|
Newsletter 04/2025 Zeitgeschichtliches Forum Leipzig |    | |    |
|
|
FILM DES MONATS
„DIE ECKE“
|
Aus der Reihe „Gegenwärtige Vergangenheit. 80 Jahre Erinnern an den Zweiten Weltkrieg“ zeigen wir Ihnen den Dokumentarfilm „Die Ecke“ von Christa Pfafferott aus dem Jahr 2021. Der gesamte Film spielt an einer Straßenecke im thüringischen Oberdorla, an der in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs ein Kriegsfoto amerikanischer Soldaten entsteht. Archivmaterial und virtuelle Realität verweben dabei gestern und heute und verdeutlichen, wie stark wir heute noch mit den Geschehnissen der Vergangenheit verbunden sind.
Montag, 7. April, 19 Uhr Eintritt frei!
Zur Veranstaltung
|
|
|
|
GESPRÄCH
VON VIETNAMKRIEG UND VERTRAGSARBEIT: VIETNAMESISCHE DIASPORA IN DER DDR UND DER BUNDESREPUBLIK
|
Nach dem Ende des Vietnamkriegs im Jahr 1975 entsteht in Deutschland eine bedeutende vietnamesische Diaspora. Während Menschen aus Südvietnam vielfach als „Boat People“ flohen und in der Bundesrepublik Schutz suchten, migrierten Menschen aus dem Norden als sogenannte Vertragsarbeiterinnen und -arbeiter in die ehemalige DDR. Die Nord-Süd-Teilung Vietnams überschnitt sich nun mit der Ost-West Teilung Deutschlands. Wie das die vietnamesische Diaspora und die jeweiligen Einwanderungsgesellschaften beeinflusste, thematisieren die Journalistin Nhi Le und der Kultur- und Politikwissenschaftler Dr. Kien Nghi Ha.
Mittwoch, 16. April, 19 Uhr Eintritt frei!
Zur Veranstaltung
|
|
|
|
INTERAKTIVE PODIUMSDISKUSSION
WARSCHAU TRIFFT LEIPZIG: POLEN UND SACHSEN IM EUROPADIALOG
|
Verteidigungsbereitschaft, Wettbewerbsfähigkeit, Energiewende – das sind einige der großen Herausforderungen und Chancen der EU. Als fünftgrößtes EU-Mitgliedsland und derzeitiger Inhaber des EU-Ratsvorsitzes spielt Polen eine entscheidende Rolle in der Gestaltung dieser Ziele. Die Sächsische Staatskanzlei lädt ein zur Podiumsdiskussion mit dem sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer, dem Geschäftsträger ad interim der Republik Polen in der Bundesrepublik Deutschland, Jan Tombiński, und der Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Astrid Lorenz. Sie reden über die aktuelle Lage der EU, die deutsch-polnischen Beziehungen und die Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Republik Polen.
Montag, 28. April, 16:15 Uhr Eintritt frei!
Bitte melden Sie sich bis zum 24. April hier an.
Zur Veranstaltung
|
|
|
ZUM VERANSTALTUNGSKALENDER
|
|
|
|
|
|
| Das Online-Portal zur deutschen Geschichte | | | |  | |
| | Impressum
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Willy-Brandt-Allee 14, 53113 Bonn
Tel: (02 28) 91 65-0, E-Mail: newsletter@hdg.de, Internet: www.hdg.de Datenschutzerklärung Bildnachweise (von oben nach unten)
© Foto: MDR/Christa Pfafferott
© Foto Dr. Kien Nghi Ha: Privat; Foto Nhi Le: Stella Traub
© Ministerpräsident Michael Kretschmer, Foto: photothek.net / Sächsische Staatskanzlei, Prof. Dr. Astrid Lorenz, Foto: Christian Hüller, Jan Tombinski, Foto: gov.pl
Bei Darstellungsproblemen im E-Mail-Programm benutzen Sie bitte diesen Link.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.
| |
|
|