
Foto Plenarsaal Bonn, (c) Axel Thünker, Stiftung Haus der Geschichte des Bundesrepublik Deutschland
Foto Person beim Malen eines Aquarellbildes und Farbkasten
Foto Sketchwalk Berlin, (c) Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Foto von Aquarellbild vom Reichstag in Berlin und Farbkasten
Foto Sketchwalk Berlin, (c) Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

Zum Jubiläum "75 Jahre Parlamentarischer Rat und Grundgesetz" laden wir zu einer künstlerischen Spurensuche auf den Weg der Demokratie ein. Mit Stift und Aquarellfarbe erkunden die Teilnehmenden unter Anleitung der Urban Sketchers Bonn wichtige Stationen der bundesdeutschen Geschichte und fertigen eigene Zeichnungen und Skizzen an.

Am historischen Ort des Bundesrats, der ehemaligen Pädagogischen Akademie, begann der Parlamentarische Rat am 1. September 1948 die Arbeit am Grundgesetz. Am 23. Mai 1949 wurde es dort feierlich unterzeichnet. 

Vorkenntnisse für den 2,5-stündigen Zeichenworkshop sind nicht erforderlich, das Material wird gestellt, die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich per E-Mail bei Quintin Copper an. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. 

In Kooperation mit den Urban Sketchers Bonn

Im Begleitprogramm zum Jubiläum "75 Jahre Parlamentarischer Rat und Grundgesetz"

Veranstaltungsfotografie

Foto Außenansicht Bundesrat im Nordflügel des Bundeshauses in Bonn, (c) Stiftung Haus der Geschichte/Benjamin Westhoff
Foto Außenansicht Bundesrat im Nordflügel des Bundeshauses in Bonn, (c) Stiftung Haus der Geschichte/Benjamin Westhoff

Konzert im Bundesrat

Sanfte Nostalgie durchzieht Caroline Shaws Entr’acte, und so beginnt auch Jessie Montgomerys Strum, dass sich dann allerdings bis zu ekstatischem Tanz entwickelt. Zwei Meisterwerke des 21. Jahrhunderts, die zeigen, wie die Komponistinnen der Gegenwart Brücken bauen zwischen Moderne und Tradition, zwischen volkstümlich und raffiniert.
All das waren auch Züge der Musik von Wolfgang Amadeus Mozart, dessen vorletztes, vielleicht größtes Streichquartett den Auftakt des Konzertes macht: Zwischen Kontrapunkt und Schlichtheit sind die vier Sätze des Quartetts ein nicht kleineres Wunder als die Jupiter-Sinfonie oder die große g-Moll-Sinfonie. Mit Tiefe federleicht in andere Welten – das konnte Mozart wie kein anderer ...

Victoria Gusachenko (Violine)
Dorothea Stepp (Violine)
Tigran Sudzhijants (Viola)
Se-Eun Hyun (Violoncello)

Um 19.15 Uhr bieten wir den Konzertgästen eine Kurzbegleitung durch die Ausstellung "Unser Grundgesetz" im Bundesrat an.

Karten sind online über Bonnticket erhältlich, über die bekannten Vorverkaufsstellen und telefonisch unter: 0228 77 8008 oder 0228 50 2010.

Veranstaltungsfotografie

Grafik Open Space Haus der Geschichte Bonn
Zwei Jugendliche im Café sitzend schauen gemeinsam auf ein Tablet, KI-basiertes Bild
KI-basiertes Foto (c) Midjourney/ sk stiftung jugend und medien

"Wie Fake ist das denn!? Wie auf TikTok und Co. Falschnachrichten verbreitet werden und wie ihr sie erkennt."

Auch bei Videos wird es immer schwieriger, sie auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen. Sie werden zum Beispiel in falsche Zusammenhänge gebracht oder mit Hilfe von Filtern und KI verändert. An den interaktiven Stationen der sk stiftung jugend und medien im OpenSpace werden Kinder und Jugendliche spielerisch an das Thema herangeführt: In einem Quiz testen sie zum Beispiel ihre Kompetenzen, Fakes zu erkennen und im Spiel „BadNews“ schlüpfen sie in die Rolle von Fake-News-Verbreitenden.

Die sk stiftung jugend und medien der Sparkasse KölnBonn unterstützt seit 1976 Kinder und Jugendliche dabei, die Welt der Medien besser zu verstehen, sich souverän in ihr zu bewegen und sie aktiv mitzugestalten. An beiden Standorten in Köln und Bonn veranstaltet sie das ganze Jahr über kreative Medien-Workshops für 8- bis 21- Jährige rund um Basics, Audio, Foto, Video, Robotik, Programmieren, Games und mehr. Für Schulklassen und Jugendgruppen bietet die Stiftung darüber hinaus eigene Medien-Projekttage an, ist aber auch offen für Kooperationen mit Museen, Vereinen und anderen Organisationen.

