Das Offene Atelier lädt zwischen 13 Uhr und 16 Uhr Kinder und Familien zum Mitmachen, Erzählen und Verweilen ein. Wir nehmen uns aussortierte Socken und basteln daraus kuschelige Hasen – nicht nur für Ostern.
Um 14 und 15h finden Kurzbegleitungen für Kinder und Familien zum Thema des Tages statt. Entdeckt mit uns Objekte in der Ausstellung!
Wir bieten für Kinder von 9 bis 12 Jahren ein 5½-stündiges Programm in der Dauerausstellung „Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945“ und im Museumsgarten an. Dabei entdecken sie in unserer Dauerausstellung spannende Objekte und ihre besonderen Geschichten. Sie verfassen kurze Steckbriefe zu den Objekten und/oder setzen sie zeichnerisch in ausgedachte Szenen. Nach dem Mittagessen und einer kleinen Ruhepause schließt eine „Chaosrallye“ das Programm ab: Die Kinder bilden Kleingruppen und suchen in der Ausstellung möglichst schnell Antworten auf Fragen rund um die gezeigten Objekte. Für Kinder ist das Ferienprogramm eine schöne Gelegenheit, auf spielerische Art und Weise das Museum und deutsche Zeitgeschichte kennenzulernen.
Das Programm startet jeweils um 9.30 Uhr und dauert bis 15.00 Uhr. Im Teilnahmebeitrag von 12,- Euro pro Kind sind ein kleiner Imbiss und ein Mittagessen enthalten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher bitten wir um eine Anmeldung hier.
Welche Momente und Ereignisse prägen Deine persönliche Geschichte? Welche Erinnerungen sind Dir besonders wichtig? Welche würdest Du gerne teilen? Zusammen mit dem Poetry-Slammer Florian Schreiber entwickeln wir in einem Workshop Texte über die kleinen und großen Momente, die unser Leben so besonders machen und beschäftigen uns mit der Bedeutung von Erinnerungen. Inspiration holen wir uns dazu aus der aktuellen Installation „Zeitfluss“, die die vierte Station in unserem #Proberaum darstellt.
Mit dem Programm „#Proberaum“, unserem Medien- und Digitallabor im Foyer des Museums, fragen wir, wie das Museum der Zukunft aussieht und wie digitale mit analogen Angeboten noch besser verbunden werden können. Nacheinander haben wir im Foyer unseres Museums vier prototypische Medieninstallationen mit neuen Interaktionsmöglichkeiten und Zugängen zu historischen Themen präsentiert.
Der Workshop mit dem Poetry-Slammer Florian Schreiber lädt zur kreativen Aneignung des #Proberaums ein und ist zugleich vorgezogene Finissage zum Programm. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Es können maximal 25 Personen mitmachen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldungen vergeben. Bitte meldet Euch hier an.
Wir bieten für Kinder von 9 bis 12 Jahren ein 5½-stündiges Programm in der Dauerausstellung „Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945“ und im Museumsgarten an. Dabei entdecken sie in unserer Dauerausstellung spannende Objekte und ihre besonderen Geschichten. Sie verfassen kurze Steckbriefe zu den Objekten und/oder setzen sie zeichnerisch in ausgedachte Szenen. Nach dem Mittagessen und einer kleinen Ruhepause schließt eine „Chaosrallye“ das Programm ab: Die Kinder bilden Kleingruppen und suchen in der Ausstellung möglichst schnell Antworten auf Fragen rund um die gezeigten Objekte. Für Kinder ist das Ferienprogramm eine schöne Gelegenheit, auf spielerische Art und Weise das Museum und deutsche Zeitgeschichte kennenzulernen.
Das Programm startet jeweils um 9.30 Uhr und dauert bis 15.00 Uhr. Im Teilnahmebeitrag von 12,- Euro pro Kind sind ein kleiner Imbiss und ein Mittagessen enthalten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher bitten wir um eine Anmeldung hier.
Das Offene Atelier lädt zwischen 13 Uhr und 16 Uhr Kinder und Familien zum Mitmachen, Erzählen und Verweilen ein. Wir nehmen uns aussortierte Socken und basteln daraus kuschelige Hasen – nicht nur für Ostern.
