Der Eintritt zum Museum und allen Ausstellungen ist kostenlos.
Dienstag bis Freitag: 9–19 Uhr
Samstag und Sonntag: 10–18 Uhr
Zu den Öffnungszeiten an Feiertagen
Das neue Museumsmagazin ist da! Im Mittelpunkt steht die neue Ausstellung über die Schattenseiten der Digitalisierung mit Fotografien von Kai Löffelbein.
Seit dem 30. April 1993 kann jeder im World Wide Web surfen. Das Internet gibt es zwar schon etwas länger, aber erst mit dem WWW beginnt die oft als revolutionär beschriebene Umwälzung unseres Alltags.
Wegen Sanierungsmaßnahmen bleibt der Kanzlerbungalow bis Januar 2024 geschlossen.
Beim diesjährigen Museumsmeilenfest dreht sich alles um unsere Wechselausstellung #DeutschlandDigital. Am Sonntag könnt Ihr Retro-Computerspiele zocken oder mit KI die Natur entdecken und Insekten zählen. Das Deutsche Museum Bonn präsentiert im Atelier Zukunftstechnik - den Photonenteppich. Lorenzo Annese, der erste ausländische Betriebsrat in der Bundesrepublik, erzählt aus seinem Leben zwischen Apulien und Wolfsburg. Spiel- und Bastelangebote und eine Coffee-Bar laden Groß und Klein zum Verweilen unterm Kirschbaum ein.
Programm
10-18 Uhr, Foyer/Open Space "Tetris, Pac Man, Super Mario"
Retro-Computerspiele zum Daddeln, Zocken und Ausprobieren für die ganze Familie
In Kooperation mit dem Haus der Computerspiele Leipzig
13-16 Uhr, Open Space/Garten "Insektensommer 2023“
Mit KI die Natur entdecken, Insektenzählaktion per Web-App
In Kooperation mit dem NABU NRW
10-18 Uhr, Atelier "Magischer Photonen-Teppich"
Das Deutsche Museum Bonn gibt einen Einblick in seine neue Ausstellung "Mission KI".
"Lass mal rausgehen" - Programm im Museumsgarten
11-17 Uhr: Offenes Atelier
Im Offenen Atelier könnt Ihr entweder nützliche Accessoires für's Smartphone basteln oder Samenkugeln fertigen und ein eigenes Pflanztagebuch gestalten. Bobby Cars, Stelzen, Hula Hoop u.v.m. laden zum Spielen ein.
15 Uhr: "Vita da Gastarbeiter. Von Apulien zu VW in Wolfsburg. Die Geschichte des ersten ausländischen Betriebsrats in Deutschland"
Buchvorstellung und Gespräch mit Lorenzo Annese, seiner Enkelin Raya Annese und seinem Neffen und Mitautor Pasquale Annese
Außerdem warten Kaffee, Snacks und Erfrischungen im Garten.
Begleitungen
11.30/14 Uhr, Treffpunkt Infoschalter Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945
Familienbegleitungen durch die Dauerausstellung
13/16 Uhr, Treffpunkt Infoschalter #DeutschlandDigital
Familienbegleitungen durch die Wechselausstellung
13.30 Uhr, Treffpunkt Museumsgarten "Gartenkonzepte aus 7 Jahrzehnten"
Begleitungen durch den Museumsgarten
In Kooperation mit dem NABU Nordrhein-Westfalen – „Mit KI die Natur entdecken – Insektensommer“. Zähl mit!
Expertinnen und Experten des NABU stellen den Besucherinnen und Besuchern im Open Space die bundesweite Zählaktion „Insektensommer“ vor und stehen für Fragen rund um die Welt der Insekten und Schmetterlinge zur Verfügung.
Die kostenlose Web-App „NABU Insektensommer“ kann direkt vor Ort im Museumsgarten unter fachgerechter Anleitung ausprobiert werden. So kann mit dem Smartphone bestimmt werden, welcher Sechsbeiner oder auch Schmetterling draußen entdeckt worden ist.
Der NABU-Landesverband Nordrhein-Westfalen wurde 1966 im Rahmen einer "Fusion" der Landesgruppen Nordrhein und Westfalen gegründet, damals noch als Landesverband Nordrhein-Westfalen im Bund für Vogelschutz. Bundesweit benannte der Verein sich erst 1990 in Naturschutzbund um, 1992 wurde die Abkürzung NABU eingeführt.
