Veranstaltungen und Termine

APR
2025
Di
1
Mi
2
Do
3
Fr
4
Sa
5
So
6
Mo
7
Di
8
Mi
9
Do
10
Fr
11
Sa
12
So
13
Mo
14
Di
15
Mi
16
Do
17
Fr
18
Sa
19
So
20
Mo
21
Di
22
Mi
23
Do
24
Fr
25
Sa
26
So
27
Mo
28
Di
29
Mi
30
MAI
2025
Do
1
Fr
2
Sa
3
So
4
Mo
5
Di
6
Mi
7
Do
8
Fr
9
Sa
10
So
11
Mo
12
Di
13
Mi
14
Do
15
Fr
16
Sa
17
So
18
Mo
19
Di
20
Mi
21
Do
22
Fr
23
Sa
24
So
25
Mo
26
Di
27
Mi
28
Do
29
Fr
30
Sa
31
JUN
2025
So
1
Mo
2
Di
3
Mi
4
Do
5
Fr
6
Sa
7
So
8
Mo
9
Di
10
Mi
11
Do
12
Fr
13
Sa
14
So
15
Mo
16
Di
17
Mi
18
Do
19
Fr
20
Sa
21
So
22
Mo
23
Di
24
Mi
25
Do
26
Fr
27
Sa
28
So
29
Mo
30
MAI
2025
Mai 2025
Thomas Krüger Anke Lucks Dovile Sermokas Gordon Welters
Thomas Krüger & Anke Lucks, ©Dovile Sermokas/ Gordon Welters
James Carter Organ Trio Vincent Soyez
James Carter Organ Trio, ©Vincent Soyez

Thomas Krüger & Anke Lucks
Fümms Bö Brass
Wenn die Welt verrücktspielt, findet die Musik neue Antworten 

Freejazz und Dadaismus. Das passt gut zusammen, brechen doch beide Strömungen radikal, aber lustvoll mit ästhetischen Gewissheiten und bildungsbürgerlichen Diskursen. Zentrale Protagonistin dieses Konzerts: die „Ursonate“, ein Lautgedicht des Dada-Künstlers Kurt Schwitters. Als dieser seinen Text 1923 verfasste, stand Europa gerade unter dem Schock des ersten von zwei alles vernichtenden Kriegen. Heute, 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs, erleben wir ebenfalls große Umbrüche und Krisen. Anlass für die Posaunistin Anke Lucks, die Ursonate in die Gegenwart zu holen und für Bläsersextett neu zu komponieren. Unterstützt von Sprecher Thomas Krüger, hauptberuflich Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, und Mitgliedern des Avantgarde-Quartetts Potsa Lotsa um die Saxophonistin Silke Eberhard, sucht Lucks nach dem, was wohl auch Schwitters zu finden trachtete: die Überwindung der Sprachlosigkeit angesichts immer absurder scheinender Verhältnisse.

Anke Lucks – Posaune, Komposition
Thomas Krüger – Sprecher
Silke Eberhard – Saxophon
Patrick Braun – Posaune
Gerhard Gschlößl – Tuba, Posaune
Nikolaus Neuser – Trompete
 

James Carter Organ Trio
Explosive Hammondgrooves mit Django-Reinhardt-Flavour 

James Carter ist ein wahrer Modern Creative. Sein Saxophon faucht, quietscht und feuert atemberaubende Linien ab. Dabei steht die technische Raffinesse immer im Dienste seiner originellen Ideen. Mit seinem Orgeltrio hat Carter dem Django-Reinhardt-Repertoire ein souliges Groove-Makeover verpasst. Beim Newport Jazzfestival sorgte das vor einigen Jahren für Endorphinschübe im Publikum, und auch die Blue-Note-Chefs waren so begeistert, dass sie Live From Newport Jazz zu Carters Labeldebut machten. Vom Epizentrum des Jazz kommt das Trio jetzt nach Bonn. Ein Abend, den man nicht verpassen sollte!