Um 14 und 15h finden Kurzbegleitungen für Kinder und Familien zum Thema des Tages statt. Entdeckt mit uns Objekte in der Ausstellung!
Das Offene Atelier lädt zwischen 13 Uhr und 16 Uhr Kinder und Familien zum Mitmachen, Erzählen und Verweilen ein. Wir nehmen uns aussortierte Socken und basteln daraus kuschelige Hasen – nicht nur für Ostern.
Um 14 und 15h finden Kurzbegleitungen für Kinder und Familien zum Thema des Tages statt. Entdeckt mit uns Objekte in der Ausstellung!
Wir bieten für Kinder von 9 bis 12 Jahren ein 5½-stündiges Programm in der Dauerausstellung „Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945“ und im Museumsgarten an. Dabei entdecken sie in unserer Dauerausstellung spannende Objekte und ihre besonderen Geschichten. Sie verfassen kurze Steckbriefe zu den Objekten und/oder setzen sie zeichnerisch in ausgedachte Szenen. Nach dem Mittagessen und einer kleinen Ruhepause schließt eine „Chaosrallye“ das Programm ab: Die Kinder bilden Kleingruppen und suchen in der Ausstellung möglichst schnell Antworten auf Fragen rund um die gezeigten Objekte. Für Kinder ist das Ferienprogramm eine schöne Gelegenheit, auf spielerische Art und Weise das Museum und deutsche Zeitgeschichte kennenzulernen.
Das Programm startet jeweils um 9.30 Uhr und dauert bis 15.00 Uhr. Im Teilnahmebeitrag von 12,- Euro pro Kind sind ein kleiner Imbiss und ein Mittagessen enthalten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher bitten wir um eine Anmeldung hier.
Wir bieten für Kinder von 9 bis 12 Jahren ein 5½-stündiges Programm in der Dauerausstellung „Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945“ und im Museumsgarten an. Dabei entdecken sie in unserer Dauerausstellung spannende Objekte und ihre besonderen Geschichten. Sie verfassen kurze Steckbriefe zu den Objekten und/oder setzen sie zeichnerisch in ausgedachte Szenen. Nach dem Mittagessen und einer kleinen Ruhepause schließt eine „Chaosrallye“ das Programm ab: Die Kinder bilden Kleingruppen und suchen in der Ausstellung möglichst schnell Antworten auf Fragen rund um die gezeigten Objekte. Für Kinder ist das Ferienprogramm eine schöne Gelegenheit, auf spielerische Art und Weise das Museum und deutsche Zeitgeschichte kennenzulernen.
Das Programm startet jeweils um 9.30 Uhr und dauert bis 15.00 Uhr. Im Teilnahmebeitrag von 12,- Euro pro Kind sind ein kleiner Imbiss und ein Mittagessen enthalten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher bitten wir um eine Anmeldung hier.
Künstliche Intelligenz ist die Fähigkeit einer Maschine, menschliche Fähigkeiten wie logisches Denken, Lernen, Planen und Kreativität zu imitieren. Manch einen verunsichern diese neuen Anwendungen zur Gestaltung des Alltags, der Wirtschaft und Wissenschaft. Andere wiederum gehen vorbehaltslos mit dieser neuen Technologie um und nutzen ihre Fähigkeiten maximal aus. Im Open Space wird es die Möglichkeit geben, die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz erlebnisorientiert zu verstehen und sich qualifiziert über die Chancen und Risiken dieser Technologie zu informieren.
Unter dem Motto "Mission KI" ist das Deutsches Museum Bonn mit dem Fahrroboter Calli:bot für den Mikrocontroller Calliope mini im "Open Space" zu Gast. Die Besucherinnen und Besucher können ihre eigenen kleinen Coding-Experimente mit der Programmiersprache NEPO an dem fahrbaren Untersatz testen. So kann auch das Training künstlicher neuronaler Netze nachvollzogen werden.
Ein weiteres Roboter-Highlight ist mit im Gepäck: der mobile Quadruped - Roboter Hund Go1. Er meistert die unterschiedlichsten Terrains problemlos und bewegt sich mit bis zu 17 km/h durch den Raum, kann kleine Lasten transportieren und sogar ein Stepptänzchen auf das Parkett legen!
