Arbeiten

Ein Museumsmitarbeiter packt Kisten aus, daneben Begleitung in einer Ausstellung
Stellenangebote

Auf dieser Seite finden Sie alle von der Stiftung Haus der Geschichte an den verschiedenen Standorten in Bonn, Leipzig und Berlin ausgeschriebenen Stellenangebote. Außerdem bieten wir verschiedene Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung.

Es reizt Sie, Besucherinnen und Besuchern persönlich am Informationsschalter im Foyer des Museums zu empfangen sowie Museumsinteressenten telefonische Auskünfte aus unserem Besucherdienst-Büro zu erteilen? Sie mögen den Kontakt zu Menschen und arbeiten gerne serviceorientiert? – Dann sind Sie bei uns genau richtig

Die Häuser der Stiftung in Bonn, Berlin und Leipzig gehören zu den meistbesuchten Geschichtsmuseen in Deutschland. Das Haus der Geschichte am Standort Bonn sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Teilzeit eine


Auskunftsassistenz (m/w/d)
(EG 6 TVöD)
Teilzeit 75%
Kennziffer 11-25


Was erwartet Sie?

Tätigkeiten am Informationsschalter:

  • Betreuung des Informationsschalters im Foyer des Museums
  • Begrüßung und Beratung der Besucherinnen und Besuchern zu Ausstellungen, Besuch und Angeboten des Museums
  • Koordination der angemeldeten Besuchergruppen und Gruppenbegleiterinnen und Gruppenbegleitern
  • Führen von Besucherstatistiken

Tätigkeiten im Besucherdienst-Büro:

  • Umfassende fachliche Beratung von Besucherinnen und Besuchern zu den Ausstellungen sowie zu den Vermittlungs- und Veranstaltungsangeboten
  • Koordination, Buchung und Organisation der Vermittlungsangebote (Begleitungen, Workshops, Sonderprogramme)
  • Arbeit mit und Pflege des Besuchenden-Management-Systems (go~mus),
    • Erstellung und Kontrolle von Buchungen in vollem Umfang
    • Terminkoordination von Gruppen- und Einzelplatz
    • Verfügbarkeitsplanung/Disposition der Gruppenbegleiterinnen und Gruppenbegleiter
    • Systempflege (Planung und Erstellung von Vorgaben)
    • Pflege des Webshops
    • Verfügbarkeitsplanung von Räumen
  • Führen von Besucherstatistiken

Was sollten Sie mitbringen?

  • Abgeschlossene Berufsausbildung, bevorzugt aus dem Dienstleistungsbereich, ist zwingend erforderlich
  • Berufserfahrung in ähnlicher Tätigkeit sind wünschenswert
  • Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache, gute Fremdsprachenkenntnisse (vorzugsweise Englisch) sind von Vorteil
  • Gute Umgangsformen und ein gepflegtes Erscheinungsbild
  • Erfahrungen im Umgang mit gängigen Office Programmen (u.a. Word, Excel)
  • Bereitschaft sich in neuen Programmen (Buchungssysteme) einzuarbeiten sowie Freude im Umgang mit Zahlen/ Statistiken
  • Sehr gute organisatorische Fähigkeiten und Problemlösefähigkeit
  • Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, zeitliche Flexibilität für die Arbeit in einem Dienstplan

Was bieten wir Ihnen?

  • Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem spannenden Berufsfeld
  • Ein familienfreundliches Umfeld mit flexibler Arbeitszeit und Möglichkeit zu mobiler Arbeit (im Einklang mit dem Dienstplan)
  • Zusatzversorgung bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder
  • Jobticket bzw. Deutschlandjobticket mit Arbeitgeberzuschuss
  • Fortbildungsmöglichkeiten
  • Eine gute Anbindung an den ÖPNV sowie Auto- und Fahrradstellplätze


Die Stiftung gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz. Menschen mit Behinderung werden nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches – Neuntes Buch – bevorzugt berücksichtigt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? – Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige und aussagekräftige Bewerbung (bevorzugt als PDF Format in nur einer Datei) bis zum 06. Oktober 2025 unter Angabe der Kennziffer 11-25 sowie des frühestmöglichen Eintrittstermins per E-Mail an: bewerbung@hdg.de oder Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Personalreferat, Willy-Brandt-Allee 14, 53113 Bonn.


Als Ansprechpartner für fachbezogene Fragen steht Ihnen Herr  Frau Kathrin Malberg, Telefon 0228/9165-225, in personalwirtschaftlichen Angelegenheiten Frau Anke Löschhorn, Telefon 0228/9165-510 zur Verfügung.
Vorstellungsgespräche werden im KW 43 geführt.