Mehr als 120.000 NABU-Mitglieder setzen sich für die Natur in NRW ein. Sie sind in rund 120 Kreisverbänden und lokalen Gruppen in ganz Nordrhein-Westfalen organisiert und vornehmlich ehrenamtlich tätig. Spitzenorgan des NABU NRW ist die Landesvertreterversammlung, welche die Kreis- und Stadtverbände gemäß ihrer Mitgliederstärke beschicken.
Im Open Space laden wir mitten in unserer Ausstellung #DeutschlandDigital zum Diskutieren, Ausprobieren und Mitmachen ein. Unsere Themen reichen von eSports, Künstlicher Intelligenz (KI) über Bürgerbeteiligung im Netz bis hin zum Geocaching.
Buchvorstellung mit Lorenzo Annese und Gespräch
Wer bin ich? Wo komme ich her? Und wo gehöre ich hin? Diesen Fragen geht Lorenzo Annese, geboren 1937 in Alberobello, einem armen Dorf in Süditalien, in seinem Buch nach. Bereits als Kind musste er anfangen, zu arbeiten. In der Hoffnung auf ein besseres Leben kam er 1958, mit 21 Jahren, nach Deutschland. Zunächst arbeitete er in der Landwirtschaft, 1961 fing er als erster italienischer Mitarbeiter im VW-Werk Wolfsburg an. 1965 wurde er zum ersten nicht deutschen Betriebsratsmitglied in der Bundesrepublik gewählt.
Lorenzo Annese hat seine Lebensgeschichte gemeinsam mit seinem Neffen Pasquale Annese aufgeschrieben. In seinem Buch schreibt er über seine beiden Heimaten Deutschland und Italien, das Ankommen und auch die Zerrissenheit, die damit einhergeht. Über sein Leben und die Erfahrungen nachfolgender Generationen spricht Lorenzo Annese beim Museumsmeilenfest mit seinem Neffen Pasquale und seiner Enkelin Raya Annese. Das Haus der Geschichte verfügt heute über zahlreiche Objekte, die sein Leben und Wirken in Deutschland illustrieren und die Lorenzo Annese der Sammlung überlassen hat.
Konzert im Bundesrat
Gruppenbild mit Dame: B.Blech, das sind die fünf Blechbläserinnen und -bläser des Beethoven Orchester Bonn, die mit einem farbigen, spektakulären Technicolor-Programm auf den Spuren der großen Brass-Vorbilder wandeln, die in den letzten Jahrzehnten ihr Publikum begeistert haben. Seit der legendäre Philip Jones mit seiner 1951 gegründeten Formation Standards gesetzt hatte, schossen die Ensembles wie Pilze aus dem Boden: Canadian Brass, das Philip Jones-Nachfolger-Ensemble London Brass, später auch mit doppeltem Boden operierende Bands wie Blechschaden oder Mnozil Brass.
B.Blech
José Real Cintero und Bernd Fritz (Trompete)
Gillian Williams (Horn)
Oliver Meißner (Posaune)
Christoph Schneider (Tuba)
Um 19.15 Uhr bieten wir den Konzertgästen eine Kurzbegleitung durch die Ausstellung "Unser Grundgesetz" im Bundesrat an.
Karten sind online über Bonnticket erhältlich, über die bekannten Vorverkaufsstellen und telefonisch unter: 0228 77 8008 oder 0228 50 2010.
Informationen zum Hygienekonzept des Beethoven-Orchesters hier. Bitte informieren Sie sich vor dem Konzert auf unseren Websiten über mögliche Änderungen.
Deutsche Geschichte nach 1945: Tauchen Sie tiefer ein mit unserem AudioGuide! In 33 Hörbeiträgen stellen wir Ihnen Museumsobjekte vor, die besondere Geschichten erzählen.
Den AudioGuide können Sie online hier abrufen – ob zu Hause, unterwegs oder über unser kostenfreies WLAN im Museum.
AudioGuide auf Deutsch hier online anhören.
AudioGuide in Leichter Sprache hier online anhören.
AudioGuide mit Audiodeskription hier online anhören.
AudioGuide in Deutscher Gebärdensprache (DGS) hier online anschauen.
AudioGuide in English here online available.
Le guide audio en français en ligne ici.
La audioguía en español online aquí.
Sie können sich auch für den Newsletter aus dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig und unseren Berliner Newsletter aus dem Tränenpalast und dem Museum in der Kulturbrauerei anmelden.