Der Eintritt zum Museum und allen Ausstellungen ist kostenlos.
Dienstag bis Freitag: 9–19 Uhr
Samstag und Sonntag: 10–18 Uhr
Zu den Öffnungszeiten an Feiertagen
Das neue Museumsmagazin ist da! Im Mittelpunkt steht das neue Ausstellungsende im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, das die Zeit von 1989 bis heute erinnert und Bilanz zieht.
Ein taktiler Übersichtsplan informiert am Ausstellungseingang über den Aufbau der Ausstellung. Anhand eines Tastreliefs können Besucherinnen und Besucher den Ausreiseprozess taktil erfahren.
Für viele Westdeutsche ist der Palast der Republik in Ost-Berlin der Inbegriff von sozialistischem Protz, für viele ehemalige DDR-Bürger ein Stück Heimat. Und für uns als Museum: Eine Fundgrube an Ausstellungsstücken!
Freitags und am Wochenende bieten wir öffentliche Begleitungen durch unsere Dauerausstellung auf Deutsch, Englisch oder in Leichter Sprache an.
Unser Bahnhofsrundgang um den Tränenpalast und den Bahnhof Friedrichstraße nimmt den historischen Ort in den Blick. Sie können den Bahnhofsrungang auch in der kalten Jahreszeit bei unserem Besucherdienst buchen.
Bei unserem Besucherdienst können Sie Begleitungen für Gruppen in verschiedenen Sprachen, in Leichter Sprache oder mit einem Gebärdensprachendolmetscher buchen.
In unserem Museum erinnern wir uns an die Zeit,
in der Deutschland in 2 Länder geteilt war.
Auch Berlin war 28 Jahre lang geteilt – von 1961 bis 1989.
Zwischen Ost-Berlin und West-Berlin war eine Grenze.
Sie hieß Berliner Mauer.
Soldaten bewachten diese Grenze.
Es war schwierig, von einem Teil Berlins in den anderen zu reisen.
Nur wenige Menschen aus der DDR durften nach West-Berlin.
Auch für West-Deutsche gab es viele Regeln,
wenn sie in die DDR wollten.
Nur an wenigen Stellen konnten die Menschen
über die Grenze reisen.
Ein solcher Grenz-Übergang war der Tränen-Palast
am Bahnhof Friedrichstraße.
Bei einer Führung zeigen wir Ihnen die Ausstellung.
Wir wollen aber auch mit Ihnen sprechen.
Sie können uns Fragen stellen und mit uns diskutieren.
Bei uns heißen die Führungen Begleitungen.
Sie können allein oder mit einer Gruppe eine Begleitung besuchen.
Die Dauerausstellung im Tränenpalast, der ehemaligen Ausreisehalle am Grenzübergang Friedrichstraße, zeigt anhand von biografischen Beispielen und Originalobjekten, wie sich die deutsche Teilung auf das Leben der Menschen auswirkte. Mit unserer Begleitung entdecken Sie die wichtigsten Themen und historischen Spuren: Wie gelangen Menschen aus der DDR die Flucht oder Ausreise in den Westen? Welche Erfahrungen machten die Reisenden aus Ost und West bei der Abfertigung im Tränenpalast? Welche Erinnerungen verbinden Sie selbst mit diesem historischen Ort? Begleitungen sind bei uns dialogische Führungen.
Die Dauerausstellung im Tränenpalast, der ehemaligen Ausreisehalle am Grenzübergang Friedrichstraße, zeigt anhand von biografischen Beispielen und Originalobjekten, wie sich die deutsche Teilung auf das Leben der Menschen auswirkte. Mit unserer Begleitung entdecken Sie die wichtigsten Themen und historischen Spuren: Wie gelangen Menschen aus der DDR die Flucht oder Ausreise in den Westen? Welche Erfahrungen machten die Reisenden aus Ost und West bei der Abfertigung im Tränenpalast? Welche Erinnerungen verbinden Sie selbst mit diesem historischen Ort? Begleitungen sind bei uns dialogische Führungen.
The permanent exhibition in the Tränenpalast, the former border check point at the Friedrichstraße station, uses personal stories and original objects to show how German division affected people's lives. With our guide, you will discover the most important themes and historical traces: How did people from the GDR manage to escape or leave for the West? What were the experiences of travellers from East and West when they were processed at the Tränepalast? What memories do you associate with this historic site? During the tour of the exhibition we seek to hear your views and look forward to questions, ideas and discussion.
Die Dauerausstellung im Tränenpalast, der ehemaligen Ausreisehalle am Grenzübergang Friedrichstraße, zeigt anhand von biografischen Beispielen und Originalobjekten, wie sich die deutsche Teilung auf das Leben der Menschen auswirkte. Mit unserer Begleitung entdecken Sie die wichtigsten Themen und historischen Spuren: Wie gelangen Menschen aus der DDR die Flucht oder Ausreise in den Westen? Welche Erfahrungen machten die Reisenden aus Ost und West bei der Abfertigung im Tränenpalast? Welche Erinnerungen verbinden Sie selbst mit diesem historischen Ort? Begleitungen sind bei uns dialogische Führungen.
Die Dauerausstellung im Tränenpalast, der ehemaligen Ausreisehalle am Grenzübergang Friedrichstraße, zeigt anhand von biografischen Beispielen und Originalobjekten, wie sich die deutsche Teilung auf das Leben der Menschen auswirkte. Mit unserer Begleitung entdecken Sie die wichtigsten Themen und historischen Spuren: Wie gelangen Menschen aus der DDR die Flucht oder Ausreise in den Westen? Welche Erfahrungen machten die Reisenden aus Ost und West bei der Abfertigung im Tränenpalast? Welche Erinnerungen verbinden Sie selbst mit diesem historischen Ort? Begleitungen sind bei uns dialogische Führungen.
Sie können sich auch für den Newsletter aus dem Bonner Haus der Geschichte und aus dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig anmelden.