Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Newsletter 08/2025
Haus der Geschichte Bonn
 FacebookInstagramYouTube

Tipp


Fotografie der Gedenktafel der Opfer des Attentats und Teile des blauen Olympia 1972-Logos

PREISGEKRÖNTER FILM IM MUSEUM

DAS MÜNCHNER OLYMPIA-ATTENTAT 1972 IM FILM

Am 2. September zeigen wir im Museum einen Film über das Olympia-Attentat 1972 in München. Das Drama von Tim Fehlbaum gewann in neun Kategorien beim Deutschen Filmpreis, darunter als Bester Spielfilm, Beste Regie und Bestes Drehbuch. Die Schauspielerin Leonie Benesch erhielt für ihre Rolle im Film die Goldene Lola für die Beste weibliche Nebenrolle.
Aus Sicht einer Gruppe von US-amerikanischen Sportjournalisten wird die Rolle der Medien in Extremsituationen, ihre Verantwortung bei der Veröffentlichung von Bildern und ihr Umgang mit Opfern beleuchtet. Im Januar kam der Film in die deutschen Kinos und jetzt ist er bei uns im Museum zu sehen. Aus lizenzrechtlichen Gründen darf der Filmtitel nicht genannt werden.

Dr. Adrian Hänni vom Institut für Zeitgeschichte München-Berlin forscht aktuell zum Olympia-Anschlag von 1972 und wird vor dem Film über die neusten Erkenntnisse und die Macht der Bilder im Kontext terroristischer Anschläge berichten.

Dienstag, 2. September, 19:00 Uhr
Der Eintritt ist frei. Wir bitten jedoch hier um vorherige Anmeldung.

Zur Veranstaltung Pfeil Icon


Logo des Podcasts: pinker Tempel, grüne Hand mit ausgestrecktem Zeigefinger

PODCASTAUFZEICHNUNG

„DER REST IST GESCHICHTE“ IM HAUS DER GESCHICHTE

Das Haus der Geschichte wird zum Podcast-Studio: Mit dem Deutschlandfunk-Podcast „Der Rest ist Geschichte“ kommt Journalistin Anh Tran zu uns, um hier die Folge zum Thema „Rechter Terror in der Bundesrepublik. Das Gift der Verharmlosung“ aufzunehmen. Als Gast mit dabei ist Dr. Barbara Manthe, die zu rechtsradikaler Gewalt in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland forscht.

Vor der Veranstaltung laden wir Sie um 18:00 Uhr zu einem Rundgang durch unsere Ausstellung „Nach Hitler. Die deutsche Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus“ ein.

Dienstag, 7. Oktober, 19:30 Uhr
Der Eintritt ist frei. Aufgrund der hohen Nachfrage ist eine Anmeldung hier jedoch notwendig.

Weitere Infos Pfeil Icon


GESCHICHTE ONLINE ERZÄHLT

REBELLION AUF RÄDERN

Eines unserer beliebtesten Objekte: der VW T1 oder auch einfach „Bulli“. Er war nicht nur ein Lieblingsfotomotiv für unsere Besucherinnen und Besucher, sondern verkörpert auch die gesellschaftlichen Entwicklungen der 1960er Jahre: Selbstbestimmung, Lebensgenuss, Pazifismus.
In Deutschland revoltieren Jugendliche gegen die Elterngeneration, Studierende gegen ihre Dozierenden. Der Bulli ist eng damit verknüpft. Umgebaut dient er zum Reisen, steht für Offenheit und Interesse an anderen Kulturen. In Vorbereitung auf die neue Dauerausstellung hat unser Bulli das Ausstellungsgebäude nun verlassen und macht Platz für neue spannende Objekte. In einem kurzen Video zeigen wir, wie er sich auf den Weg in unser Depot macht.

Wenn Sie mehr „Geschichte Online Erzählt“ wollen, dann folgen Sie uns auf Facebook oder Instagram. Oder hören Sie doch in unseren Podcast Zeitgeschichte(n) rein, in dem Julia Ünveren-Schuppe, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Haus der Geschichte, mehr über den Bulli und seine Bedeutung erzählt.

Zur Podcast-Folge über den Bulli Pfeil Icon

Zum Veranstaltungskalender

Banner Veranstaltungskalender Haus der Geschichte

Unsere neuesten Publikationen

Museumsmagazin 1/2025 Museumsmagazin 1/2024 Museumsmagazin Sonderausgabe 2024 Museumsmagazin 2/2023 Museumsmagazin 4/2022 Museumsmagazin 3/2022 Publikation zur Dauerausstellung Publikation zum Bundeskanzleramt Publikation zur Dauerausstellung Publikation zu zeithistorischen Ausstellungen Publikation zum Kanzlerbungalow

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte

Lebendiges Museum Online (LeMO)

Impressum
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Willy-Brandt-Allee 14, 53113 Bonn
Tel: (02 28) 91 65-0, E-Mail: newsletter@hdg.de, Internet: www.hdg.de

Datenschutzerklärung

Bildnachweise (von oben nach unten)
© Grafik: Wikimedia Commons/Stiftung Haus der Geschichte
© Grafik: Deutschlandfunk
© Grafik: Stiftung Haus der Geschichte