Joseph Beuys 1921 - 1986

Joseph Beuys ist ein deutscher Künstler und Professor. Er entwickelt einen sozialpolitischen, teils provokanten Ansatz der Aktionskunst. Beuys übt mit seinem Werk großen Einfluss auf die Entwicklung der Kunst aus und wird zu einem der berühmtesten, aber auch umstrittensten Kunstschaffenden der Bundesrepublik.

  • 1921

    12. Mai: Joseph Beuys wird in Krefeld als Sohn eines Kaufmanns geboren.

  • 1927-1932

    Besuch der Volksschule in Kleve

  • 1932-1940

    Staatliches Gymnasium (ab 1936 Oberschule) Kleve; Beuys bleibt ohne Schulabschluss.

  • Frühjahr 1941

    Beuys meldet sich freiwillig zur Luftwaffe und verpflichtet sich für 12 Jahre als Berufssoldat. Aufgrund einer Rot-Grün-Blindheit kann er nicht, wie erhofft, Pilot werden, sondern wird zum Bordfunker und Bordschützen ausgebildet.

  • 1944

    Während eines Kriegseinsatzes auf der Krim stürzt Beuys Maschine bei schlechtem Wetter ab, Beuys liegt leicht verletzt drei Wochen in einem Feldlazarett. Später erzählt er, er sei schwer verletzt worden, etwa am Kopf, und Tataren hätten ihn mit Filz gewärmt, seine Wunden mit Fett behandelt und ihm so das Leben gerettet. Mit Beuys wachsendem Ruhm als Künstler wird diese Geschichte zum Mythos und erklärt angeblich, warum Filz und Fett zwei zentrale Materialien sind, mit denen Beuys arbeitet und warum er stets einen Hut trägt.

  • 1945

    Bei Kriegsende gerät Beuys in britische Kriegsgefangenschaft. Anfang August wird er entlassen und kehrt nach Kleve zurück. Dort lernt er beim Maler Hanns Lamers und dem Bildhauer Walther Brüx.

  • 1946-1955

    Mitglied im Niederrheinischen Künstlerbund Kleve. Beteiligungen an regionalen Gruppenausstellungen.

  • 1946-1952

    Studium der Malerei und der Bildhauerei an der Kunstakademie Düsseldorf bei Josef Enseling, später Meisterschüler von Ewald Mataré.

  • 1953

    Erste Einzelausstellung von Skulpturen und Zeichnungen in Kranenburg und in Wuppertal.

  • 1957

    Zur Genesung von seinen Depressionen, die ihn infolge seiner Kriegserlebnisse plagen, hält sich Beuys länger in Kranenburg auf.

  • 1959

    Heirat mit der Kunsterzieherin Eva Wurmbach. Aus der Ehe gehen zwei Kinder hervor.

  • 1961-1972

    Professur an der Kunstakademie Düsseldorf.

  • seit 1964

    Beteiligung an jeder documenta, einer Ausstellung für zeitgenössische Kunst, die seit 1955 regelmäßig in Kassel stattfindet.

  • 1965

    Erste Galerieausstellung bei Alfred Schmela in Düsseldorf.

  • 1967

    20 Tage nach der Protestkundgebung gegen den Besuch des Schahs in Berlin, bei der der Student Benno Ohnesorg erschossen wurde, gründet Beuys als Reaktion darauf die "Deutsche Studentenpartei". Ziel der Partei ist die Autonomie der Hochschule und ein demokratisches Aufnahmeverfahren der Studenten ohne Prüfung eingereichter Mappen mit eigenen Arbeiten.

  • 1970

    Gründung der "Organisation der Nichtwähler, Freie Volksabstimmung".

    Das Hessische Landesmuseum Darmstadt stellt das umfassende Gesamtwerk aus Zeichnungen, plastischen Bildern und vielteiligen Rauminstallationen, den sogenannten "Beuys Block", aus.

  • 1971

    Gründer der "Organisation für direkte Demokratie durch Volksabstimmung".

    Oktober: Beuys nimmt alle Studienbewerber, auch die abgewiesenen, in seine Klasse auf. Beuys und seine Studenten besetzen erstmals das Sekretariat der Kunstakademie Düsseldorf.

  • 1972

    30. Juni-8. Oktober: Auf der documenta 5 in Kassel stellt Beuys ein Büro seiner "Organisation für direkte Demokratie durch Volksabstimmung" aus. Beuys ist bis zum Ende der documenta jeden der 100 Tage in diesem Büro anwesend.

    10. Oktober: Beuys besetzt mit abgewiesenen Bewerbern für das Kunststudium erneut das Sekretaritat der Kunstakademie Düsseldorf. Noch am gleichen Tag schickt ihm der Minister für Wissenschaft und Forschung, Johannes Rau, die fristlose Kündigung zu. In einem offenen Brief protestieren Künstler wie Heinrich Böll, Peter Handke (geb. 1942), Uwe Johnson, Martin Walser und Gerhard Richter gegen die Entlassung.

    Beuys klagt gegen das Land Nordrhein-Westfalen wegen der fristlosen Kündigung.

  • 1973

    Gründung der "Freien Internationalen Hochschule für Kreativität und interdisziplinäre Forschung".

  • 1976

    Ausstellungsbeiträge zur Biennale in Venedig und zur Zeitgeistausstellung in Berlin.

  • 1978

    Abschluss des Rechtsstreits bezüglich der Professur an der Kunstakademie Düsseldorf. Beuys bekommt Recht, die fristlose Kündigung von 1972 wird für rechtswidrig erklärt. Es wird ein Kompromiss ausgehandelt: Beuys behält den Professorentitel und das Nutzungsrecht für das Atelier.

    Gastprofessur an der Wiener Hochschule für Angewandte Kunst.

  • 1979

    Retrospektive im New Yorker Guggenheim-Museum. Kandidatur für das Europaparlament.

  • 1980

    Gastprofessur an der Frankfurter Städel-Schule. Kandidatur für den nordrhein-westfälischen Landtag als Vertreter der Grünen.

  • 1984

    Beuys-Ausstellung im Tokioter Seibu-Museum.

  • 1985

    Ausstellung "Kreuz und Zeichen - Religiöse Grundlagen im Werk von J.B".

    Teilnahme an der Eröffnung der Londoner Ausstellung "German Art in the Twentieth Century Painting and Sculpture 1905-1985".

  • 1986

    23. Januar: Joseph Beuys stirbt in Düsseldorf nach einer seltenen Entzündung des Lungengewebes an Herzversagen.

 

(at, iz, mw) © Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Stand: 20.04.2016
Text: CC BY NC SA 4.0

Empfohlene Zitierweise:
Tschierschke, Anja/Zündorf, Irmgard/Würz, Markus: Joseph Beuys, in: Lebendiges Museum Online, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland,
URL: http://www.hdg.de/lemo/biografien/joseph-beuys.html
Zuletzt besucht am 11.09.2024

lo