Baustelle der neuen Dauerausstellung im Haus der Geschichte
Ein Skater fährt mit den Händen auf einem Skateboard abgestützt über den Alexanderplatz.

Ab 9. Dezember 2025

Die neue Dauerausstellung

„Du bist Teil der Geschichte“

Zur Ausstellungsseite

18. September 2024 - 26. Januar 2026

NACH HITLER

Die deutsche Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus

Zur Ausstellungsseite

Dezember 2024 - Februar 2026

SKATER & ROLLBRETTFAHRER

vor und nach der Deutschen Einheit

Zur Ausstellungsseite

Während der Umbauphase

Nur jetzt!

Depot-Begleitungen im Haus der Geschichte

Zu den Begleitungen

Eintritt frei

Der Eintritt zum Museum und allen Ausstellungen ist kostenlos.

Öffnungszeiten

Dienstag bis Freitag: 9–18 Uhr
Samstag und Sonntag: 10–18 Uhr

Zu den Öffnungszeiten an Feiertagen

 

Besucherinformation

Alle Infos auf einen Blick

Aktuelles
Baustelle der neuen Dauerausstellung im Haus der Geschichte.
Die neue Dauerausstellung

„Du bist Teil der Geschichte“

Wir geben erste Einblicke in unsere neue Dauerausstellung, die am 9. Dezember 2025 eröffnet wird.

Weitere Infos

Einmalige Gelegenheit

Begleitungen durch unsere Depots

Während der Umbaumaßnahmen zur neuen Dauerausstellung bieten wir Begleitungen durch unsere Depots an. Nutzen Sie die einmalige Gelegenheit, die Herzkammer des Museums kennenzulernen.

Weitere Informationen

Zusammenstellung von Fotos von einem Regenbogen-Fähnchen und einem Bierdeckel der Deutschen Aidshilfe mit der Aufschrift "Kondom o.k."
Sammlungsaufruf

Queere Geschichten sammeln

Wir möchten die Geschichte queerer Menschen sichtbarer machen. Haben Sie ein Erinnerungsstück, das Sie mit dem Thema verbinden? Dann melden Sie sich bei uns!

Weitere Informationen

Kommende Veranstaltungen
c Freude Joy Joie Bonn
© Freude Joy Joie Bonn
c Jennifer Zumbusch
© Jennifer Zumbusch

Herzlich willkommen zu Käpt’n Book im Haus der Geschichte! In diesem Jahr steht unser Familienfest unter dem Motto „Schätze sammeln“. Freut euch auf ein buntes Bastelprogramm, spannende Mitmachaktionen und einen exklusiven Blick hinter die Kulissen. Im Rahmen von „Nur jetzt!“ habt ihr die einmalige Gelegenheit, besondere Objekte im Sammlungsdepot zu entdecken und im gesamten Haus auf Schatzsuche zu gehen.

Lesungen:
11.30 Uhr · für Kinder ab 5 Jahren · Saal
Annika Scheffel: Heldenhörnchen und Drachenfreund
Diese Lesung wird in Deutsche Gebärdensprache übersetzt.

12.00 Uhr · für Kinder ab 4 Jahren · Lounge
Jule Wellerdiek: Fundbüro Wurm

13.00 Uhr · für Kinder ab 6 Jahren · Saal
Jasmin Schaudinn: Zwei sind eine Bande
Diese Lesung wird in Deutsche Gebärdensprache übersetzt.

13.30 Uhr · für Kinder ab 3 Jahren · Lounge
Madlen Ottenschläger: Ella spricht tausend Sprachen

15.00 Uhr · für Kinder ab 13 Jahren · Lounge
Moritz Seibert: Das letzte Aufgebot
Diese Lesung wird in Deutsche Gebärdensprache übersetzt.

15.30 Uhr Musikalische Lesung · Saal
Firlefanz und Grete

11.00 / 13.00 / 15.30 Uhr · Familienbegleitungen Nur jetzt!
Wir laden euch zu einer spannenden Führung durch unser Sammlungsdepot ein.
Anmeldung am Infoschalter · Dauer: ca. 60 Minuten

11.00 bis 17.00 Uhr · Offenes Atelier · für Familien und Kinder
Das Offene Atelier lädt Familien und Kinder zum Mitmachen, Basteln und Spielen ein. 

