Der Eintritt zum Museum und allen Ausstellungen ist kostenlos.
Dienstag bis Freitag: 9–19 Uhr
Samstag und Sonntag: 10–18 Uhr
Zu den Öffnungszeiten an Feiertagen
Unter Anleitung des Berliner Künstlers Gris erkunden wir am 14. Juni von 17 bis 19 Uhr mit Stift und Aquarellfarben Orte der Einheit rund um den Tränenpalast. Eine Anmeldung ist notwendig.
Das neue Museumsmagazin ist da! Im Mittelpunkt steht das Thema Zeitzeugenschaft im Museum mit zwei Ausstellungen im Museum in der Kulturbrauerei.
Zum 70. Jahrestag des Volksaufstands vom 17. Juni 1953 in der DDR bieten wir um 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr Begleitungen durch unsere Ausstellung "Ort der Deutschen Teilung" an.
Wir bieten öffentliche und buchbare Begleitungen an. Unser Bahnhofsrundgang um den Tränenpalast und den Bahnhof Friedrichstraße nimmt den historischen Ort in den Blick.
Bei unserem Besucherdienst können Sie Begleitungen für Gruppen in verschiedenen Sprachen, in Leichter Sprache oder mit einem Gebärdensprachendolmetscher buchen.
Der Grenzübergang Bahnhof Friedrichstraße lag mitten in Berlin, hier passierten bis 1989 hunderte Reisende täglich die Grenze mit dem Zug, der S-Bahn oder U-Bahn. Der Rundgang um den Tränenpalast und den Bahnhof Friedrichstraße nimmt den historischen Ort in den Blick. Wie erfolgte die Teilung der Stadt nach 1961? Warum lag die Grenzübergangsstelle nicht an der Grenze? Wie funktionierte der Knotenpunkt von Ost-Berliner-S-Bahn, West-Berliner S- und U-Bahn sowie den Transitzügen? Auch der Weg einer Ausreise durch den Tränenpalast wird in dem einstündigen Rundgang in den Fokus genommen.
Die Dauerausstellung im Tränenpalast, der ehemaligen Ausreisehalle am Grenzübergang Friedrichstraße, zeigt anhand von biografischen Beispielen und Originalobjekten, wie sich die deutsche Teilung auf das Leben der Menschen auswirkte. Mit unserer Begleitung entdecken Sie die wichtigsten Themen und historischen Spuren: Wie gelangen Menschen aus der DDR die Flucht oder Ausreise in den Westen? Welche Erfahrungen machten die Reisenden aus Ost und West bei der Abfertigung im Tränenpalast? Welche Erinnerungen verbinden Sie selbst mit diesem historischen Ort? Begleitungen sind bei uns dialogische Führungen.
In unserem Museum erinnern wir uns an die Zeit,
in der Deutschland in 2 Länder geteilt war.
Auch Berlin war 28 Jahre lang geteilt – von 1961 bis 1989.
Zwischen Ost-Berlin und West-Berlin war eine Grenze.
Sie hieß Berliner Mauer.
Soldaten bewachten diese Grenze.
Es war schwierig, von einem Teil Berlins in den anderen zu reisen.
Nur wenige Menschen aus der DDR durften nach West-Berlin.
Auch für West-Deutsche gab es viele Regeln,
wenn sie in die DDR wollten.
Nur an wenigen Stellen konnten die Menschen
über die Grenze reisen.
Ein solcher Grenz-Übergang war der Tränen-Palast
am Bahnhof Friedrichstraße.
Bei einer Führung zeigen wir Ihnen die Ausstellung.
Wir wollen aber auch mit Ihnen sprechen.
Sie können uns Fragen stellen und mit uns diskutieren.
Bei uns heißen die Führungen Begleitungen.
Sie können allein oder mit einer Gruppe eine Begleitung besuchen.
Die Dauerausstellung im Tränenpalast, der ehemaligen Ausreisehalle am Grenzübergang Friedrichstraße, zeigt anhand von biografischen Beispielen und Originalobjekten, wie sich die deutsche Teilung auf das Leben der Menschen auswirkte. Mit unserer Begleitung entdecken Sie die wichtigsten Themen und historischen Spuren: Wie gelangen Menschen aus der DDR die Flucht oder Ausreise in den Westen? Welche Erfahrungen machten die Reisenden aus Ost und West bei der Abfertigung im Tränenpalast? Welche Erinnerungen verbinden Sie selbst mit diesem historischen Ort? Begleitungen sind bei uns dialogische Führungen.
Der Grenzübergang Bahnhof Friedrichstraße lag mitten in Berlin, hier passierten bis 1989 hunderte Reisende täglich die Grenze mit dem Zug, der S-Bahn oder U-Bahn. Der Rundgang um den Tränenpalast und den Bahnhof Friedrichstraße nimmt den historischen Ort in den Blick. Wie erfolgte die Teilung der Stadt nach 1961? Warum lag die Grenzübergangsstelle nicht an der Grenze? Wie funktionierte der Knotenpunkt von Ost-Berliner-S-Bahn, West-Berliner S- und U-Bahn sowie den Transitzügen? Auch der Weg einer Ausreise durch den Tränenpalast wird in dem einstündigen Rundgang in den Fokus genommen.
Die Dauerausstellung im Tränenpalast, der ehemaligen Ausreisehalle am Grenzübergang Friedrichstraße, zeigt anhand von biografischen Beispielen und Originalobjekten, wie sich die deutsche Teilung auf das Leben der Menschen auswirkte. Mit unserer Begleitung entdecken Sie die wichtigsten Themen und historischen Spuren: Wie gelangen Menschen aus der DDR die Flucht oder Ausreise in den Westen? Welche Erfahrungen machten die Reisenden aus Ost und West bei der Abfertigung im Tränenpalast? Welche Erinnerungen verbinden Sie selbst mit diesem historischen Ort? Begleitungen sind bei uns dialogische Führungen.
Sie können sich auch für den Newsletter aus dem Bonner Haus der Geschichte und aus dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig anmelden.