 


Es reizt Sie, Besucherinnen und Besucher persönlich am Informationsschalter des Museums zu empfangen sowie Interessierten telefonische Auskünfte aus unserem Besucherdienst-Büro zu erteilen? Sie mögen den Kontakt zu Menschen und arbeiten gerne serviceorientiert? – Dann sind Sie bei uns genau richtig.

Die Häuser der Stiftung in Bonn, Berlin und Leipzig gehören zu den meistbesuchten Geschichtsmuseen in Deutschland. Die Stiftung Haus der Geschichte sucht für das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Teilzeit eine
 
Auskunftsassistenz (m/w/d)
(EG 6 TVöD)
Teilzeit 50%
Kennziffer 22-25

Was erwartet Sie?

Tätigkeiten am Informationsschalter:

  • Betreuung des Informationsschalters des Museums
  • Begrüßung und Beratung der Besucherinnen und Besucher
  • Koordination der angemeldeten Gruppen sowie der Begleiterinnen und Begleiter
  • Führen von Besuchsstatistiken

Tätigkeiten im Besucherdienst-Büro:

  • Umfassende fachliche Beratung von Besucherinnen und Besuchern zu den Ausstellungen sowie zu den Vermittlungs- und Veranstaltungsangeboten
  • Koordination, Buchung und Organisation der Vermittlungsangebote (Begleitungen, Workshops, Sonderprogramme)
  • Arbeit mit und Pflege des Besuchenden-Management-Systems (go~mus),
    • Erstellung und Kontrolle von Buchungen
    • Terminkoordination für Gruppen
    • Verfügbarkeitsplanung/Disposition der Gruppenbegleiterinnen und -begleiter
    • Systempflege (Planung und Erstellung von Vorgaben)
    • Verfügbarkeitsplanung von Räumen

Was sollten Sie mitbringen?

  • Abgeschlossene Berufsausbildung, bevorzugt aus dem Dienstleistungsbereich, ist zwingend erforderlich
  • Berufserfahrung in ähnlicher Tätigkeit ist wünschenswert
  • Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache, gute Fremdsprachenkenntnisse (vorzugsweise Englisch) sind zwingend erforderlich
  • Gute Umgangsformen und ein gepflegtes Erscheinungsbild
  • Erfahrungen im Umgang mit gängigen Office-Programmen (u. a. Word, Excel)
  • Bereitschaft, sich in neue Programme (Buchungssysteme) einzuarbeiten sowie Freude im Umgang mit Zahlen/Statistiken
  • Sehr gute organisatorische Fähigkeiten und Lösungsorientierung
  • Kommunikationsgeschick, Serviceorientierung, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, zeitliche Flexibilität

Was bieten wir Ihnen?

  • Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem spannenden Berufsfeld
  • Zusatzversorgung bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder
  • Jobticket bzw. Deutschlandjobticket mit Arbeitgeberzuschuss
  • Fortbildungsmöglichkeiten
  • Eine gute Anbindung an den ÖPNV sowie Fahrradstellplätze

Die Stiftung gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz. Menschen mit Behinderung werden nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches – Neuntes Buch – bevorzugt berücksichtigt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? – Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige und aussagekräftige Bewerbung (bevorzugt als PDF-Format in nur einer Datei) bis zum 12. Oktober 2025 unter Angabe der Kennziffer 22-25 sowie des frühestmöglichen Eintrittstermins per E-Mail an: bewerbung@hdg.de oder Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Personalreferat, Willy-Brandt-Allee 14, 53113 Bonn.

Als Ansprechpartnerin für fachbezogene Fragen steht Ihnen Frau Walter, Telefon 0341/2220-401, in personalwirtschaftlichen Angelegenheiten Frau Löschhorn, Telefon 0228/9165-510 zur Verfügung.

Vorstellungsgespräche werden voraussichtlich in KW 45 geführt.
 


 


Sie möchten Ihr Wissen in der Bautechnik, im technischen Gebäudemanagement und in der Energieversorgung zielgerichtet einsetzen und uns dabei unterstützen, dass unsere Häuser auch in Zukunft auf höchstem technischem Niveau betrieben werden können? – Dann sind Sie bei uns genau richtig.

Die Häuser der Stiftung in Bonn, Berlin und Leipzig gehören zu den meistbesuchten Geschichtsmuseen in Deutschland. Für den Standort Bonn suchen wir unbefristet zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte, verantwortungsbewusste und teamfähige Persönlichkeit (m/w/d) als

Leitende/n Betriebsingenieur/-in (m/w/d)
(EG 13 TVöD)
Kennziffer 17-25


Was erwartet Sie?

