|
Newsletter 03/2024 Zeitgeschichtliches Forum Leipzig |     | |     |
|
|
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
RÜCKBLENDE 2023
|
Das Jahr 2023 zeigte sich mit tiefgreifenden Krisen und zerstörerischen Kriegen. Nach wie vor herrscht ein brutaler Krieg in der Ukraine. Der Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober auf Israel erschüttert die Welt. Europaweit erstarken Populismus, Rechtsradikalismus und Antisemitismus in einem Ausmaß, das noch vor wenigen Jahren kaum vorstellbar war. In "Rückblende 2023. Der deutsche Preis für politische Fotografie und Karikatur" haben 196 Bildjournalistinnen und -journalisten und 60 Karikaturistinnen und Karikaturisten Politik und Alltag des Jahres 2023 bildstark festgehalten. Das Siegerbild von Markus C. Hurek zeigt den Pianisten Igor Levit und Margot Friedländer beim Konzert “Gegen das Schweigen. Gegen Antisemitismus”.
Mittwoch, 6. März, 18 Uhr Ausstellungseröffnung Eintritt frei!
Mehr zur Ausstellung
|
|
|
|
LEIPZIG LIEST
VERANSTALTUNGEN ZUR LEIPZIGER BUCHMESSE
|
Leipzig liest – vom 21. bis 23. März veranstalten wir im Rahmen der Leipziger Buchmesse Diskussionen und Buchvorstellungen. Darunter ein Gespräch mit dem Buchpreisträger Dr. Omri Boehm über sein Buch "Radikaler Universalismus. Jenseits von Identität", indem er das Denken in Identitäten einer kritischen Prüfung unterzieht. Dörte Grimm und Sabine Michel laden zur Buchvorstellung von "Es ist einmal: Ostdeutsche Großeltern und ihre Enkel im Gespräch" ein und zeigen dabei auf, wie ein Dialog zwischen Generationen möglich wird und aktuelle politische Entwicklungen in Ostdeutschland besser verstanden werden können. In "Provinzlust. Erotikshops in Ostdeutschland" beleuchten Dr. Uta Bretschneider und Dr. Jens Schöne die Erfahrungswelten in ländlich geprägten Regionen und Kleinstädten seit den 1990er Jahren.
Weitere Lesungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender. Der Eintritt ist frei!
21. bis 23. März Eintritt frei!
Zu allen Veranstaltungen
|
|
|
|
DISKUSSION
30. LEIPZIGER EUROPAFORUM
|
Die aktuellen globalen Krisen wie die Finanz- und Eurokrise, der Klimawandel, die Pandemie und Konflikte wie der Angriff Russlands auf die Ukraine betreffen uns alle und schaffen ein Umfeld für politischen Extremismus. Im 30. Leipziger Europaforum "Europa – solidarisch und demokratisch: Welche EU brauchen wir?" diskutieren wir mit Ana-Marija Cvitic (Europawissenschaftlerin und Chefredakteurin des Béton Bleu Magazine), Prof. Dr. Astrid Lorenz (Politikwissenschaftlerin), Pascal Thibaut (Deutschland-Korrespondent), Dr. habil. Karolina Wigura (Vorstandsmitglied der Stiftung Kultura Liberalna und Dozentin am Institut für Soziologie), welchen Beitrag die Europäische Union leisten kann, um Demokratieverdrossenheit und Nationalismus zu bekämpfen und wie wichtig das gemeinsame Friedens- und Wirtschaftsprojekt Europa in dieser Zeit ist.
Samstag, 23. März, 17:00 Uhr Eintritt frei!
Mehr zur Diskussion
|
|
| Das Online-Portal zur deutschen Geschichte | | | |  | |
| | Impressum
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Willy-Brandt-Allee 14, 53113 Bonn
Tel: (02 28) 91 65-0, E-Mail: newsletter@hdg.de, Internet: www.hdg.de Datenschutzerklärung Bildnachweise (von oben nach unten)
© Fotos: Markus C. Hurek
© Grafik: Buchcover BeBra Verla; Ullstein Verlag; Ch. Links Verlag
© Plakat: 30. Leipziger Europaforum
Bei Darstellungsproblemen im E-Mail-Programm benutzen Sie bitte diesen Link.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.
| |
|
|