Veranstaltungen und Termine

Jenny Kretschmar vor einem Container, über dem "Getränkestützpunkt" steht.
Jenny Kretschmar Foto: Chris Münster
Portraitfoto von Juliane Streich
Juliane Streich Foto: privat
Ein Foto von Isabel Eißmann vor einer dunklen Wand.
Isabel Eißmann Foto: Natalie Bleyl
Ein schwarz-weiß Bild von Bela Bender
Bela Bender Foto: privat

mit Bela Bender, Isabel Eißmann und Jenny Kretschmar

Moderation: Juliane Streich

Chemnitz ist gemeinsam mit dem Grenzort Nova Gorica/Gorizia im Jahr 2025 Kulturhauptstadt Europas. Wir wollen uns mit dem Panel in die soziokulturelle Substanz der Stadt jenseits der mit der Kulturhauptstadt verbundenen Aufmerksamkeitsökonomien begeben. Während Bands wie Kraftklub, Blond oder Rapper Trettmann für immer krassere Furore sorgen, kann Chemnitz auch auf stark innovative, popkulturelle Sonderphänomene wie die Underground-Avantgarde Band AG Geige zu DDR Zeiten, Ausnahmekünstlern wie Carsten Nicolai oder das Medienoutlet wie Raster Media verweisen. Worin liegt die kulturelle Substanz der Stadt? Wie gelingt es Kulturschaffenden in Chemnitz, unter sehr lokal-spezifischen Gegebenheiten zu arbeiten? Inwiefern spielt ein Wegzug kreativer Akteur*innen in vermeintlich attraktivere Städte ein Rolle? Welche Austauschmöglichkeiten gibt es? Mit welchen Strategien kann die Wahrnehmung der Welt auf den Standort Chemnitz positiv beeinflusst werden…Wie gelingt ein Austausch zwischen verschiedenen Szenen und wo fährt der E-Roller von Jan Böhmermann jetzt in Chemnitz rum?
 

Bela Bender ist Künstler und Musiker, Student an der Hochschule für Bildende Künste Dresden und Mitbegründer von momentum, ein unabhängiger Projektraum in Chemnitz, der sich der Förderung der lokalen Subkultur und freien Kunstszene widmet und für innovativen und experimentellen Kunstformen eine Bühne bietet.

Isabel Eißmann ist seit 2020 engagiert in der Chemnitzer Musik- und Kulturszene aktiv. Als Event- und Kulturkoordinatorin beim Bandbüro Chemnitz e.V. unterstützt sie lokale Musiker:innen durch Beratung, Vernetzung und Auftrittsmöglichkeiten. Sie ist DJ und Mitbegründerin der TENSIØN-Musikkonferenz, die sich mit Themen wie Vernetzung, Nachhaltigkeit, Diversität und professioneller Entwicklung in der elektronischen Szene beschäftigt. Seit 2025 bringt sie ihr Wissen auch in das Kulturhauptstadt-Team Generationen ein: Als Mentorin im Programm CREATE.U organisiert sie gemeinsam mit jungen Chemnitzer:innen das Nachwuchsfestival Betonblühen, das neue künstlerische Stimmen fördert und kreative Freiräume sichtbar macht.

Jenny Kretschmar ist Experimental-Pop Künstlerin mit Punkwurzeln aus Chemnitz und unter dem Künstlernamen Jensausderwäsche Teil mehrerer Chemnitzer und überregionaler Projekte (Der lustige Eidechs, Superbusen, Baumarkt). 

Juliane Streich wurde 1983 in Ost-Berlin geboren, es folgte eine Großstadtkindheit mit Kleingarten und eine Pubertät zwischen Punk und Pop. Danach studierte sie Kulturwissenschaften in Frankfurt/Oder und Journalismus in Leipzig. Sie leitete zehn Jahre lang die Musikredaktion und später auch die Chefredaktion des Leipziger Stadtmagazins kreuzer, arbeitet bei MDR Kultur und ttt in der Onlineredaktion und schreibt für regionale und überregionale Medien als freie Autorin über Musik, Kultur und Gesellschaft. Der Guardian nannte sie „one of Europe's leading critics“, außerdem gewann sie einen Pokal als „lustigste Reporterin Leipzigs“. Seit nunmehr über zwanzig Jahren plant sie die Gründung einer Punkband – was schon deswegen nicht klappt, weil man Punkbandgründungen nicht plant. 

Der Eintritt ist frei. Es ist kein Festivalticket erforderlich. Die Plätze sind begrenzt. 

In Kooperation mit enter – Young Cultureal Region Chemnitz und CREATE.U  - Young Culture made in Chemnitz.