Die Gedenkstätte Berliner Mauer, die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde und der Tränenpalast am Bahnhof Friedrichstraße sind drei zentrale Erinnerungsorte der deutschen Teilung in Berlin. Wie gehen die Einrichtungen und Ausstellungen jeweils mit dem historischen Ort um? Was bedeutet das konkret für die historisch-politische Bildungsarbeit? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Studientages für Multiplikatoren.
Nach der fachlichen Begleitung durch die Ausstellungen werden die Ergebnisse diskutiert und die Bildungsangebote für Schulklassen vorgestellt. Das Angebot ist eine Kooperationsveranstaltung der Stiftung Berliner Mauer und der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.
Veranstaltungsorte:
Der Studientag beginnt im Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer und endet in der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde. Bitte melden Sie sich beim Besucherdienst an.
PDF Adressen und Anfahrt downloaden
Zielgruppe: Lehrende an Schulen und in der Erwachsenenbildung, Studierende, Multiplikatoren
Dauer: ca. 7,5 h (inkl. 1 h Mittagspause)
Thema: Historische Orte, Berliner Mauer, Notaufnahmelager Marienfelde, Tränenpalast
kostenfrei, Transfer zwischen den Einrichtungen sowie Verpflegung nicht inbegriffen
Bildungsreferentin Sonja Rosenstiel
Tel. (0)30 47 37 77 9-54
E-Mail: rosenstiel(at)hdg.de
Besucherdienst
Tel. (0 30) 4 67 77 79-11
E-Mail: besucherdienst-berlin(at)hdg.de