James Carter – Saxophone
Gerard Gibbs – Hammondorgel
Alex White – Schlagzeug

19 Uhr: Konzertbeginn | ca. 20:15 Uhr: Pause | 22 Uhr: Konzertende 
Karten sind online erhältlich.
 

Veranstaltungsfotografie

Buchcover Ein Ende und ein Anfang c Siedler
Buchcover: "Ein Ende und ein Anfang" © Siedler
Foto von Oliver Hilmes c Maximilian Lautenschläger
Foto von Oliver Hilmes © Maximilian Lautenschläger

Am 8. Mai 1945 endet der Zweite Weltkrieg. Für die Einen bedeutet die bedingungslose Kapitulation Deutschlands die vollständige militärische, politische und moralische Niederlage. Für die Anderen ist es ein Tag der Befreiung nach 12-jähriger Gewaltherrschaft. 

Oliver Hilmes beschreibt eine Welt im Umbruch. Im Sommer 1945 zerbricht die alte Ordnung und eine ungewisse Zukunft beginnt. Das nationalsozialistische Regime ist besiegt, doch nun entstehen neue Konflikte und Herausforderungen. Wie erleben die Menschen diese Monate – Sieger wie Besiegte, Opfer wie Täter, Prominente wie Unbekannte? In einer vielschichtigen Erzählung, die von Berlin nach Tokio, von München nach Paris und von Bayreuth nach Moskau reicht, fängt Oliver Hilmes die Widersprüche dieser Zeit ein – zwischen Hoffnung und Verzweiflung, Aufbruch und Trauma, Schuld und Neubeginn.

Anlässlich 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs spricht Prof. Dr. Harald Biermann, Präsident der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, mit dem Autor Oliver Hilmes.  

Um Anmeldung zur Veranstaltung wird hier gebeten.

Die Veranstaltung findet im Begleitprogramm zur aktuellen Wechselausstellung „Nach Hitler. Die deutsche Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus“ statt. 
Vor der Veranstaltung besteht um 18 Uhr die Möglichkeit an einer öffentlichen Begleitung durch die Wechselausstellung teilzunehmen. Eine Anmeldung vorab dazu ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist der Informationsschalter im Foyer.

Veranstaltungsfotografie

Foto Außenansicht Bundesrat im Nordflügel des Bundeshauses in Bonn, (c) Stiftung Haus der Geschichte/Benjamin Westhoff
Foto Außenansicht Bundesrat im Nordflügel des Bundeshauses in Bonn, (c) Stiftung Haus der Geschichte/Benjamin Westhoff
Foto (c) Beethoven-Orchester

Konzert im Bundesrat

In einer Art Mini-Residency präsentieren wir die Saxofonistin Asya Fateyeva, die nicht nur am 17. Mai im BaseCamp bei uns zu Gast ist, sondern auch im Alten Bundesrat ein kunterbuntes Konzertprogramm aus der Barockzeit mit Werken rund um den hehren Begriff der Hoffnung mitgebracht hat. Doch Achtung: „Hoffnung, das ist ein gefährliches Ding!“, so singt es nicht nur Lana del Rey, sondern so stellen es Dichtende, Schreibende, Kunstschaffende aller Genres seit der Antike fest! Was die Komponierenden jedoch nicht daran hindert, schönste Musik über dieses Thema zu schreiben. Die ungewöhnliche Kombination von Saxofon mit Barockharfe und Laute verspricht aufregende Klangreisen in die affektgeladene Welt des Barock!

Asya Fateyeva, Saxofon
Luise Enzian, Barockharfe
Thor-Harald Johnsen, Laute

Vor dem Konzert können Sie um 19.15 Uhr im Rahmen einer Begleitung den Bundesrat und die Ausstellung "Unser Grundgesetz" besichtigen.

Vor und nach der Veranstaltung bietet unser Museumscafé Getränke und kleine Snacks zum Kauf an.

Karten sind online hier erhältlich, über die bekannten Vorverkaufsstellen und telefonisch unter: 0228 77 8008 oder 0228 50 2010.

Veranstaltungsfotografie

c Axel Thuenker Haus der Geschichte
(c) Axel Thünker / Haus der Geschichte

Am 18. Mai 2025 feiern Museen weltweit den Internationalen Museumstag und machen mit einem abwechslungsreichen Programm nachhaltig auf ihre gesellschaftliche Bedeutung aufmerksam.

Das Haus der Geschichte bietet deshalb zusätzliche Termine für öffentliche Begleitungen durch das Sammlungsdepot an.

Mit dem Format „Nur jetzt!“ können Besucherinnen und Besucher einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Museums werfen, in ausgewählte Depots schauen und so jede Menge Menge Wissenschaft, Strategie und High Tech entdecken. 

