11.04.2018
Die 68er. Fotografien von Ludwig Binder und Jim Rakete
Neue Ausstellung im Museum in der Kulturbrauerei
15.03.2018
Rückblende 2017. Der deutsche Preis für politische Fotografie und Karikatur
Neue Ausstellung im Haus der Geschichte
02.03.2018
Deutsche Mythen seit 1945
Neue Ausstellung im Haus der Geschichte
23.02.2018
Kitt unserer Gesellschaft - Halten Vereine uns zusammen?
Diskussionsveranstaltung im Rahmen der Wechselausstellung "Mein Verein"
19.02.2018
Haus der Geschichte übernimmt COP-23-Objekte
12.02.2018
„Alles nach Plan? Formgestaltung in der DDR“
Neue Wechselausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig
17.01.2018
Umfassende Erneuerung des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig
Museum bleibt geöffnet
04.12.2017
Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Haus der Geschichte in Bonn
27.11.2017
"DDR-Comic 'Mosaik' - Dig, Dag, Digedag"
Neue Ausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig
28.10.2017
Islam in Europa
zenith-Fotopreis 2017/ Ausstellung und Preisverleihung im Haus der Geschichte
24.10.2017
Wüstes Land. Fotografien J Henry Fair/ Trash-People HA Schult
Neue Ausstellung in der U-Bahn-Galerie
04.10.2017
"Schaut auf dieses Land! Fotografien von Sylvio Hoffmann"
Foyerausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig
23.08.2017
Mein Verein - Neue Ausstellung im Haus der Geschichte
30.06.2017
Zeitzeugen erzählen, erinnern, entdecken: www.zeitzeugen-portal.de
14.06.2017
Revolte! Fotografien von Ludwig Binder 1967/68
16.05.2017
Dr. Ruth Rosenberger leitet in der Stiftung Haus der Geschichte die neue Abteilung "Digitale Dienste"
29.11.2016
Unser Grundgesetz. Neue Ausstellung im Bundesrat
20.09.2016
Kanzlerarbeitszimmer: Haus der Geschichte und Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung eröffnen historische Räume im Bonner Kanzleramt
Hier finden Sie Pressefotos zum Haus der Geschichte in Bonn. Pressefotos zu befristeten Ausstellungen finden sich in den zugehörigen Pressemeldungen. Eine Veröffentlichung der Fotos ist nur in Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Ausstellung und unter Angabe des Copyright-Hinweises zulässig.
Vom Haupteingang gelangt man in das Foyer des Museums.
© Stiftung Haus der Geschichte/Axel Thünker
300 dpi, jpg, gezippt, 0.21 MB
Download
Der Museumsgarten zeigt anhand zeittypisch gestalteter Hausgärten gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen der Bundesrepublik Deutschland.
© Stiftung Haus der Geschichte/Axel Thünker
300 dpi, jpg, gezippt, 0.54 MB
Download
Als 1989 die Bauarbeiten für das Haus der Geschichte beginnen, stoßen Archäologen auf einen gut erhaltenen römischen Keller aus dem 2. Jahrhundert nach Christus und mehrere hundert Fundstücke.
© Stiftung Haus der Geschichte/Axel Thünker
300 dpi, jpg, gezippt, 0.16 MB
Download
© Stiftung Haus der Geschichte, Axel Thünker
300 dpi, jpg, gezippt
Download
Der chronologisch aufgebaute Ausstellungsrundgang beginnt mit der Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945, mit der Befreiung vom nationalsozialistischen Regime und mit der Besatzung durch die Siegermächte.
© Stiftung Haus der Geschichte/Axel Thünker
300 dpi, jpg, gezippt, 0.14 MB
Download
Sowjetische Panzer vom Typ T34 helfen bei der Niederschlagung des Volksaufstandes in der DDR am 17. Juni 1953.
© Stiftung Haus der Geschichte/Martin Magunia
300 dpi, jpg, gezippt, 0.15 MB
Download
Im heute als Bonner Dienstsitz der Bundeskanzlerin genutzten Palais Schaumburg bietet das Haus der Geschichte die Möglichkeit, die historischen Räume zu besichtigen. Eine Ausstellung vermittelt Einblicke von 1860 bis heute. Das Palais ist wegen Sanierungsarbeiten voraussichtlich bis 2016 geschlossen.
© Stiftung Haus der Geschichte/Axel Thünker
300 dpi, jpg, gezippt, 0.23 MB
Download
1963 vom Architekten Sep Ruf entworfen, steht der Kanzlerbungalow allen Regierungschefs von 1964 bis 1999 als Wohnung und zu Repräsentationszwecken zur Verfügung. Seit 2009 kann der historische Ort öffentlich besucht werden.
© Stiftung Haus der Geschichte/Axel Thünker
300 dpi, jpg, gezippt, 0.16 MB
Download
Im Bundesratsgebäude - der heutigen Bonner Außenstelle des Bundesrats - tagen von 1949 bis zum Umzug nach Berlin im Jahr 2000 die Vertreter der Länder. Eine kleine Ausstellung gibt Auskunft über die Geschichte und Arbeit des Bundesrats.
© Stiftung Haus der Geschichte/Cynthia Rühmekorf
300 dpi, jpg, gezippt, 0.11 MB
Download
Hier finden Sie Pressefotos zum Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig. Pressefotos zu befristeten Ausstellungen finden sich in den zugehörigen Pressemeldungen. Eine Veröffentlichung der Fotos ist nur in Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Ausstellung und unter Angabe des Copyright-Hinweises zulässig.
Hier finden Sie Pressefotos zum Tränenpalast in Berlin. Eine Veröffentlichung der Fotos ist nur in Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Ausstellung und unter Angabe des Copyright-Hinweises zulässig.
© Stiftung Haus der Geschichte/Christoph Petras
300 dpi, jpg, gezippt
Download
Hier finden Sie Pressefotos zum Museum in der Kulturbrauerei in Berlin. Pressefotos zu befristeten Ausstellungen finden sich in den zugehörigen Pressemeldungen. Eine Veröffentlichung der Fotos ist nur in Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Ausstellung und unter Angabe des Copyright-Hinweises zulässig.