Die Präsentation im Open Space ist auch ein kleiner Vorgeschmack auf den neuen Erlebnisraum im Deutschen Museum Bonn. Im Rahmen der Neuausrichtung "Mission KI" wird dort ab Mai 2023 der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Mobilität und Robotik gezeigt.
Im Open Space laden wir mitten in unserer Ausstellung #DeutschlandDigital zum Diskutieren, Ausprobieren und Mitmachen ein. Unsere Themen reichem von eSports, Künstlicher Intelligenz (KI) über Bürgerbeteiligung im Netz bis hin zum Geocaching.
Ob weltweites Kommunizieren, Arbeiten per Rechner oder der private Einkauf über das Internet - digitale Medien wie Computer, Tablets und Smartphones bestimmen immer stärker Beruf und Alltag. Für Menschen mit Einschränkungen aufgrund von Behinderung, Krankheit, Unfall oder Alter bietet diese Entwicklung Chancen.
Die Stiftung „Barrierefrei kommunizieren!“ präsentiert im Open Space einen Erlebnisparcours und assistive Technologien zum Ausprobieren. Damit Menschen mit Behinderung die Chancen digitaler Medien wahrnehmen können, müssen Voraussetzungen erfüllt sein: Oft benötigen Menschen mit Einschränkungen unterstützende Technologien , um Computer und Internet zu bedienen. Einen Computer berührungslos mit den Augen steuern? Mit Hilfe des Computers sprechen? Lesen, auch wenn Sie nicht sehen können?
„Barrierefrei kommunizieren!“ setzt sich dafür ein, dass Menschen mit Behinderung Zugang zu den Chancen digitaler Medien bekommen können. Ein wichtige Rolle spielen dabei assistive Technologien. Im Mittelpunkt steht auch die Sensibilisierung von Politik, Wirtschaft, Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft über die Potenziale barrierefreier Kommunikation.
Im Open Space laden wir mitten in unserer Ausstellung #DeutschlandDigital zum Diskutieren, Ausprobieren und Mitmachen ein. Unsere Themen reichen von eSports, Künstlicher Intelligenz (KI) über Bürgerbeteiligung im Netz bis hin zum Geocaching.
Fast auf den Tag genau haben westliche Dienste den russischen Angriff auf die Ukraine vorausgesagt. Seitdem erleben wir ein neues Zeitalter nachrichtendienstlicher Öffentlichkeitsarbeit. Welche Strategien mit der Preisgabe geheimer Informationen verfolgt werden und wie der BND aufzustellen ist, um in weltpolitischen Wendezeiten handlungsfähig zu bleiben, darüber wollen wir ins Gespräch kommen.
Leichtfertig gaben wir uns der Illusion hin, dass der Kalten Krieg beendet sei. Spektakuläre Anschläge wie der „Tiergarten-Mord“ 2019 in Berlin rufen uns in Erinnerung, dass Deutschland nach wie vor im Fokus rivalisierender Sicherheitsdienste steht. Neben Geheimdienstmorden und dem Krieg in der Ukraine halten Cyberangriffe und Terrorismus den BND in Atem. Doch verglichen mit den Befugnissen amerikanischer oder britischer Partnerdienste sind ihm enge Fesseln angelegt. Das Bundesverfassungsgericht hat die Auslandsfernmeldeaufklärung des BND ebenso eingeschränkt, wie das Anwerben menschlicher Quellen. Unter diesen widrigen Bedingungen fällt es dem Bundesnachrichtendienst zunehmend schwer, international auf Augenhöhe zu agieren.
Zeiten, in denen alte Gewissheiten brüchig geworden sind, erfordern den Mut zu einem politischen Mentalitätswandel. Am Anfang steht dabei eine neue strategische Kultur. Politik und Gesellschaft müssen sich darüber verständigen, wie der Bundesnachrichtendienst einerseits der parlamentarischen Kontrolle untersteht, andererseits den operativen Realitäten des 21. Jahrhunderts Rechnung trägt. Denn Freiheit braucht Sicherheit!