Zu folgenden Uhrzeiten finden die Rundgänge durch das Depot statt:

  • 11.00 Uhr
  • 11.30 Uhr
  • 13.30 Uhr
  • 14.30 Uhr

     

Die Plätze pro Termin sind auf 25 Personen begrenzt.

Treffpunkt ist der Informationsschalter im Foyer. Eine Anmeldung ist hier oder auch vor Ort möglich. 

Logo Bonner Rede der Demokratie
Logo "Bonner Rede der Demokratie"

Vor 70 Jahren trat die Bundesrepublik Deutschland der NATO bei. Die westliche Werte- und Wirtschaftsgemeinschaft stärkte ihre Wehrhaftigkeit im Kampf der Systeme. Wie steht es heute um die Zukunft, Chancen und Herausforderungen der transatlantischen Beziehungen in der sich verändernden Weltordnung? Diesen Fragen widmet sich die “Bonner Rede zur Demokratie 2025” und nimmt Artikel 24 GG zum Anlass, um zum 70-jährigen Jubiläum des NATO-Beitritts über Deutschlands Wirken und Verantwortung in internationalen Bündnissen zu reflektieren.

Begrüßungen
Dr. Ulrike Hospes, Landesbeauftragte der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V., Leiterin des Politischen Bildungsforums NRW und des Büros Bundesstadt Bonn
Prof. Dr. Harald Biermann, Präsident der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland 

Thematische Einführung
Prof. Dr. Christian Hillgruber, Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Bonn 

Vortrag
Prof. Dr. Carlo Masala, Leiter Center for Intelligence and Security Studies (CISS) der Universität der Bundeswehr München 

Die Anmeldung zur Veranstaltung sowie weitere Informationen finden Sie hier.
In Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Veranstaltungsfotografie

c Robert Matzke
© Robert Matzke
c Jennifer Zumbusch
© Jennifer Zumbusch
c Jennifer Zumbusch
© Jennifer Zumbusch

Beim diesjährigen Museumsmeilenfest dreht sich im Haus der Geschichte alles um das Thema „Ökologische Nachhaltigkeit“. Bei einer Begleitung durch das Sammlungsdepot werft Ihr mit uns einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Museums und erfahrt die Geschichten hinter den Objekten. Wie kommt zum Beispiel ein hochwassergeschädigter Flügel aus der Dresdner Semperoper ins Museum und was haben Tier- und Umweltschutz mit dem Grundgesetz zu tun? 
Im Offenen Atelier können sich Kinder und Familien kreativ austoben. Und wer hilft uns, das Rheinufer und die Museumsmeile aufzuräumen? Fleißige Müllsammlerinnen und Müllsammler erwartet eine kleine Belohnung nach getaner Arbeit. Unser neues Hochbeet vor dem Haus der Geschichte lädt zum Verweilen ein.


Aktionen und Mitmachangebote
11-17 Uhr Offenes Atelier
Atelier, Foyer
Im Offenen Atelier laden wir Euch zu kreativen Angeboten ein. 
Gemeinsam basteln wir Windräder und Wäscheklammertierchen - passend zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit.

Müllsammelaktion mit bonnorange
11-16 Uhr Museumsmeile 
Die Museen der Museumsmeile laden zusammen mit bonnorange zur gemeinsamen Müllsammelaktion entlang des Rheins und rund um die Museumsmeile ein.
Handschuhe und Mülltüten können in den Museen geliehen werden. Die vollen Müllsäcke können ebenfalls dort wieder abgegeben werden. 

Begleitungen
Öffentliche Begleitung: Sammlungsdepot
11.30 Uhr | 12.30 Uhr | 14.30 Uhr | 15.30 Uhr – Anmeldung und Treffpunkt: Infoschalter
NUR JETZT! Begleitungen durch das Museumsdepot im Haus der Geschichte. 
Werft mit uns einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen des Museums und erfahrt die spannenden Geschichten hinter unseren Objekten. 
(60 Min.)

Öffentliche Begleitung: Wechselausstellung 
12 Uhr | 14 Uhr | 15 Uhr – Anmeldung und Treffpunkt: Infoschalter
Begleitung durch die Wechselausstellung „Nach Hitler. Die deutsche Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus“ 
(60 Min.)

