Eine junge Frau und ein junger Mann stehen in einem großen Raum, links vorne ein Werkbank, im Hintergrund unter anderem Fahnen und andere Besucher

19.03.2024 - 31.08.2025

Heavy Metal in der DDR

Zur Ausstellung

Dauerausstellung

Alltag in der DDR

Zur Dauerausstellung

Eintritt frei

Der Eintritt zum Museum und allen Ausstellungen ist kostenlos.

Öffnungszeiten

Dienstag bis Freitag: 9–18 Uhr
Samstag bis Sonntag: 10–18 Uhr
Zu den Öffnungszeiten an Feiertagen

Besucherinformation

Alle Infos auf einen Blick

Aktuelles
Zusammenstellung von Fotos von einem Regenbogen-Fähnchen und einem Bierdeckel der Deutschen Aidshilfe mit der Aufschrift "Kondom o.k."
Sammlungsaufruf

Queere Geschichten sammeln

Wir möchten die Geschichte queerer Menschen sichtbarer machen. Haben Sie ein Erinnerungsstück, das Sie mit dem Thema verbinden? Dann melden Sie sich bei uns!

Weitere Informationen

Foyer Museum in der Kulturbrauerei
Dauerausstellung

Bauarbeiten in der Ausstellung

Wegen Umbauarbeiten kommt es vom 20.05. - 23.05. zu Einschränkungen in der Ausstellung „Alltag in der DDR”. Einzelne Bereiche sind nicht begehbar. Zudem kann es zu Lärmbelästigungen kommen. 

Informationen zum Besuch

Durch die Dauer- und Wechselausstellung

Anmeldung von Besuchsgruppen

Über unseren Besucherdienst melden Sie den Besuch von Gruppen ab 10 Personen an.

Anmeldung per E-Mail

Ein Mann mittleren Alters steht einer Gruppe Jugendlicher gegenüber und hebt beim Sprechen die eine Hand

Buchung von Begleitungen

Über unseren Besucherdienst können Sie kostenfreie Begleitungen für Gruppen ab 10 Personen in unterschiedlichen Sprachen buchen.

Zu Begleitungen

Öffentliche Begleitungen

Sonntags bieten wir öffentliche Begleitungen durch unsere Wechselausstellung „Heavy Metal in der DDR“ auf Deutsch an.

Zu Begleitungen

Kommende Veranstaltungen
Selbstgemachte Gitarre (c) Johannes Kramer

Die Wechselausstellung „Heavy Metal in der DDR“ wirft einen Blick auf den Alltag von Fans und Bands der Metal-Szene in der DDR und Ostdeutschland. Während der einstündigen Begleitung entdecken Sie die wichtigsten Stationen: Was macht das Lebensgefühl Heavy Metal aus? Welchen Schikanen sind die Fans und Bands in der DDR ausgesetzt? Was passiert mit der Szene nach 1989/90?

Die Plätze sind begrenzt. Die Anmeldung erfolgt vor Beginn am Informationsschalter im Museum.
 

Selbstgemachte Gitarre (c) Johannes Kramer

Die Wechselausstellung „Heavy Metal in der DDR“ wirft einen Blick auf den Alltag von Fans und Bands der Metal-Szene in der DDR und Ostdeutschland. Während der einstündigen Begleitung entdecken Sie die wichtigsten Stationen: Was macht das Lebensgefühl Heavy Metal aus? Welchen Schikanen sind die Fans und Bands in der DDR ausgesetzt? Was passiert mit der Szene nach 1989/90?

Die Plätze sind begrenzt. Die Anmeldung erfolgt vor Beginn am Informationsschalter im Museum.
 

Das Buchcover von "Kleine illustrierte Geschichte der DDR"
Buchcover © Jacoby & Stuart
Ein Porträt von Ulrich Mähler
Dr. Ulrich Mählert © Bundesstiftung Aufarbeitung
Ein Porträtfoto von Thomas Henseler
Thomas Henseler © Anna Schmelz

Buchvorstellung „Kleine illustrierte Geschichte der DDR“ 
mit Dr. Ulrich Mählert und Thomas Henseler, Moderation Judith Poznan (Verlagshaus Jacoby & Stuart) 
Erscheinungsdatum: 01.04.2025

„Kleine illustrierte Geschichte der DDR“ skizziert 40 Jahre DDR, von ihrer Gründung bis zu ihrem Ende. Thomas Henseler und Susanne Buddenberg haben ein Sachbuch als Grundlage genommen, in kleine Text-Häppchen aufgeteilt und mit vielen Illustrationen, Sketchnotes, Comics und Symbolen aufbereitet. Die Adaption basiert auf Dr. Ulrich Mählerts „Kleine Geschichte der DDR“.

Die DDR als Spielball der Weltmächte, die Entwicklungsgeschichte der SED, die Machtkämpfe der Mächtigen hinter den Kulissen, die Entwicklung der DDR von ihrer Gründung bis zu ihrem Untergang werden aufschlussreich visualisiert. Namen werden zu Gesichtern, historische Daten zu Kalenderblättern und Metaphern werden wörtlich genommen, sodass sich gerade jüngere Leser ein Bild von der DDR machen können.

Teil der Buchvorstellung ist ein Making-of, das unveröffentlichtes Material zeigt, von den ersten Ideen bis zur finalen Umsetzung, beispielsweise die Covergestaltung. Daran schließt eine Lesung ausgewählter Kapitel mit großformatiger Projektion der gezeichneten Bilder an. Die vielen Illustrationen und Karikaturen helfen Jugendlichen, Studierenden und Lehrkräften dabei, sich an die Personen, Daten und Ereignisse der Zeitgeschichte zu erinnern.

In Kooperation mit dem Verlagshaus Jacoby & Stuart: www.jacobystuart.de

Das Angebot ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich. 

Zur Anmeldung

 

Selbstgemachte Gitarre (c) Johannes Kramer

Die Wechselausstellung „Heavy Metal in der DDR“ wirft einen Blick auf den Alltag von Fans und Bands der Metal-Szene in der DDR und Ostdeutschland. Während der einstündigen Begleitung entdecken Sie die wichtigsten Stationen: Was macht das Lebensgefühl Heavy Metal aus? Welchen Schikanen sind die Fans und Bands in der DDR ausgesetzt? Was passiert mit der Szene nach 1989/90?

Die Plätze sind begrenzt. Die Anmeldung erfolgt vor Beginn am Informationsschalter im Museum.
 

AudioGuide
Hand mit Smartphone, auf dem Display zu sehen ist der AudioGuide zur Dauerausstellung 'Alltag in der DDR' im Museum in der Kulturbrauerei Berlin

AudioGuide zur Dauerausstellung

Ob zu Hause, unterwegs oder im Museum: Unseren AudioGuide zur Dauerausstellung im Museum in der Kulturbrauerei können Sie online jederzeit abrufen.

Zum AudioGuide

 

Sie können sich auch für den Newsletter aus dem Bonner Haus der Geschichte und aus dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig anmelden.

Personen in Fahrrad-Rikschahs vor dem roten Backsteingebäude Museum in der Kulturbrauerei.