Im Open Space laden wir mitten in unserer Ausstellung #DeutschlandDigital zum Diskutieren, Ausprobieren und Mitmachen ein. Unsere Themen reichen von eSports, Künstlicher Intelligenz (KI) über Bürgerbeteiligung im Netz bis hin zum Geocaching.

Veranstaltungsfotografie

Grafik "Open Space", (c) Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Grafik "Open Space", (c) Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Foto Mann mit VR-Brille und ausgestreckter Hand
Foto VR-Brille, (c) Vico, Uni Bonn

ViCo bietet digitale Lernwelten: Antike Stätten, entfernte Sehenswürdigkeiten und unzugängliche historische Orte können im Open Space immersiv und interaktiv mittels Virtueller Realität (VR-Technologie) erlebt werden.

Das Projekt "Virtual Collaboration" (kurz: ViCo) stärkt und unterstützt die zukunftsorientierte Weiterentwicklung von Studienangeboten an der Universität Bonn. Wichtigste Eigenschaft von Virtual Collaboration (auch digitale Zusammenarbeit genannt) ist das gemeinschaftliche, kollaborative Erarbeiten: Die Lernenden arbeiten gemeinsam an einer Aufgabe, und zwar selbstverantwortlich, hierarchiefrei, gemeinschaftlich und konstruktiv.

 Dazu etabliert ViCo digitale Lehr-Lernräume und führt neue Services und IT-Dienste für die digitale Kleingruppenarbeit in der Lehre ein. Die Lehrenden werden beraten, wie sie verschiedene Formen der Zusammenarbeit mit Studierenden und zwischen Studierenden untereinander in ihre Lehrveranstaltungen integrieren können. Zusätzlich realisiert ViCo das kollegiale Netzwerk für Lehrende zum Austausch von Erfahrungen, pädagogischen Konzepten und Materialien.

Im Open Space laden wir mitten in unserer Ausstellung #DeutschlandDigital zum Diskutieren, Ausprobieren und Mitmachen ein. Unsere Themen reichen von eSports, Künstlicher Intelligenz (KI) über Bürgerbeteiligung im Netz bis hin zum Geocaching.

Veranstaltungsfotografie

Foto von Fatih Çevikkollu mit verschränkten Armen, schwarz-weiß
Foto (c) Stefan Merger
Buchcover "Kartonwand"
Buchcover (c) Kiepenheuer&Witsch

Lesung und Gespräch mit Fatih Çevikkollu

Der Tod seiner Mutter war für Fatih Çevikkollu ein Wendepunkt. Sie litt an einer Psychose, war im Alter nicht mehr gesellschaftsfähig. Er fragte sich: Gibt es einen Zusammenhang zwischen den psychischen Problemen und ihrem Schicksal als sogenannte Gastarbeiterin in den 1960er-Jahren in Deutschland?
Alle Arbeitsmigrantinnen und -migranten kennen sie: eine ganze Wand aus Kartons, in denen alles verstaut wurde, was schön und wertvoll war – für das spätere Leben in der Heimat. Willkommen war man in Deutschland nicht, doch was hält man nicht alles aus, wenn es nur von kurzer Dauer ist? Und was macht es mit Menschen, wenn sie irgendwann merken: Der Traum zurückzukehren hat sich nicht erfüllt?

Fatih Çevikkollu beschreibt das Leben seiner türkischen Familie, die Träume und Enttäuschungen seiner Eltern, und er spricht mit Expertinnen und Experten über die Folgen der Arbeitsmigration, die bis heute in den Familien Wunden hinterlassen hat. Fatih Çevikkollu, 1972 in Köln geboren, ist Kabarettist und Schauspieler. Er studierte an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin und ging ans Düsseldorfer Schauspielhaus. Im Fernsehen spielte er die Rolle des Murat Günaydin in »Alles Atze«. Für sein erstes Soloprogramm »Fatihland« wurde er 2006 mit dem Prix Pantheon Jurypreis ausgezeichnet.

Moderation: Simone Mergen (Stiftung Haus der Geschichte)

Karten sind im Vorverkauf über Bonnticket 12 € / 6 € erhältlich, Abendkasse 14 € / 8 €.

Veranstaltungsfotografie

Foto Stiftebecher und Schriftzug vom Offenen Atelier
Foto Stiftebecher, (c) Ralf Klodt

Das Offene Atelier lädt zwischen 13 Uhr und 16 Uhr Kinder und Familien zum Mitmachen, Erzählen und Verweilen ein. Bei der Weihnachtsbastelei werden Weihnachtssterne aus Butterbrotpaier und alten Büchern gefaltet.

