|
Newsletter 10/2025 Haus der Geschichte Bonn |    | |    |
|
|
BUCHVORSTELLUNG
DIE ROTARY CLUBS IM NATIONALSOZIALISMUS
|
1927 eröffnet der erste Rotary Club in Deutschland. Das Besondere an seiner Mitgliederschaft: die Vielzahl an unterschiedlichen Berufen und Toleranz gegenüber Herkunft und Religion. Aber mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten werden immer mehr Mitglieder diskriminiert und von den Clubs ausgeschlossen, darunter Konrad Adenauer oder auch Thomas Mann. Nach langjähriger Verdrängung hat sich nun der Historiker Prof. Dr. Hermann Schäfer dem Thema angenommen und in einem Gedenkbuch 300 Einzelschicksale in die Geschichte deutscher und österreichischer Rotary Clubs eingebettet. Dr. Ruth Rosenberger, stellvertretende Präsidentin des Hauses der Geschichte, spricht mit dem Autor Hermann Schäfer und dem Historiker Prof. Dr. Joachim Scholtyseck (Universität Bonn) über das neue Buch und die Ergebnisse von Schäfers Forschung.
Vor der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, an einem Rundgang durch die aktuelle Wechselausstellung „Nach Hitler. Die deutsche Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus“ teilzunehmen.
Dienstag, 14. Oktober, 19:30 Uhr Der Eintritt ist frei. Wir bitten jedoch hier um vorherige Anmeldung.
Mehr Infos
|
|
|
|
FAMILIENPROGRAMM
KÄPT'N BOOK LESEFEST
|
Auf die Plätze, fertig, lies! Zwei Wochen lang feiert die Stadt Bonn mit dem Käpt’n Book Lesefest das Lesen. Und auch dieses Jahr ist das Haus der Geschichte mit einem Familienfest unter dem Motto “Schätze sammeln” dabei. Den ganzen Tag finden inklusive Lesungen für Kinder und Jugendliche statt. In der Familienbegleitung „Nur jetzt!“ können Sie hinter die Kulissen unseres Museums schauen und eines unserer Sammlungsdepots entdecken. Im Offenen Atelier warten kreative Bastelaktionen auf alle Kinder.
Sonntag, 9. November, ab 10:00 Uhr
Zum Lesefest im Haus der Geschichte
|
|
|
|
GESCHICHTE ONLINE ERZÄHLT
WOHNEN UNTER WELLBLECH
|
Im Sommer zu heiß, im Winter zu kalt und überhaupt viel zu eng: Die Nissenhütte, benannt nach ihrem Erfinder Norman Nissen, ist ein Behelfsheim der Nachkriegszeit. Als Massenunterkunft beherbergt sie alliierte Soldaten, deutsche Geflüchtete wie auch Kriegsgefangene. In unserem Video sehen Sie den Aufbau einer Nissenhütte für unsere neue Dauerausstellung „Du bist Teil der Geschichte“.
Übrigens: Weitere Infos zur Ausstellung finden Sie ab jetzt auf unserer Website, die sich in den nächsten Monaten immer weiter mit Inhalten füllen wird. Schauen Sie doch mal rein!
Zur neuen Dauerausstellung „Du bist Teil der Geschichte“
|
|
|
Zum Veranstaltungskalender
|
|
|
|
|
|
| Das Online-Portal zur deutschen Geschichte | | | |  | |
| | Impressum
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Willy-Brandt-Allee 14, 53113 Bonn
Tel: (02 28) 91 65-0, E-Mail: newsletter@hdg.de, Internet: www.hdg.de Datenschutzerklärung Bildnachweise (von oben nach unten)
© Grafik: Geheimes Staatsarchiv Preußen / Stiftung Haus der Geschichte
© Grafik: Freude Joy Joie Bonn
© Grafik: Wikimedia Commons / Stiftung Haus der Geschichte
|
|
|