Öffentliche Begleitung: Bundesrat
11 Uhr | 15 Uhr – Anmeldung und Treffpunkt: Infoschalter
Wie entstand eigentlich unser Grundgesetz und was hat es mit Tier- und Umweltschutz zu tun? Werft mit uns einen Blick auf den Geburtsort unserer Verfassung und erfahrt mehr über die Geschichte des Grundgesetzes.
(90 Min.)

Das Museumsmeilenfest 2025 findet im Rahmen des „Summer of Change“ - Kulturfestivals Bonn statt. Der „Summer of Change“ ist eine Initiative der Bundesstadt Bonn in Kooperation mit der Bundeskunsthalle und über 30 weiteren Partner*innen. 
Weitere Informationen: www.bonn.de/summer-of-change

Veranstaltungsfotografie

Vorschau

c Robert Matzke
© Robert Matzke
c Jennifer Zumbusch
© Jennifer Zumbusch
c Jennifer Zumbusch
© Jennifer Zumbusch

Beim diesjährigen Museumsmeilenfest dreht sich im Haus der Geschichte alles um das Thema „Ökologische Nachhaltigkeit“. Bei einer Begleitung durch das Sammlungsdepot werft Ihr mit uns einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Museums und erfahrt die Geschichten hinter den Objekten. Wie kommt zum Beispiel ein hochwassergeschädigter Flügel aus der Dresdner Semperoper ins Museum und was haben Tier- und Umweltschutz mit dem Grundgesetz zu tun?
Im Offenen Atelier können sich Kinder und Familien kreativ austoben. Und wer hilft uns, das Rheinufer und die Museumsmeile aufzuräumen? Fleißige Müllsammlerinnen und Müllsammler erwartet eine kleine Belohnung nach getaner Arbeit. Unser neues Hochbeet vor dem Haus der Geschichte lädt zum Verweilen ein.

Aktionen und Mitmachangebote
11-17 Uhr Offenes Atelier
Atelier, Foyer
Im Offenen Atelier laden wir Euch zu kreativen Angeboten ein. 
Gemeinsam basteln wir Windräder und Wäscheklammertierchen - passend zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit.

Müllsammelaktion mit bonnorange
11-16 Uhr Museumsmeile 
Die Museen der Museumsmeile laden zusammen mit bonnorange zur gemeinsamen Müllsammelaktion entlang des Rheins und rund um die Museumsmeile ein.
Handschuhe und Mülltüten können in den Museen geliehen werden. Die vollen Müllsäcke können ebenfalls dort wieder abgegeben werden.

Begleitungen
Öffentliche Begleitung: Sammlungsdepot
11.30 Uhr | 12.30Uhr | 14.30 Uhr | 15.30 Uhr – Anmeldung und Treffpunkt: Infoschalter
NUR JETZT! Begleitungen durch das Museumsdepot im Haus der Geschichte. 
Werft mit uns einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen des Museums und erfahrt die spannenden Geschichten hinter unseren Objekten. 
(60 Min.)

Öffentliche Begleitung: Wechselausstellung 
11 Uhr | 12 Uhr | 15 Uhr – Anmeldung und Treffpunkt: Infoschalter
Begleitung durch die Wechselausstellung „Nach Hitler. Die deutsche Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus“ 
(60 Min.)

Öffentliche Begleitung: Bundesrat
13 Uhr | 14.30 Uhr – Anmeldung und Treffpunkt: Infoschalter
Wie entstand eigentlich unser Grundgesetz und was hat es mit Tier- und Umweltschutz zu tun? Werft mit uns einen Blick auf den Geburtsort unserer Verfassung und erfahrt mehr über die Geschichte des Grundgesetzes.
(90 Min.)

Das Museumsmeilenfest 2025 findet im Rahmen des „Summer of Change“ - Kulturfestivals Bonn statt. Der „Summer of Change“ ist eine Initiative der Bundesstadt Bonn in Kooperation mit der Bundeskunsthalle und über 30 weiteren Partner*innen. 
Weitere Informationen: www.bonn.de/summer-of-change

Veranstaltungsfotografie

Wir bieten technisch bestens ausgestattete Räume für Veranstaltungen unterschiedlichster Art und Größe. Alle Räume sind barrierefrei und Nichtraucher-Räume. Buchen Sie das Foyer, den Saal, den Konferenzraum oder den Seminarraum.

Weitere Informationen