Angesichts der vielen alten und neuen Bedrohungen stellen wir uns drängenden Fragen: Welche Bedeutung haben nachrichtendienstliche Informationen in Zeiten des Krieges? Wie gut funktioniert die deutsche Spionageabwehr? Wie abhängig ist Deutschland von Informationen befreundeter Dienste? Was soll der BND in Zukunft dürfen können? Und nicht zuletzt: Hat der Bundesnachrichtendienst Russland unterschätzt oder war es nicht gerade er, der die Bundesregierung kontinuierlich vor Putins Expansionsstreben gewarnt hat?
Begrüßung
Prof. Dr. Harald Biermann, Präsident der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Dr. Cedric Bierganns, Referent Sicherheitspolitik und Bundeswehr Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Diskussion
Dr. Christopher Nehring, Publizist und Geheimdienstexperte
Gerhard Schindler, Präsident des Bundesnachrichtendienstes (2011 bis 2016)
Prof. Dr. Sophia Hoffmann, Professorin für Internationale Politik und Konfliktforschung, Universität Erfurt
Moderation: Prof. Dr. Harald Biermann
Um Anmeldung zur Veranstaltung wird hier gebeten.
"Bürgerbeteiligung für einen offenen und nachhaltigen Wandel aus der Gesellschaft heraus"
Digitales ist politisch – Politik und Verwaltung werden immer digitaler. Auch für Bürgerbeteiligung birgt der digitale Wandel Chancen und Herausforderungen.
Die Mitglieder des Netzwerks "Code for Germany" sind deswegen im Open Space zu Gast und stellen kuriose und gesellschaftsrelevante Projekte vor. Was bedeuten eigentlich Offenen Daten (Open Data), Offenes Regierungs- und Verwaltungshandeln (Open Government), Digitales Ehrenamt, Ökologische Nachhaltigkeit, Civic Tech? Über alles dies und viele andere gesellschaftsrelevante Themen informieren die Experten und diskutieren mit Besucherinnen und Besuchern.
"Code for Germany" ist ein Netzwerk von Open Government-Expertinnen und -Experten, die sich als ehrenamtlich aktive Stadtentwicklerinnen und -entwickler für einen nachhaltigen Wandel in Politik und Verwaltung einsetzen.
Im Open Space laden wir mitten in unserer Ausstellung #DeutschlandDigital zum Diskutieren, Ausprobieren und Mitmachen ein. Unsere Themen reichen von eSports, Künstlicher Intelligenz (KI) über Bürgerbeteiligung im Netz bis hin zum Geocaching.
Das Offene Atelier lädt zwischen 13 Uhr und 16 Uhr Kinder und Familien zum Mitmachen, Erzählen und Verweilen ein. Wie stellst Du Dir Dein Haus der Geschichte vor? Werde Ausstellungsmacherin oder -macher und gestalte Dein Haus der Geschichte als Collage oder selbstgemaltes Bild.
Um 14 und 15h finden Kurzbegleitungen für Kinder und Familien zum Thema des Tages statt. Entdeckt mit uns Objekte in der Ausstellung!
Doppelkonzert im Rahmen des Jazzfest Bonn 2023
Portugal/Moll/Negrón van Grieken
Improvisation als Kunsterlebnis und audiovisuelles Spektakel – Mariá Portugals Performance bringt die digitale Revolution auf die Bühne.
Erwarten Sie nicht das Erwartbare! Mariá Portugal ist eine Künstlerin voller irritierender Widersprüche. Das ist vielleicht der Kern ihres Konzeptes. Die Sängerin/Schlagzeugerin, die 2020 aus São Paulo nach Köln kam, ist einerseits verwurzelt in der brasilianischen Gesangs- und Songwriting-Tradition. Zugleich hat sie ein großes Interesse an elektronischer und digitaler Musik. Ihre Auftritte sind Kunstperformances, Episoden aus vermeintlich regellosen Klangkonstruktionen, spontanen Gefühlsausbrüchen und einem kollektiven Zerlegen vorgegebener Gliederungen. Das aktuelle Projekt mit dem Synthesizer-Performer Udo Moll sowie dem Medienkünstler Luis Negrón van Grieken ist eine logische Fortsetzung ihres Ansatzes, der um spannende visuelle und auditive Dimensionen erweitert wird.
