Conrad Ahlers ist ein deutscher Journalist und SPD-Politiker. Er arbeitet für namhafte Medien wie den SPIEGEL, die Frankfurter Rundschau, die Hamburger Morgenpost, die Wirtschaftswoche und die Deutsche Welle. Von 1969 bis 1972 ist er Leiter des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung und von 1972 bis 1980 als SPD-Abgeordneter Mitglied des Bundestages. Weltweit bekannt wird Ahlers mit der „SPIEGEL-Affäre“ . Als Autor des Artikels, der Stein des Anstoßes ist, wird auch Ahlers auf Anweisung von Verteidigungsminister Franz Josef Strauß verhaftet.
- 			19228. November: Conrad Ahlers wird als Sohn eines Exportkaufmanns und einer Pastorentochter in Hamburg geboren. 
- 			1941Als Abiturient meldet sich Ahlers im Zweiten Weltkrieg freiwillig zum Kriegsdienst in einer Fallschirmtruppe. 
- 			1945Ahlers beginnt ein Studium der Volkswirtschaft in Hamburg. 
- 			1947Mitbegründer der Jungen Union. 
- 			1948/49Journalist beim Deutschen Dienst der BBC in London. 
- 			1949Journalist beim Hamburger "Sonntagsblatt". 
- 			1951Ahlers wird Chef vom Dienst im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. 
- 			1952Pressereferent in der Dienststelle "Blank", dem Vorläufer des Verteidigungsministeriums. 
- 			1954-1966Ahlers arbeitet für verschiedene Zeitungen. So ist er ab 1954 außenpolitischer Redakteur der "Welt", ab 1957 Bonner Korrespondent des "Spiegel", ab 1959 innenpolitischer Redakteur der "Frankfurter Rundschau" und schließlich ab 1962 stellvertretender Chefredakteur beim "Spiegel". 
- 			1962Oktober: Ahlers verfasst den Spiegel-Artikel "Bedingt abwehrbereit", in dem er sich kritisch mit der Verteidigungskonzeption der Bundesrepublik auseinandersetzt. Dieser Artikel führt zur sogenannten Spiegel-Affäre in deren Folge der "Spiegel"-Herausgeber Rudolf Augstein und Ahlers auf Betreiben des damaligen Verteidigungsministers Franz Josef Strauß verhaftet und die Redaktionsräume des "Spiegel" besetzt werden. Dezember: Entlassung aus der Haft, das Verfahren wird 1965, nachdem sich der Vorwurf des Geheimnisverrates als unbegründet erwiesen hat, eingestellt. 
- 			1966-1969Nach der Bildung der Großen Koalition wird Ahlers stellvertretender Leiter des Bundespresseamtes. 
- 			1968Eintritt in die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD). 
- 			1969-1972In der sozialliberalen Koalition wird Ahlers Staatssekretär und Leiter des Presse- und Informationsamtes der Bundesrepublik Deutschland. 
- 			1972-1980Mitglied des Bundestages. Ahlers betätigt sich als Kolumnist für verschiedene Zeitungen, u.a. für den "Stern". 
- 			1978/79Chefredakteur des SPD-Boulevardblattes "Hamburger Morgenpost". Mitglied der Chefredaktion der "Wirtschaftswoche". 
- 			1979Dezember: Wahl zum Intendanten der "Deutschen Welle". Aus rechtlichen Gründen muss er sein Bundestagsmandat abgeben. 
- 			198018. Dezember: Conrad Ahlers stirbt überraschend in Bonn an einem Kreislauf-Versagen. 
(iz) © Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
               Stand: 13.04.2016
               Text: CC BY NC SA 4.0
Empfohlene Zitierweise:
               Zündorf, Irmgard: Biografie Conrad Ahlers, in: LeMO-Biografien, Lebendiges Museum Online, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland,
URL: http://www.hdg.de/lemo//biografie/conrad-ahlers.html
               Zuletzt besucht am 31.10.2025
 
		