Junge Frau mit Blumenkranz auf Kopf steht auf Straße. Im Hintergrund brennende Autos und schwarzer Rauch.
Durch die Glasfront und ein geöffnetes Fenster des Plenarsaals schaut eine Traube von Menschen ins Innere.
Junge Frau in der Ausstellung vor Vitrine mit Roboter
In eine dichte Rauchwolke gehüllt stochert ein Mann mit einem dünnen Stab in einem Feuer.
Eine junge Frau und ein junger Mann unterhalten sich in der Ausstellung neben einem grünen Trabi, der zwischen zwei großen Mauerteilen der Berliner Mauer steht.

14. SEPTEMBER 2023 – 25. FEBRUAR 2024

Unabhängigkeit!

Fotografien aus der Ukraine 1991–2023

Zur Fotoausstellung

20. August 2023 - Frühjahr 2024

Der Weg zum Grundgesetz

Fotografien von Erna Wagner-Hehmke

Zur Fotopräsentation

24. MÄRZ 2023 – Februar 2024

#DEUTSCHLANDDIGITAL

Ausstellung im Haus der Geschichte

Zur Wechselausstellung

23. März 2023 – Frühjahr 2024

Schattenseiten der Digitalisierung

Fotografien von Kai Löffelbein

Zur Fotoausstellung

Dauerausstellung

Unsere Geschichte

Deutschland seit 1945

Zur Ausstellung

Eintritt frei

Der Eintritt zum Museum und allen Ausstellungen ist kostenlos.

Öffnungszeiten

Dienstag bis Freitag: 9–19 Uhr
Samstag und Sonntag: 10–18 Uhr
Zu den Öffnungszeiten an Feiertagen

Besucherinformation

Alle Infos auf einen Blick

Aktuelles
Neue Ausstellung

Unabhängigkeit! Fotografien aus der Ukraine 1991–2023

Eine Fotoausstellung über die wechselvolle Geschichte der Ukraine seit ihrer Unabhängigkeit 1991 bis 2023.

Zur Fotoausstellung

Jetzt lesen

Museumsmagazin 3/2023

Das neue Museumsmagazin ist da! Im Mittelpunkt steht das neue Ausstellungsende im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, das die Zeit von 1989 bis heute erinnert und Bilanz zieht.

 

Ausgabe lesen

Neue Podcast-Folge

1985 - C64 gegen KC85

Digitale Spiele werden in ihrer Anfangszeit im Westen vor allem auf dem C64 gespielt, in der DDR auf dem KC85. Heute sind Donkey Kong, Tetris und Super Mario Kultspiele.

Zum Podcast

Kommende Veranstaltungen
Grafik "Open Space", (c) Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Grafik "Open Space", (c) Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
drei Menschen spielen Roboterfußball auf einem grünen Spieltisch
Foto Roboterfußball, (c) HBG Troisdorf
vier Schülerinnen und Schüler mit Pokal und Urkunden bei einer Siegerehrung
Foto Siegerehrung Team Matrix 2019, (c) HBG Troisdorf

Roboter, die Fußball spielen oder sich in einem Labyrinth zurechtfinden können – wie programmiert man so etwas eigentlich? Wer immer schon mehr wissen wollte, kann heute der Robotik AG des Heinrich-Böll-Gymnasiums mitten in der Wechselausstellung über die Schulter schauen. Die Schülerinnen und Schüler aus Troisdorf verraten dazu praktische Tipps und Tricks und die Besucherinnen und Besucher können ausprobieren, die selbstkonstruierten Roboter zu programmieren.
Im Open Space wird außerdem der Frage nachgegangen, welche Bedeutung Roboter für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung haben.

Die Mitglieder der Robotik AG blicken auf viele erfolgreiche Wettkämpfe zurück. 2019 war bislang das erfolgreichste Jahr für die Schülerinnen und Schüler: Beim RoboCup Junior 2019 wurde das „Team Matrix“ Deutscher Meister und löste damit als einziges deutsches Team in der Disziplin „Rescue-Line“ das Flugticket zur RoboCup-WM 2019 in Sydney. Das Team „Maze-Runner“ erreichte bei der RoboCup- EM 2018 den dritten Platz und drei Jahre hintereinander, zuletzt 2020, war es Sieger beim westdeutschen Qualifikationsturnier des RoboCup Junior.
2022 erreichten die Teams den 3. Platz des zdi-Roboterwettbewerbs.

Im Open Space laden wir mitten in unserer Ausstellung #DeutschlandDigital zum Diskutieren, Ausprobieren und Mitmachen ein. Unsere Themen reichen von eSports, Künstlicher Intelligenz (KI) über Bürgerbeteiligung im Netz bis hin zum Geocaching.

