Der Eintritt zum Museum und allen Ausstellungen ist kostenlos.
Dienstag bis Freitag: 9–19 Uhr
Samstag und Sonntag: 10–18 Uhr
Zu den Öffnungszeiten an Feiertagen
Eine Fotoausstellung über die wechselvolle Geschichte der Ukraine seit ihrer Unabhängigkeit 1991 bis 2023.
Das neue Museumsmagazin ist da! Im Mittelpunkt steht das neue Ausstellungsende im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, das die Zeit von 1989 bis heute erinnert und Bilanz zieht.
In den Baseballschlägerjahren zünden Rechtsradikale Häuser an und töten Menschen. Auch das der Familie Genç. Um sie und den musealen Umgang mit der Zeit ab 1990 geht es in dieser Folge.
Das Offene Atelier lädt zwischen 13 Uhr und 16 Uhr Kinder und Familien zum Mitmachen, Erzählen und Verweilen ein. Bei der Weihnachtsbastelei werden Weihnachtssterne aus Butterbrotpapier und alten Büchern gefaltet.
Um 14 und 15h finden Kurzbegleitungen für Kinder und Familien zum Thema des Tages statt. Entdeckt mit uns Objekte in der Ausstellung!
місце зустрічі - інформаційна стійка у фоє/ Treffpunkt Informationsschalter
Запрошуємо наших відвідувачів на коротку екскурсію українською мовою (30 хв.) фотовиставкою "Незалежність! Фотографії з України, 1991-2023". Ютта Ліндекугель буде супроводжувати вас по виставці.
Після екскурсії відбудеться обговорення з організаторами виставки в ательє.
Будь ласка, зареєструйтеся тут.
Unsere Besucherinnen und Besucher sind zu einer kurzen Begleitung auf Ukrainisch (30 Min.) durch die Fotoausstellung „Unabhängigkeit! Fotografien aus der Ukraine, 1991-2023“ eingeladen.
Durch die Ausstellung begleitet Jutta Lindekugel. Im Anschluss treffen wir uns im Atelier zu einem Gespräch mit dem Ausstellungsteam.
Bitte melden Sie sich hier an.
Konzert im Bundesrat
Ein Quintett wie I Solisti Bonna ist ein wahres musikalisches Chamäleon, das sich den Gegebenheiten und den Partnerinnen und Partnern, wie hier der Sängerin Marie Heeschen, anpasst und uns mit seinen unzähligen Farben in verschiedene musikalische Reiche entführt. Und so können wir uns auf einen Abend mit Marie Heeschens glockenheller Sopranstimme und den virtuosen Klängen von I Solisti Bonna freuen: Im ersten Teil mit dem augenzwinkernden Paul Hindemith und einigen schillernden Liedern von Gustav Mahler, im zweiten Teil mit purer Romantik: Briccialdis Quintett und den laue Lüfte atmenden Les nuits d’ete von Hector Berlioz.
Marie Heeschen (Sopran)
I Solisti Bonna
Mariska van der Sande (Flöte)
Keita Yamamota (Oboe)
Hans Joachim Mohrmann (Klarinette)
Geoffrey Winter (Horn)
Thomas Ludes (Fagott)
Um 19.15 Uhr bieten wir den Konzertgästen eine Kurzbegleitung durch die Ausstellung "Unser Grundgesetz" im Bundesrat an.
Karten sind online über Bonnticket erhältlich, über die bekannten Vorverkaufsstellen und telefonisch unter: 0228 77 8008 oder 0228 50 2010.
Konzert im Bundesrat
Am 23. Mai 2024 jährt sich der Festakt, in dem das deutsche Grundgesetz im Alten Bundesrat unterzeichnet wurde, zum 75. Mal – ein guter Grund für Veranstaltungen rund um die Geburtsstunde der Bundesrepublik Deutschland und ihre Mythen. Das Signum Quartett hat ein Programm mitgebracht, das sich im ersten Teil diesem Thema widmet: Die Melodie von Joseph Haydns Kaiserhymne wurde zwar erst 1952 wieder zur offiziellen Nationalhymne – dennoch ist aber das » Gott erhalte Franz den Kaiser «, oder, wie wir es kennen: » Einigkeit und Recht und Freiheit « ein Symbol für die Anfänge unserer Republik.
Deutlich weiter zurück gehen die anderen Kompositionen dieser Programmhälfte, die um das Thema Arkadien kreisen: Jenes griechische Land der Sagen und Mythen, in dem glückliche Hirten einem unbeschwerten Leben nachgingen. Später verallgemeinert für ein Land, in dem alle Bewohner*innen glücklich wären ... Ob das die Idee war, mit dem sich die Mütter und Väter des Grundgesetzes im Herbst 1948 an die Arbeit machten, mag bezweifelt werden – dennoch ist es die Funktion der Musik, Träume von anderen Welten heraufzubeschwören.
Signum Quartett
Florian Donderer und Annette Walther (Violine)
Xandi van Dijk (Viola)
Thomas Schmitz (Violoncello)
Um 19.15 Uhr bieten wir den Konzertgästen eine Kurzbegleitung durch die Ausstellung "Unser Grundgesetz" im Bundesrat an.
Karten sind online über Bonnticket erhältlich, über die bekannten Vorverkaufsstellen und telefonisch unter: 0228 77 8008 oder 0228 50 2010.
Im Begleitprogramm zu "75 Jahre Parlamentarischer Rat und Grundgesetz"
Deutsche Geschichte nach 1945: Tauchen Sie tiefer ein mit unserem AudioGuide! In 33 Hörbeiträgen stellen wir Ihnen Museumsobjekte vor, die besondere Geschichten erzählen.
Den AudioGuide können Sie online hier abrufen – ob zu Hause, unterwegs oder über unser kostenfreies WLAN im Museum.
AudioGuide auf Deutsch hier online anhören.
AudioGuide in Leichter Sprache hier online anhören.
AudioGuide mit Audiodeskription hier online anhören.
AudioGuide in Deutscher Gebärdensprache (DGS) hier online anschauen.
AudioGuide in English here online available.
Le guide audio en français en ligne ici.
La audioguía en español online aquí.
Sie können sich auch für den Newsletter aus dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig und unseren Berliner Newsletter aus dem Tränenpalast und dem Museum in der Kulturbrauerei anmelden.