Veranstaltungsfotografie

c KARIBU
© KARIBU/ Moritz Seibert

Im Rahmen des Käpt’n Book Lesefests liest Moritz Seibert aus seinem Jugendroman „Das letzte Aufgebot“. Das Buch erzählt von den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs aus der Sicht des 15-jährigen Hitlerjungen Jakob und seiner Freunde in einem fiktiven Eifeldorf. Im Mittelpunkt stehen die Erfahrungen junger Menschen in dieser Zeit: ihre Zweifel und Ängste sowie das Spannungsverhältnis zwischen Befürwortung und Abneigung gegenüber dem Nationalsozialismus. 

Seibert beleuchtet eindrucksvoll unterschiedliche Perspektiven auf Krieg, Niederlage und die Befreiung vom NS-Regime. In die Geschichte, die der Leiter des Jungen Theaters Bonn auch als Theaterstück inszeniert hat, sind Erinnerungen an seinen Vater eingeflossen, der 1945 als 15-Jähriger eine ähnliche Geschichte erlebte.

Die Veranstaltung wird in Deutsche Gebärdensprache (DGS) gedolmetscht.

 

Veranstaltungsfotografie

c Beethoven Orchester
© Beethoven Orchester

In Frankreich tickten die musikalischen Uhren im 20. Jahrhundert anders als in Deutschland: Jean Françaix, der nie avantgardistisch komponiert hat, der auf dem Boden der Tonalität geblieben ist, der unterhaltsame, humorvolle, sentimentale, federleichte Musik geschrieben hat, wird in unserem Nachbarland als ernstzunehmender Komponist tief verehrt: So etwas hätte es bei uns nicht gegeben. Sein Quartett, in dem er das selten in der Kammermusik anzutreffende Englischhorn einsetzt, kombinieren die Musikerinnen und Musiker des Beethoven Orchesters mit Mozarts ebenso heiterem und luftigem Oboen-Quartett. Dem gegenüber steht Beethovens Streichtrio in Es-Dur op. 3, ein mitreißendes Werk, dessen orchestrale Fülle vergessen lässt, dass sie von nur drei Instrumenten erzeugt wird.

Stanislav Zhukovskyy, Englischhorn & Oboe
Keunah Park, Violine
Christian Fischer, Viola
Markus Fassbender, Violoncello

Vor dem Konzert können Sie um 18:45 Uhr im Rahmen einer Begleitung den Bundesrat und die Ausstellung “Unser Grundgesetz” besichtigen.

Karten sind online hier erhältlich, über die bekannten Vorverkaufsstellen und telefonisch unter: 0228 77 8008 oder 0228 50 2010.

In Kooperation mit dem Beethoven Orchester Bonn

Veranstaltungsfotografie

c Beethoven Orchester
© Beethoven Orchester

Große Klassik in unserer Kammerkonzertreihe: In jedem Jahr dürfen wir ein internationales Ensemble in den Alten Bundesrat einladen und uns auf einen Kammermusikabend auf Weltniveau freuen: Diesmal ist das französische Quatuor Hanson zu Gast, ein junges, französisches Ensemble, das dreimal Kammermusik aus Österreich bietet: zwei bedeutende Werke von Mozart und Beethoven, sowie ein Jugendwerk der viel zu lange vernachlässigten Johanna Müller-Hermann. Beim Hören ihres poetisch-duftenden Quartetts Es-Dur geht einem das Herz auf!

Quatuor Hanson
Anton Hanson & Jules Dussap, Violine
Gabrielle Lafait, Viola
Simon Dechambre, Violoncello

Vor dem Konzert können Sie um 18:45 Uhr im Rahmen einer Begleitung den Bundesrat und die Ausstellung “Unser Grundgesetz” besichtigen.

Karten sind online hier erhältlich, über die bekannten Vorverkaufsstellen und telefonisch unter: 0228 77 8008 oder 0228 50 2010.

In Kooperation mit dem Beethoven Orchester Bonn

Veranstaltungsfotografie

 

Sie können sich auch für den Newsletter aus dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig und unseren Berliner Newsletter aus dem Tränenpalast und dem Museum in der Kulturbrauerei anmelden.