Veranstaltungsfotografie

Foto Person beim Malen eines Aquarellbildes und Farbkasten
Foto Sketchwalk Berlin, (c) Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Foto von Aquarellbild vom Reichstag in Berlin und Farbkasten
Foto Sketchwalk Berlin, (c) Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Logo Weg der Demokratie
Logo Weg der Demokratie

„Es könnte genauso gut eine rheinische Sparkasse darin residieren“, bemerkt Helmut Schmidt als neuer Hausherr, als er seine Arbeit als Bundeskanzler im neuen Kanzleramt (1976-1999) aufnimmt. Die erste Kabinettssitzung im neuen Gebäude wurde am 7. Juli 1976 eröffnet. Unter Kanzler Helmut Kohl finden hier entscheidende Gespräche im Vorfeld der deutschen Wiedervereinigung 1989/90 statt. Auch Bundeskanzler Gerhard Schröder hat ein Jahr lang hier sein Büro, ehe er im August 1999 nach Berlin umzieht.
Seit 2005 beherbergt das Gebäude das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).

Im Rahmen des Sketchwalks besteht die exklusive Möglichkeit das Gebäude und auch das Gelände, auf dem die berühmte Skulptur "Large Two Forms" des Bildhauers Henry Moore steht, kennenzulernen und zu zeichnen.
Vorkenntnisse für den 2,5-stündigen Zeichenworkshop sind nicht erforderlich, das Material wird gestellt, die Teilnahme ist kostenfrei.

Bitte melden Sie sich per E-Mail bis zum 27.9.2023 bei Quintin Copper an. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.

Der Zugang zum Gelände des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ist aus Sicherheitsgründen begrenzt. Wir bitten daher um Angabe von Kontaktdaten bei der Anmeldung. Außerdem muss ein Personalausweis beim Einlass vorgezeigt werden.

In Kooperation mit den Urban Sketchers Bonn

Im Begleitprogramm zum Jubiläum "75 Jahre Parlamentarischer Rat und Grundgesetz"

Veranstaltungsfotografie

Foto Stiftebecher und Schriftzug vom Offenen Atelier
Foto Stiftebecher, (c) Ralf Klodt

Das Offene Atelier lädt zwischen 13 Uhr und 16 Uhr Kinder und Familien zum Mitmachen, Erzählen und Verweilen ein. Anlässlich des Tags der Deutschen Einheit am 3. Oktober bauen wir Modell-Trabis aus Papier.

Um 14 und 15h finden Kurzbegleitungen für Kinder und Familien zum Thema des Tages statt. Entdeckt mit uns Objekte in der Ausstellung!

 

Veranstaltungsfotografie

Foto Kind und Mutter beim Mondgestein in der Dauerausstellung, (c) Martin Magunia, Stiftung Haus der Geschichte

Wir bieten für Kinder von 9 bis 12 Jahren ein 5½-stündiges Programm in der Dauerausstellung „Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945“ und im Museumsgarten an. Dabei entdecken sie in unserer Dauerausstellung spannende Objekte und ihre besonderen Geschichten. Sie verfassen kurze Steckbriefe zu den Objekten und/oder setzen sie zeichnerisch in ausgedachte Szenen. Nach dem Mittagessen und einer kleinen Ruhepause schließt eine „Chaosrallye“ das Programm ab: Die Kinder bilden Kleingruppen und suchen in der Ausstellung möglichst schnell Antworten auf Fragen rund um die gezeigten Objekte. Für Kinder ist das Ferienprogramm eine schöne Gelegenheit, auf spielerische Art und Weise das Museum und deutsche Zeitgeschichte kennenzulernen.

Das Programm startet jeweils um 9.30 Uhr und dauert bis 15.00 Uhr. Im Teilnahmebeitrag von 12,- Euro pro Kind sind ein kleiner Imbiss und ein Mittagessen enthalten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher bitten wir um eine Anmeldung hier.
 

Veranstaltungsfotografie

Dauerausstellung

AudioGuide

Deutsche Geschichte nach 1945: Tauchen Sie tiefer ein mit unserem AudioGuide! In 33 Hörbeiträgen stellen wir Ihnen Museumsobjekte vor, die besondere Geschichten erzählen.

Den AudioGuide können Sie online hier abrufen – ob zu Hause, unterwegs oder über unser kostenfreies WLAN im Museum.

AudioGuide auf Deutsch hier online anhören.
AudioGuide in Leichter Sprache hier online anhören.
AudioGuide mit Audiodeskription hier online anhören.
AudioGuide in Deutscher Gebärdensprache (DGS) hier online anschauen.
AudioGuide in English here online available.
Le guide audio en français en ligne ici.
La audioguía en español online aquí.

Eine Hand hält ein Smartphone mit einem Audioguide auf dem Display.

 

Sie können sich auch für den Newsletter aus dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig und unseren Berliner Newsletter aus dem Tränenpalast und dem Museum in der Kulturbrauerei anmelden.