Frank-Walter Steinmeier ist ein Jurist und SPD-Politiker. Er wird in seiner politischen Laufbahn oft als unauffälliger, aber effizienter Manager im Hintergrund der Politik beschrieben. So gilt er als Architekt der Agenda 2010-Gesetze unter Bundeskanzler Gerhard Schröder. Von 2005 bis 2009 und von Dezember 2013 bis Februar 2017 ist er Bundesaußenminister unter Kanzlerin Angela Merkel. Am 12. Februar 2017 gewinnt Steinmeier die Wahl zum zwölften Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland.
- 1956
5. Januar: Frank-Walter Steinmeier wird als Sohn des Tischlers Walter Steinmeier und seiner Frau Ursula in Detmold/Kreis Lippe geboren.
- 1966-1974
Besuch des Neusprachlichen Gymnasiums in Blomberg. Nach dem Abitur leistet Steinmeier bis 1976 Wehrdienst.
- 1975
Eintritt in die SPD.
- 1976-1982
Steinmeier studiert Rechts- und Politikwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. In dieser Zeit ist er Redaktionsmitglied der Zeitschrift "Freiheit und Demokratie".
- 1982
Erste Juristische Staatsprüfung.
- 1983-1986
Steinmeier absolviert den Juristischen Vorbereitungsdienst in Frankfurt am Main und in Gießen und schließt ihn mit dem Zweiten Juristischen Staatsexamen ab.
- 1986-1991
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Gießen am Lehrstuhl für öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik, Fachbereich Rechtswissenschaft.
- 1991
Promotion zum Dr. jur. Seine Doktorarbeit trägt den Titel "Tradition und Perspektiven staatlicher Intervention zur Verhinderung und Beseitigung von Obdachlosigkeit".
Steinmeier wird Referent für Medienrecht und Medienpolitik in der Niedersächsischen Staatskanzlei in Hannover.
- 1993-1994
Leiter des persönlichen Büros des damaligen niedersächsischen Ministerpräsidenten Gerhard Schröder (SPD).
- 1994-1996
Leiter der Abteilung für Richtlinien der Politik, Ressortkoordinierung und -planung in der Niedersächsischen Staatskanzlei.
- 1995
Heirat mit der Verwaltungsrichterin Elke Büdenbender, die er bereits während des Studiums kennengelernt hatte. Aus der Ehe geht eine Tochter hervor.
- 1996-1998
Staatssekretär und Leiter der Niedersächsischen Staatskanzlei.
- 1998-1999
Staatssekretär im Bundeskanzleramt und Beauftragter für die Nachrichtendienste.
Steinmeier gilt als enger Vertrauter des Bundeskanzlers Gerhard Schröder.
- 1999-2005
Chef des Bundeskanzleramts. In dieser Position arbeitet er maßgeblich an der Erstellung von Gesetzentwürfen und Reformkonzepten mit.
- 2005
22. November: In der "Großen Koalition" (Regierungsbündnis zwischen CDU/CSU und SPD) übernimmt Frank-Walter Steinmeier das Amt des Außenministers.
- 2007
Oktober: Wahl zum stellvertretenden SPD-Vorsitzenden.
21. November: Nach dem Rücktritt Franz Münteferings (SPD) (geb. 1940) als Vizekanzler wird Steinmeier dessen Amtsnachfolger.
- 2008
18. Oktober: Wahl zum SPD-Kanzlerkandidaten.
- 2009
März: Steinmeiers Buch "Mein Deutschland - wofür ich stehe" erscheint.
September: Steinmeier wird Mitglied des Bundestages und ist bis 2013 Vorsitzender der SPD-Fraktion.
- 2013
In der "Großen Koalition" von CDU/CSU und SPD wird Steinmeier erneut Bundesaußenminister unter Bundeskanzlerin Angela Merkel.
- 2016
September: Veröffentlichung von Steinmeiers Buch "Europa ist die Lösung - Churchills Vermächtnis".
November: Nominierung als Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten.
Dezember: Mit dem Buch "Flugschreiber. Notizen aus der Außenpolitik in Krisenzeiten" gibt Steinmeier einen Einblick in den Alltag des deutschen Außenministers.
- 2017
12. Februar: Steinmeier wird im ersten Wahlgang zum zwölften Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Am 18. März übernimmt er das Amt von seinem Vorgänger Joachim Gauck
(reh) © Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Stand: 13.02.2017
Text: CC BY NC SA 4.0
Empfohlene Zitierweise:
Haunhorst, Regina: Biografie Frank-Walter Steinmeier, in: LeMO-Biografien, Lebendiges Museum Online, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland,
URL: http://www.hdg.de/lemo/biografie/frank-walter-steinmeier.html
Zuletzt besucht am 18.04.2021