Mariá Portugal – Schlagzeug, Perkussion, Vocals
Udo Moll – Analog Synthesizer, Samples
Luis Negrón van Grieken – Live Visuals
Delvon Lamarr Organ Trio
Feel Good Music, die im Bauch anfängt und über die Beine ins Herz trifft – Kopf ausschalten und genießen!
Das Delvon Lamarr Organ Trio führt das Erbe des Orgeljazz der 1960er Jahre weiter. Das Rezept der drei US-Amerikaner: eine ordentliche Portion Tastenmagie á la Jimmy Smith, eine Prise scharfen Souls von Booker T. & The M.G.’s und The Meters und ein Schuss Motown-Grooves, abgerundet durch kosmische Gitarrenklänge im Stil von Jimi Hendrix. Das kocht, brodelt und schäumt über, bis Musikern und Publikum der Schweiß auf der Stirn steht.
Delvon Lamarr – Hammond B3 Orgel
Jimmy James – Gitarre
Julian MacDonough – Schlagzeug
Karten sind online über Bonnticket erhältlich, über die bekannten Vorverkaufsstellen und telefonisch unter: 0228 77 8008 oder 0228 50 2010.
Im Begleitprogramm zur kommenden Wechselausstellung „Deutschland Digital"
Das Offene Atelier lädt zwischen 13 Uhr und 16 Uhr Kinder und Familien zum Mitmachen, Erzählen und Verweilen ein. Wie stellst Du Dir Dein Haus der Geschichte vor? Werde Ausstellungsmacherin oder -macher und gestalte Dein Haus der Geschichte als Collage oder selbstgemaltes Bild.
Um 14 und 15h finden Kurzbegleitungen für Kinder und Familien zum Thema des Tages statt. Entdeckt mit uns Objekte in der Ausstellung!
"Digitale Bildungsmöglichkeiten – Chancen und Möglichkeiten“
Die zunehmende Digitalisierung prägt unser Leben stark. Sich in der digitalen Welt zurechtzufinden und mit ihr umgehen zu können, wird deshalb mehr und mehr zur Grundvoraussetzung aktiver gesellschaftlicher Teilhabe. Der 3D-Druck als additive Technologie ist eine der neuen Möglichkeiten, sich die digitale Welt zu erschließen. Wie werden dreidimensionale Objekte aus Kunststoffen, Kunstharz und speziell aufbereiteten Metallen schnell und effizient produziert und wo vereinfacht diese Methode unsere Wirtschaftsprozesse?
Das MakerMobil des Projekts „MakeCityBonn“ macht Halt im Open Space und bietet den Besucherinnen und Besucher an, sich am 3D- Druck auszuprobieren. Außerdem können sie die 3D-Modellierung mit Tinker CAD kennenlernen.
Zielsetzung von „MakeCityBonn“ ist es insbesondere Schülerinnen und Schüler durch das Erleben und Ausprobieren von Zukunftstechnologien für Bildungs- und Berufswege im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) zu gewinnen.
Im Open Space laden wir mitten in unserer Ausstellung #DeutschlandDigital zum Diskutieren, Ausprobieren und Mitmachen ein. Unsere Themen reichen von eSports, Künstlicher Intelligenz (KI) über Bürgerbeteiligung im Netz bis hin zum Geocaching.
Lesung und Buchvorstellung mit dem Autor Prof. Dr. Meron Mendel
Über kaum ein anderes Land wird in Deutschland so viel geredet und gestritten: Zu Israel hat jeder eine Meinung. Warum ist das so? Wieso hat der Nahostkonflikt eine solche Bedeutung? Und warum ist die Debatte so emotional – und oft so vergiftet? Als Prof Dr. Meron Mendel vor zwanzig Jahren nach Deutschland kam, stellte er überrascht fest, welche Bedeutung sein Heimatland Israel hier im öffentlichen Diskurs hatte. Schon damals konnten nahezu alle, mit denen er sprach, klare Positionen zu Israel und seiner Politik formulieren. Heute werden die Debatten noch heftiger geführt.
