• Ab Mitte der 1970er Jahre gewinnen Kleingärten in der DDR mehr und mehr volkswirtschaftliche Bedeutung. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Versorgung der Bevölkerung mit Obst und Gemüse. Die DDR-Führung fördert sie, um die Folgen von Mangelwirtschaft abzumildern.

Rasenmäher Marke Eigenbau

Fast jeder zweite Haushalt hat in der DDR einen Kleingarten oder ein Wochenendgrundstück. Die Machthaber begegnen den „Laubenpiepern“ zunächst misstrauisch: Ihre vermeintliche Kleinbürgerlichkeit und Spießigkeit glaubt man im Sozialismus überwunden zu haben. Ab Mitte der 1970er Jahre gewinnen die Parzellen jedoch mehr und mehr volkswirtschaftliche Bedeutsamkeit. Die Erträge aus den Kleingärten leisten einen bedeutsamen Beitrag zur Versorgung der Bevölkerung mit Obst und Gemüse. Nun fördert die DDR-Führung den Anbau in Kleingärten, um die Folgen von Mangelwirtschaft abzumildern. Die unbefriedigende Versorgungslage in der DDR macht viele Menschen erfinderisch.

Ort und Zeit:
DDR, 1970er-Jahre
Objektart:
Technisches Gerät
Bildnachweis:
Stiftung Haus der Geschichte; EB.-Nr. 2016/10/0062

Dieses Objekt ist in der Dauerausstellung "Alltag in der DDR" im Museum in der Kulturbrauerei (Berlin) zu sehen.

Dieses Objekt ist eingebunden in folgende LeMO-Seiten:

lo