LeMO Lernen > Stiftung Haus der Geschichte

Dokument "Schußwaffengebräuche"

Mehr als zwei Millionen Menschen verlassen von 1949 bis 1961 die DDR. Viele flüchten über Ost-Berlin nach West-Berlin. Am 13. August 1961 lässt das SED-Regime eine Mauer rund um West-Berlin bauen, um weitere Fluchten unmöglich zu machen. Das Dokument "Schußwaffengebräuche" steht beispielhaft für das gewaltsame Vorgehen der SED-Führung gegen Fluchtversuche und bietet Gelegenheit, in das Thema Mauerbau einzuführen.

Für den Unterricht

Etwas in eigenen Worten zusammenfassen: Schülerinnen und Schüler lesen sich das Dokument durch. Sie können in eigenen Worten zusammenfassen, worüber in der Auflistung berichtet wird.

Recherchieren und einordnen: Mit der LeMO-Darstellung zum Mauerbau können Schülerinnen und Schüler die politischen Hintergründe des Berichts recherchieren. Sie können sich sowohl mit den Ereignissen, die dem Mauerbau vorausgingen, als auch mit den Reaktionen vertraut machen.

Vergleichen und diskutieren: Christel Dux und Gerda Langosch berichten als Zeitzeugen, wie sie den Mauerbau erlebt haben. Schülerinnen und Schüler können die Berichte mit Blick auf die Erlebnisse untersuchen und miteinander vergleichen. Zugleich kann mit dieser Aufgabe die Quellengattung "Zeitzeuge" kritisch diskutiert werden.

Vergleichen und Medienkompetenz entwickeln: Schülerinnen und Schüler können den Wochenschau-Bericht (West) zum Mauerbau mit dem Wochenschau-Bericht (Ost) zum Mauerbau vergleichen. Sie können dazu folgende Kategorien verwenden: Schnitttechnik, Kameraführung, Sprache, Bilder und Szenen, Musik, inhaltliche Berichterstattung zum Mauerbau, beabsichtigte Darstellung von Bundesrepublik Deutschland und DDR.

Für den Museumsbesuch

Im Tränenpalast können Schülerinnen und Schüler die Ausstellungseinheit "Mauerbau" analysieren und beobachten, welches Objekt/ Medium/ Foto besondere Aufmerksamkeit auf sich zieht. Sie können bei genauem Betrachten der Szene anhand von Details weitere Aspekte erkennen (z.B. Scherben im Mauerstein, Eisenschienen zur Abriegelung der Kanalisation, Stacheldraht) und Themen benennen.

Von hier ausgehend können sich Schülerinnen und Schüler in einem zweiten Schritt in der direkten Umgebung näher mit den Themen "Reaktionen und Propaganda zum Mauerbau in Ost- und West-Berlin" oder "Folgen für Berliner Familien" (Zeitzeugeninterviews, Wege des Kontakthaltens) beschäftigen.

Gegenüber der Ausstellungseinheit "Mauerbau" befindet sich das "Kino": Dort werden Wochenschau-Berichte aus Ost und West zu unterschiedlichen historischen Ereignissen gezeigt, so auch zum Mauerbau. Schülerinnen und Schüler können hier die oben beschriebene Aufgabe "Vergleichen und Medienkompetenz entwickeln" bearbeiten.

lo