LeMO Lernen > Stiftung Haus der Geschichte

Steine der Berliner Mauer

Am Sonntag, den 13. August 1961, riegeln Polizisten und Soldaten der Nationalen Volksarmee die Grenze nach West-Berlin und den Berliner Außenring ab. Überall werden Straßen aufgerissen, Panzersperren und Stacheldrahtverhaue errichtet. In den folgenden Tagen beginnen Bautrupps unter Bewachung damit, den Stacheldraht durch eine circa zwei Meter hohe Mauer zu ersetzen, die Berlin in zwei Hälften zerschneidet. Die Bevölkerung in beiden Teilen Deutschlands ist empört und schockiert.

Für den Unterricht

Recherchieren: Anhand der LeMO-Darstellung "Flucht und Notaufnahme" können sich die Schülerinnen und Schüler über die Gründe für den Mauerbau und die innerdeutsche Grenzziehung informieren.

Den Plan, eine Mauer zu bauen, hielt die Regierung der DDR bis zur Umsetzung streng geheim. Die Schülerinnen und Schüler können diskutieren, warum dies der Fall war.

Beurteilen: Die Zeitzeugin Barbara Homann hat den Mauerbau als junge Frau erlebt. Auf Grundlage ihrer Erzählung können sich die Schülerinnen und Schüler überlegen, was die Schließung der Grenze für den Alltag der Menschen in Ost- und West-Berlin bedeutete.

Diskutieren: Die Fotografie "Mauerbau vor dem Brandenburger Tor" aus dem Jahr 1961 zeigt, wie die Mauer das Stadtbild Berlins nachhaltig veränderte. Dort, wo damals die Mauer verlief, erinnert heute eine in den Asphalt eingelassene Linie an die Teilung der Stadt. Die Schülerinnen und Schüler können diskutieren, warum es wichtig ist, sich bis heute an die deutsche Teilung und ihre Auswirkungen zu erinnern. Welche weiteren Formen des öffentlichen Erinnerns an die deutsch-deutsche Geschichte kennen sie?

Für den Museumsbesuch

Beschreiben: Im Tränenpalast können die Schülerinnen und Schüler sich die Mauersteine und die dazugehörige Ausstellungseinheit ansehen: Welche der Steine weisen besondere Spuren auf und wie sollten diese Menschen an der Flucht hindern? Welche weiteren Objekte werden in der näheren Umgebung gezeigt? Wie nehmen sie Bezug auf die Ereignisse vom 13. August 1961?

Analysieren: Die Schülerinnen und Schüler können sich abschießend die Filmcollage zum Mauerbau ansehen und untersuchen: Welche Emotionen zeigen die Menschen in den Filmausschnitten? Wie hätten sie sich gefühlt, wenn sie den Mauerbau miterlebt hätten? Aus welcher Perspektive sind die Filmaufnahmen gedreht?

lo