Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Newsletter 11/2025
Haus der Geschichte Bonn
 FacebookInstagramYouTube

Tipp


Ausstellungsschaufenster in der U-Bahn-Station am Haus der Geschichte; bestückt mit Objekten aus der Zeitgeschichte

NEUE DAUERAUSSTELLUNG

ZEITREISE IM SCHAUFENSTER IN DER U-BAHN-STATION

Vom Kinderwagen aus den 1950er Jahren über den ersten erschwinglichen PC, der 1997 in den ALDI-Regalen steht, bis hin zum E-Scooter: Diesen Schnelldurchlauf durch die deutsche Geschichte können Sie ab jetzt in der U-Bahn-Station Museumsmeile/Heussallee bei uns am Haus der Geschichte in Bonn erleben. Zwischen Alltagsobjekten begegnen Ihnen immer wieder bekannte Persönlichkeiten aus der Zeit. Das Schaufenster ist ein erster Vorgeschmack auf unsere neue Dauerausstellung „Du bist Teil der Geschichte“, die ab dem 9. Dezember 2025 geöffnet ist. Kommen Sie doch mal vorbei und schauen, was – oder wer – Ihnen bekannt vorkommt!

Die Objektpräsentation ist Tag und Nacht kostenfrei zugänglich.

Das Schaufenster im Video Pfeil Icon


Buchcover und Porträtfoto des Autors; im Hintergrund Foto einer Theateraufführung von Jugendlichen in Uniform

KÄPT'N BOOK LESEFEST

MORITZ SEIBERT LIEST AUS „DAS LETZTE AUFGEBOT“

Auf die Plätze, fertig, lies! Das Käpt’n Book Lesefest kommt ins Haus der Geschichte. Teil unseres Familienfests ist auch eine inklusive Lesung aus dem neuen Jugendroman von Regisseur und Autor Moritz Seibert. „Das letzte Aufgebot“ handelt von dem 15-jährigen Jakob und seinen Freunden, die 1945 Teil der Hitler-Jugend sind. Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs werden sie eingezogen, um für das nationalsozialistische Deutschland zu kämpfen und stehen plötzlich vor schwierigen Entscheidungen. Die fiktive Geschichte Seiberts ist verwoben mit den Erinnerungen seines Vater, der damals Ähnliches erlebte.

Sonntag, 9. November, 15:00 Uhr
Der Eintritt ist frei. Die Lesung wird in Deutsche Gebärdensprache (DGS) übersetzt.

Zum Lesefest im Veranstaltungskalender Pfeil Icon


Foto von der unfertigen Dauerausstellung im Haus der Geschichte

NEUE DAUERAUSSTELLUNG

„DU BIST TEIL DER GESCHICHTE“ 

Das Warten hat ein Ende! Am 9. Dezember eröffnet unsere neue Dauerausstellung „Du bist Teil der Geschichte“. Beginnend mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs begeben Sie sich auf eine Zeitreise durch 80 Jahre deutsche Zeitgeschichte. Es wird persönlich, alltagsnah und interaktiv. Nicht nur politische Ereignisse und gesellschaftliche Debatten stehen im Mittelpunkt, sondern vielmehr die Menschen, die sie betreffen. Freuen Sie sich auf viele Zeitzeuginnen und Zeitzeugen und entdecken Sie über 3000 Objekte. ‚Alte Bekannte‘, wie die Suchkartei des Deutschen Roten Kreuzes, aber auch viele neue Objekte, wie ein selbstgebautes Fluchtflugzeug oder der Ford Transit einer Einwandererfamilie, warten auf Ihren Besuch.

Schauen Sie sich hier an, wie Frachtcontainer zu uns ins Museum kommen und zu Ausstellungsstücken werden. Und wenn Sie dann neugierig geworden sind und weiterhin am Entstehungsprozess der Ausstellung teilhaben möchten, dann folgen Sie uns doch auf Facebook und auf Instagram.

Zur neuen Dauerausstellung „Du bist Teil der Geschichte“ Pfeil Icon

Banner zu der neuen Dauerausstellung im Haus der Geschichte

Zum Veranstaltungskalender

Banner Veranstaltungskalender Haus der Geschichte

Unsere neuesten Publikationen

Museumsmagazin 1/2025 Museumsmagazin 1/2024 Museumsmagazin Sonderausgabe 2024 Museumsmagazin 2/2023 Museumsmagazin 4/2022 Museumsmagazin 3/2022 Publikation zur Dauerausstellung Publikation zum Bundeskanzleramt Publikation zur Dauerausstellung Publikation zu zeithistorischen Ausstellungen Publikation zum Kanzlerbungalow

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte

Lebendiges Museum Online (LeMO)

Impressum
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Willy-Brandt-Allee 14, 53113 Bonn
Tel: (02 28) 91 65-0, E-Mail: newsletter@hdg.de, Internet: www.hdg.de

Datenschutzerklärung

Bildnachweise (von oben nach unten)
© Foto: Stiftung Haus der Geschichte
© Grafik: KARIBU / Moritz Seibert
© Grafik: Stiftung Haus der Geschichte

Bei Darstellungsproblemen im E-Mail-Programm benutzen Sie bitte diesen Link.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.