
Eintritt frei
Der Eintritt zum Museum und allen Ausstellungen ist kostenlos.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag: 9–18 Uhr
Samstag bis Sonntag: 10–18 Uhr
Zu den Öffnungszeiten an Feiertagen
Besucherinformation
Durch die Dauer- und Wechselausstellung
Anmeldung von Besuchsgruppen
Über unseren Besucherdienst melden Sie den Besuch von Gruppen ab 10 Personen an.

Buchung von Begleitungen
Über unseren Besucherdienst können Sie kostenfreie Begleitungen für Gruppen ab 10 Personen in unterschiedlichen Sprachen buchen.

Öffentliche Begleitungen
Sonntags bieten wir öffentliche Begleitungen durch unsere Wechselausstellung „Heavy Metal in der DDR“ auf Deutsch an.
Kommende Veranstaltungen
Sketchwalk
Sketchwalk "Orte der Einheit"
Eintritt frei
Wir zeichnen gemeinsam die Stadt! Beim Sketchwalk „Orte der Einheit“ bewegen wir uns in der Stadt und erkunden mit Stift und Papier historische Schauplätze der friedlichen Revolution, der Wiedervereinigung und der Veränderung Berlins seit der Deutschen Einheit.
Am Mittwoch, den 30. April 2025, treffen wir uns vor dem Museum in der Kulturbrauerei und spazieren dann gemeinsam zur Nordseite des Mauerparks, wo wir die bunten Blüten und das Frühlingstreiben mit Stift und Aquarellfarben festhalten wollen. Zwischendurch gibt es eine kurzweilige Einführung zur jüngeren Geschichte des Mauerparks als einem Ort, der sich nach der Wiedervereinigung stark verändert hat.
Für angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellen wir Material zur Verfügung. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich und die Teilnahme ist für alle kostenfrei. Spontanbesuche sind willkommen, dann bitte das Zeichenmaterial selbst mitbringen.
Hier für ein Materialset anmelden
Wer sich vorher schon einmal auf den Sketchwalk einstimmen möchte, schaut bei unserem Angebot Orte der Einheit vorbei.
Bei schlechtem Wetter kann der Sketchwalk abgesagt oder verschoben werden.
Rückfragen gerne per E-Mail an Mirjam Manigel (manigel(at)hdg.de).
Der Sketchwalk endet um 18.00 Uhr am Amphitheater im Mauerpark.
Ausstellungsbegleitung
Begleitung durch die Wechselausstellung „Heavy Metal in der DDR“
Eintritt frei
Die Wechselausstellung „Heavy Metal in der DDR“ wirft einen Blick auf den Alltag von Fans und Bands der Metal-Szene in der DDR und Ostdeutschland. Während der einstündigen Begleitung entdecken Sie die wichtigsten Stationen: Was macht das Lebensgefühl Heavy Metal aus? Welchen Schikanen sind die Fans und Bands in der DDR ausgesetzt? Was passiert mit der Szene nach 1989/90?
Die Plätze sind begrenzt. Die Anmeldung erfolgt vor Beginn am Informationsschalter im Museum.
Ausstellungsbegleitung
Begleitung durch die Wechselausstellung „Heavy Metal in der DDR“
Eintritt frei
Die Wechselausstellung „Heavy Metal in der DDR“ wirft einen Blick auf den Alltag von Fans und Bands der Metal-Szene in der DDR und Ostdeutschland. Während der einstündigen Begleitung entdecken Sie die wichtigsten Stationen: Was macht das Lebensgefühl Heavy Metal aus? Welchen Schikanen sind die Fans und Bands in der DDR ausgesetzt? Was passiert mit der Szene nach 1989/90?
Die Plätze sind begrenzt. Die Anmeldung erfolgt vor Beginn am Informationsschalter im Museum.
Ausstellungsbegleitung
späti! - Kultur nach Feierabend
Eintritt frei / Anmeldung erforderlich
Mit unserer Reihe späti! laden wir Sie abends zu uns ins Museum ein: Um 18.00 Uhr erkunden wir gemeinsam bei einem Getränk die Ausstellung „Heavy Metal in der DDR" und erfahren mehr über die Heavy-Metal-Szene sowie Musik- und Jugendkultur in der DDR und Ostdeutschland. Zu ausgewählten Terminen begleiten uns dabei spannende Gäste und kommen mit uns ins Gespräch. An diesem Termin ist Dr. Christoph Schulze zu Gast. Er forscht als Mitarbeiter des Potsdamer Moses Mendelssohn Zentrums unter anderem zu neonazistischen Jugendkulturen. Er hat sich mit dem Mord am Metalfan Mike Zerna in Hoyerswerda 1993 beschäftigt.
Das Angebot ist kostenfrei und die Plätze sind begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Sie können sich auch für den Newsletter aus dem Bonner Haus der Geschichte und aus dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig anmelden.