Über sein Buch und darüber, wie das Verhältnis zu Israel und zum Nahostkonflikt in Deutschland verhandelt wird, spricht Prof. Dr. Meron Mendel mit Prof. Dr. Harald Biermann (Präsident Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland).
Prof. Dr. Meron Mendel wuchs in einem Kibbuz auf, studierte in Haifa und in München Pädagodik und Jüdische Geschichte, promovierte in Frankfurt und ist heute Professor für Soziale Arbeit und Leiter der Bildungsstätte Anne Frank.
Anmeldung zur Veranstaltung hier
Datenschutz und digitale Sicherheit gehören zu den brennendsten gesellschaftlichen und politischen Themen der Gegenwart. Es betrifft aber auch jeden direkt, der im Netz unterwegs ist. Was können Nutzerinnen und Nutzer tun, um ihre privaten Daten zu schützen? Wie können Computer und Co. sicher gemacht werden?
Der Chaos Computer Club e.V. bietet zu diesen und mehr Themen der Daten- und Computersicherheit eine Beratung im Open Space an. Im Atelier sind Besucherinnen und Besucher herzlich zum Cryptocafé eingeladen, ihre Endgeräte unter fachkundiger Anleitung von „Cryptoengeln“ sicher für die Nutzung im Netz zu machen.
Seit 1997 tauschen sich Hacker und Interessierte auch im Rheinland über den Verein Chaos Computer Club e.V. aus und betreiben seit 2012 einen Hackspace in Köln-Ehrenfeld. Neben regelmäßigen Vortragsveranstaltungen zu wechselnden Themen und Junghackerprojekten engagiert sich der Kölner Chaos Computer Club bei verschiedenen Initiativen zu digitalen Bürgerrechten, dem Köln-Bonner Freifunk und gibt im Rahmen von Cryptoparties praktische Hilfe bei der Absicherung von Laptops und Smartphones.
Im Open Space laden wir mitten in unserer Ausstellung #DeutschlandDigital zum Diskutieren, Ausprobieren und Mitmachen ein. Unsere Themen reichen von eSports, Künstlicher Intelligenz (KI) über Bürgerbeteiligung im Netz bis hin zum Geocaching.
Veranstaltung im Rahmen des Internationalen Museumstages
"Facebook, Instagram, Twitter & Co.– so bringen wir das Museum auf Social-Media"
Die Redakteurinnen der Online-Redaktion des Hauses der Geschichte verlegen für einen Tag ihre Arbeitsplätze in den Open Space und klappen mitten in der Ausstellung ihre Laptops auf, um mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Wo sind Sie auf Social Media unterwegs? Welche Themen interessieren Sie? Welche Geschichte aus dem Museum möchten Sie unbedingt einmal hören?
Besucherinnen und Besucher können zuschauen, wie Beiträge und Stories recherchiert, geplant und angelegt werden. Die Online-Redaktion gibt Ihnen Tipps für Ihre Beiträge aus dem Museum. Veröffentlichen Sie selbst Posts aus dem Museum – wir teilen die schönsten Beiträge!
Im Open Space laden wir mitten in unserer Ausstellung #DeutschlandDigital zum Diskutieren, Ausprobieren und Mitmachen ein. Unsere Themen reichen von eSports, Künstlicher Intelligenz (KI) über Bürgerbeteiligung im Netz bis hin zum Geocaching.
Konzert im Bundesrat
Gruppenbild mit Dame: B.Blech, das sind die fünf Blech- bläser*innen des Beethoven Orchester Bonn, die mit einem farbigen, spektakulären Technicolor-Programm auf den Spuren der großen Brass-Vorbilder wandeln, die in den letzten Jahrzehnten ihr Publikum begeistert haben. Seit der legendäre Philip Jones mit seiner 1951 gegründeten Formation Standards gesetzt hatte, schossen die Ensembles wie Pilze aus dem Boden: Canadian Brass, das Philip Jones-Nachfolger-Ensemble London Brass, später auch mit doppeltem Boden operierende Bands wie Blechschaden oder Mnozil Brass.
B.Blech
José Real Cintero und Bernd Fritz (Trompete)
Gillian Williams (Horn)
Oliver Meißner (Posaune)
Christoph Schneider (Tuba)
Um 19.15 Uhr bieten wir den Konzertgästen eine Kurzbegleitung durch die Ausstellung "Unser Grundgesetz" im Bundesrat an.
