|
Newsletter 03/2024 Tränenpalast Berlin Museum in der Kulturbrauerei Berlin |      | |      |
|
|
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG & SPÄTI!
"HEAVY METAL IN DER DDR"
|
Wir eröffnen unsere neue Ausstellung "Heavy Metal in der DDR"! Während Bands wie Iron Maiden und Metallica im Westen die Bühnen eroberten, wurden die "Metaller" in der DDR von der SED kritisch beobachtet. Die Ausstellung wirft einen Blick auf den Alltag von Fans und Bands: Lederjacken und Nietenarmbänder, Gitarren und Schallplatten erzählen von Musik- und Jugendkultur in der DDR in den 1980er Jahren. Außerdem zeigen wir, wie es mit der Szene nach 1989/90 weitergeht. Mit einem Getränk gewappnet, laden wir außerdem zu unserem "späti! - Kultur nach Feierabend" ein und kommen gemeinsam mit Gästen ins Gespräch.
Ausstellung geöffnet: Ab 19. März
späti!: Donnerstag, 21. März, 18 Uhr Wir bitten um Anmeldung
Zur Ausstellungsseite
|
|
|
|
AUSSTELLUNGSBEGLEITUNG
BEGLEITUNG ZUM INTERNATIONALEN FRAUENTAG
|
Im Jahr 1989 liegt die Frauenerwerbstätigkeit in der DDR bei 90 Prozent. Das Land ist damit weltweit Spitzenreiter. Frauen arbeiteten in allen Berufen, von Ingenieurinnen bis zu Fabrikarbeiterinnen. Sind Frauen damit gleichberechtigt? Zum Internationalen Frauentag am 8. März möchten wir zur Ausstellungsbegleitung einladen und über verschiedene Frauenbiografien sprechen. Wir diskutieren Fragen zur Rolle der Frau im SED-Staat, zum Frauenbild in der Gesellschaft und zur echten Gleichberechtigung.
Freitag, 8. März, 15 Uhr
Zur Ausstellungsbegleitung
|
|
|
|
FERIENWORKSHOP
"SKIZZENBUCH SELBSTGEMACHT!"
|
Bastelfans aufgepasst! Bei unserem Ferienworkshop zeigen wir verschiedene Möglichkeiten, Zeichenhefte und -bücher selbst zu machen. Bei einem zweistündigen Kurs können Kinder ab 10 Jahren falten, fädeln und gestalten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Material gibt es bei uns im Museum. Mittwoch, 27. März, 14 Uhr Wir bitten um Anmeldung Teilnahme kostenlos
Zum Workshop & zur Anmeldung
|
|
| Das Online-Portal zur deutschen Geschichte | | | |  | |
| | Impressum
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Willy-Brandt-Allee 14, 53113 Bonn
Tel: (02 28) 91 65-0, E-Mail: newsletter@hdg.de, Internet: www.hdg.de Datenschutzerklärung Bildnachweise (von oben nach unten)
© Plakat: Stiftung Haus der Geschichte / Fotograf: Mirko Stockmann
©Foto: Stiftung Haus der Geschichte/ Christoph Petras/ Axel Thünker
© Foto: Stiftung Haus der Geschichte
Bei Darstellungsproblemen im E-Mail-Programm benutzen Sie bitte diesen Link.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.
| |
|
|