Um 14 und 15h finden Kurzbegleitungen für Kinder und Familien zum Thema des Tages statt. Entdeckt mit uns Objekte in der Ausstellung!

 

Veranstaltungsfotografie

Vorschau

Foto Außenansicht Bundesrat im Nordflügel des Bundeshauses in Bonn, (c) Stiftung Haus der Geschichte/Benjamin Westhoff
Foto Außenansicht Bundesrat im Nordflügel des Bundeshauses in Bonn, (c) Stiftung Haus der Geschichte/Benjamin Westhoff

Konzert im Bundesrat

Ein Quintett wie I Solisti Bonna ist ein wahres musikalisches Chamäleon, das sich den Gegebenheiten und den Partnerinnen und Partnern, wie hier der Sängerin Marie Heeschen, anpasst und uns mit seinen unzähligen Farben in verschiedene musikalische Reiche entführt. Und so können wir uns auf einen Abend mit Marie Heeschens glockenheller Sopranstimme und den virtuosen Klängen von I Solisti Bonna freuen: Im ersten Teil mit dem augenzwinkernden Paul Hindemith und einigen schillernden Liedern von Gustav Mahler, im zweiten Teil mit purer Romantik: Briccialdis Quintett und den laue Lüfte atmenden Les nuits d’ete von Hector Berlioz.

 

Marie Heeschen (Sopran)

I Solisti Bonna
Mariska van der Sande (Flöte)
Keita Yamamota (Oboe)
Hans Joachim Mohrmann (Klarinette)
Geoffrey Winter (Horn)
Thomas Ludes (Fagott)

Um 19.15 Uhr bieten wir den Konzertgästen eine Kurzbegleitung durch die Ausstellung "Unser Grundgesetz" im Bundesrat an.

Karten sind online über Bonnticket erhältlich, über die bekannten Vorverkaufsstellen und telefonisch unter: 0228 77 8008 oder 0228 50 2010.

Veranstaltungsfotografie

Foto Außenansicht Bundesrat im Nordflügel des Bundeshauses in Bonn, (c) Stiftung Haus der Geschichte/Benjamin Westhoff
Foto Außenansicht Bundesrat im Nordflügel des Bundeshauses in Bonn, (c) Stiftung Haus der Geschichte/Benjamin Westhoff

Konzert im Bundesrat

Am 23. Mai 2024 jährt sich der Festakt, in dem das deutsche Grundgesetz im Alten Bundesrat unterzeichnet wurde, zum 75. Mal – ein guter Grund für Veranstaltungen rund um die Geburtsstunde der Bundesrepublik Deutschland und ihre Mythen. Das Signum Quartett hat ein Programm mitgebracht, das sich im ersten Teil diesem Thema widmet: Die Melodie von Joseph Haydns Kaiserhymne wurde zwar erst 1952 wieder zur offiziellen Nationalhymne – dennoch ist aber das » Gott erhalte Franz den Kaiser «, oder, wie wir es kennen: » Einigkeit und Recht und Freiheit « ein Symbol für die Anfänge unserer Republik.
Deutlich weiter zurück gehen die anderen Kompositionen dieser Programmhälfte, die um das Thema Arkadien kreisen: Jenes griechische Land der Sagen und Mythen, in dem glückliche Hirten einem unbeschwerten Leben nachgingen. Später verallgemeinert für ein Land, in dem alle Bewohner*innen glücklich wären ... Ob das die Idee war, mit dem sich die Mütter und Väter des Grundgesetzes im Herbst 1948 an die Arbeit machten, mag bezweifelt werden – dennoch ist es die Funktion der Musik, Träume von anderen Welten heraufzubeschwören.

Signum Quartett
Florian Donderer und Annette Walther (Violine)
Xandi van Dijk (Viola)
Thomas Schmitz (Violoncello)

 

Um 19.15 Uhr bieten wir den Konzertgästen eine Kurzbegleitung durch die Ausstellung "Unser Grundgesetz" im Bundesrat an.

Karten sind online über Bonnticket erhältlich, über die bekannten Vorverkaufsstellen und telefonisch unter: 0228 77 8008 oder 0228 50 2010.

Im Begleitprogramm zu "75 Jahre Parlamentarischer Rat und Grundgesetz"

Veranstaltungsfotografie

Wir bieten technisch bestens ausgestattete Räume für Veranstaltungen unterschiedlichster Art und Größe. Alle Räume sind barrierefrei und Nichtraucher-Räume. Buchen Sie das Foyer, den Saal, den Konferenzraum, die Lounge oder den Seminarraum.

Weitere Informationen