Karten sind online über Bonnticket erhältlich, über die bekannten Vorverkaufsstellen und telefonisch unter: 0228 77 8008 oder 0228 50 2010.
Informationen zum Hygienekonzept des Beethoven-Orchesters hier. Bitte informieren Sie sich vor dem Konzert auf unseren Websiten über mögliche Änderungen.
Computerspielenachmittag für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Eigene Welten bauen, Monster jagen, Abenteuer erleben. Werdet kreativ und taucht ein in die riesige Spielwelt von Minecraft! Wir laden Eltern und Kinder ab 6 Jahren zum gemeinsamen Computerspielen ein. Neben der Praxis bleibt genügend Zeit, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Warum machen Computerspiele so viel Spaß, welche Spiele eignen sich für welches Alter und wie kann ich verhindern, dass Kinder sich in virtuellen Spielewelten verlieren? Außerdem könnt Ihr in unsere aktuelle Wechselausstellung #DeutschlandDigital reinschnuppern. Dafür bieten wir um 13.30 Uhr eine Kurzbegleitung durch die Ausstellung an.
„Eltern-LAN“ ist ein Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung und wird von medienpädagogischen Fachkräften durchgeführt. Sämtliche Technik wird gestellt.
Anmeldung bis 12.5.2023 per E-Mail unter wotzke(at)hdg.de. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Im Begleitprogramm zur aktuellen Wechselausstellung #DeutschlandDigital
Computerspielenachmittag für Familien mit Kindern ab 6 Jahren (14-17 Uhr)
Eigene Welten bauen, Monster jagen, Abenteuer erleben. Werdet kreativ und taucht ein in die riesige Spielwelt von Minecraft! Wir laden Eltern und Kinder ab 6 Jahren zum gemeinsamen Computerspielen ein. Neben der Praxis bleibt genügend Zeit, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Warum machen Computerspiele so viel Spaß, welche Spiele eignen sich für welches Alter und wie kann ich verhindern, dass Kinder sich in virtuellen Spielewelten verlieren? Außerdem könnt Ihr in unsere aktuelle Wechselausstellung #DeutschlandDigital reinschnuppern. Dafür bieten wir um 13.30 Uhr eine Kurzbegleitung durch die Ausstellung an.
„Eltern-LAN“ ist ein Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung und wird von medienpädagogischen Fachkräften durchgeführt. Sämtliche Technik wird gestellt.
Anmeldung bis 12.8.2023 per E-Mail unter wotzke(at)hdg.de. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Im Begleitprogramm zur aktuellen Wechselausstellung #DeutschlandDigital
Computerspielenachmittag für Familien mit Kindern ab 6 Jahren (14-17 Uhr)
Eigene Welten bauen, Monster jagen, Abenteuer erleben. Werdet kreativ und taucht ein in die riesige Spielwelt von Minecraft! Wir laden Eltern und Kinder ab 6 Jahren zum gemeinsamen Computerspielen ein. Neben der Praxis bleibt genügend Zeit, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Warum machen Computerspiele so viel Spaß, welche Spiele eignen sich für welches Alter und wie kann ich verhindern, dass Kinder sich in virtuellen Spielewelten verlieren? Außerdem könnt Ihr in unsere aktuelle Wechselausstellung #DeutschlandDigital reinschnuppern. Dafür bieten wir um 13.30 Uhr eine Kurzbegleitung durch die Ausstellung an.
„Eltern-LAN“ ist ein Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung und wird von medienpädagogischen Fachkräften durchgeführt. Sämtliche Technik wird gestellt.
Anmeldung bis 16.9.2023 per E-Mail unter wotzke(at)hdg.de. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Im Begleitprogramm zur aktuellen Wechselausstellung #DeutschlandDigital
Wir bieten technisch bestens ausgestattete Räume für Veranstaltungen unterschiedlichster Art und Größe. Alle Räume sind barrierefrei und Nichtraucher-Räume. Buchen Sie das Foyer, den Saal, den Konferenzraum, die Lounge oder den Seminarraum.