|
Newsletter 09/2025 Haus der Geschichte Bonn |    | |    |
|
|
BUCHVORSTELLUNG
„STADT ODER LAND – DIE NEUE OST-WEST-FRAGE?“
|
Wie leben wir? Wen wählen wir? Was sind unsere Jobs? 35 Jahre nach der Wiedervereinigung scheint der Ost-West-Gegensatz in Deutschland längst nicht mehr ausreichend zu sein, um die unterschiedlichen Antworten auf die Fragen zu erklären. Stattdessen werden die Differenzen zwischen Großstädten und Provinzen immer größer und damit bedeutender. Der sechste Band des „Jahrbuchs Deutscher Einheit“, der am 17.09 erscheint, fragt nach neuen Trennlinien der deutschen Gesellschaft.
Ob der Stadt-Land-Gegensatz mittlerweile entscheidender ist als das Verhältnis zwischen Ost und West, darüber diskutiert Mitherausgeber Dr. Marcus Böick mit Dr. Uta Bretschneider (Zeitgeschichtliches Forum Leipzig), Dr. Alexander Leistner (Universität Leipzig) und PD Dr. Christoph Lorke (LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte).
Vor der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, die Wechselausstellung „Nach Hitler. Die deutsche Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus“ zu besuchen.
Mittwoch, 17. September, 19:00 Uhr Der Eintritt ist frei. Wir bitten jedoch hier um vorherige Anmeldung.
Mehr Infos
|
|
|
|
KONZERT, AUSSTELLUNGSBEGLEITUNGEN UND OFFENES ATELIER
MUSEUMSFEST ZUM TAG DER DEUTSCHEN EINHEIT
|
35 Jahre Deutsche Einheit wollen wir mit Ihnen feiern! Dafür reisen wir zurück in das Jahr 1990, musikalisch begleitet von einem Streicherquartett des Beethoven Orchesters Bonn. Dargeboten werden nicht nur Stücke aus der Zeit, sondern auch klassische Werke von Bach oder Beethoven. Im Gespräch erinnern sich Musikerinnen und Musiker an die ereignisreiche Zeit der Wiedervereinigung. Das Offene Atelier lädt Kinder zum Spielen und Basteln ein. Den ganzen Tag gibt es Begleitungen durch die Wechselausstellung „Nach Hitler. Die deutsche Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus“, das Sammlungsdepot und den Bundesrat.
Freitag, 3. Oktober, ab 11:00 Uhr Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung zum Konzert und zu den Begleitungen ist notwendig.
Zur Anmeldung und zum Programm
|
|
|
|
WERDEN SIE TEIL DES MUSEUMS
GASTGEBERINNEN UND GASTGEBER FÜR DIE NEUE DAUERAUSSTELLUNG GESUCHT
|
Bald ist es so weit! Im Dezember 2025 eröffnen wir unsere neu gestaltete Dauerausstellung „Du bist Teil der Geschichte. Deutschland seit 1945“. Wir erwarten viele Gäste, die wir alle herzlich empfangen möchten. Und dafür brauchen wir Sie! Als Gastgeberin oder Gastgeber heißen Sie unsere Besucherinnen und Besucher willkommen, beantworten ihre Fragen und sind Ansprechperson für Lob und Kritik. Haben wir Ihr Interesse geweckt und Sie haben Lust auf interessante Gespräche, sind kommunikationsstark und serviceorientiert?
Dann senden Sie uns Ihre Bewerbung an gug@hdg.de!
Zum Stellenangbot
|
|
|
Zum Veranstaltungskalender
|
|
|
|
|
|
| Das Online-Portal zur deutschen Geschichte | | | |  | |
| | Impressum
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Willy-Brandt-Allee 14, 53113 Bonn
Tel: (02 28) 91 65-0, E-Mail: newsletter@hdg.de, Internet: www.hdg.de Datenschutzerklärung Bildnachweise (von oben nach unten)
© Grafik: Ch. Links Verlag / Stiftung Haus der Geschichte
© Grafik: Stiftung Haus der Geschichte / Ralf Klodt
© Grafik: Stiftung Haus der Geschichte / Martin Magunia
|
|
|