  • Leitung des technischen Dienstes mit Betriebstechnik und Werkstätten
  • Fachliche Führung der Mitarbeitenden, Organisation des Schichtbetriebs und Sicherstellung reibungsloser Abläufe
  • Verantwortung für Funktionssicherheit und Wirtschaftlichkeit der technischen Gebäudeausrüstung (Klima-, Sicherheits- und Brandschutztechnik, Energieversorgung, Aufzüge)
  • Koordination behördlicher Prüfungen, Erstellung von Sicherheitskonzepten und Einleitung von Maßnahmen zur Mängelbeseitigung
  • Energiemanagement mit Verbrauchsanalysen und Entwicklung von Maßnahmen zur Energieeinsparung
  • Vorbereitung von Ausschreibungen und Vergaben sowie Begleitung von Bauprojekten
  • Wahrnehmung der Aufgaben als verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) inklusive Gefährdungsbeurteilungen, Prüfungsorganisation und Schulungen
  • Technische Betreuung von Ausstellungen und Veranstaltungen in Abstimmung mit internen und externen Partnern


Was sollten Sie mitbringen?

  • Ein einschlägiges technisches Hochschulstudium (Diplom, Master) in den Fachrichtungen Elektrotechnik, Energie- und Gebäudetechnik oder Gebäudesystemtechnik oder vergleichbar
  • Mehrjährige/Einschlägige Berufserfahrung in einem ähnlichen Aufgabengebiet ist zwingend Voraussetzung
  • Führungserfahrung ist zwingend erforderlich
  • Gute Kenntnisse bei der Steuerung von Projekten
  • Kenntnisse von VOB/VOL/VOF, BetrSV sowie betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse
  • Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift sind erforderlich
  • Ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit, Führungskompetenz, strategischer Weitblick sowie persönliches Engagement
  • Wir erwarten gute EDV-Kenntnisse, Flexibilität und Belastbarkeit werden vorausgesetzt

Was bieten wir Ihnen?

  • Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem spannenden Berufsfeld
  • Ein familienfreundliches Umfeld mit flexibler Arbeitszeit und der Möglichkeit zu mobiler Arbeit
  • Zusatzversorgung bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder
  • Jobticket bzw. Deutschlandjobticket mit Arbeitgeberzuschuss
  • Fortbildungsmöglichkeiten
  • Eine gute Anbindung an den ÖPNV sowie Auto- und Fahrradstellplätze
     

Die Stelle kann auch mit Teilzeitkräften besetzt werden. Die Stiftung gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz. Menschen mit Behinderung werden nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches – Neuntes Buch – bevorzugt berücksichtigt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? – Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige und aussagekräftige Bewerbung (bevorzugt als PDF-Format in nur einer Datei) bis zum 12. Oktober 2025 unter Angabe der Kennziffer 17-25 sowie des frühestmöglichen Eintrittstermins per E-Mail an: bewerbung@hdg.de oder Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Personalreferat, Willy-Brandt-Allee 14, 53113 Bonn.

Als Ansprechpartner für fachbezogene Fragen steht Ihnen Herr Fiévet, Telefon 0228/9165-134, in personalwirtschaftlichen Angelegenheiten Frau Löschhorn, Telefon 0228/9165-510 zur Verfügung.
Vorstellungsgespräche werden voraussichtlich in KW 44/45 geführt.


 


Sie haben großes Interesse als Depotverwalter für ein Museum zu arbeiten? - Dann suchen wir Sie!

Die Häuser der Stiftung in Bonn, Berlin und Leipzig gehören zu den meistbesuchten Geschichtsmuseen in Deutschland.
Für den Standort Bonn suchen wir unbefristet zum 01. Januar 2026 eine Persönlichkeit als

Depotverwalter/-in im Museum (m/w/d)
(Entgeltgruppe 4 TVöD)
Kennziffer 19-25
 

Was erwartet Sie?

Tätigkeiten im Informationszentrum

  • Fachgerechte Ein- und Auslagerung von Bibliotheksbeständen unter Beachtung konservatorischer Vorgaben
  • Standortvergabe und Kontrolle der Standortsystematik
  • Betreuung von Sichtungsterminen im Depot und Aufsicht im Lesesaal
  • Systematische Depotverwaltung sowie Kontrolle und Optimierung der Depoteinrichtungen
  • Funktionskontrolle und Pflege der Depottechnik und aller zugehörigen Geräte
  • Zugangskontrolle und Sicherheit der Depotbereiche

Tätigkeiten im Publikationsdepot

  • Annahme, Kontrolle und Einlagerung von Lieferungen (Werbe- und Informationsmaterialien, Publikationen, weitere Drucksachen)
  • Ordnungsgemäße und systematische Lagerhaltung sowie Strukturierung des Depots
  • Verwaltung von Beständen: Übersicht über Ein- und Ausgänge, Dokumentation der Materialbewegungen, regelmäßige Bestandskontrollen
  • Sicherstellung einer termingerechten Nachbestellung und Meldung bei sich abzeichnenden Engpässen
  • Enge Abstimmung mit Shopmanagerin, Besucherdienst, Marketing/Öffentlichkeitsarbeit sowie Poststelle und weiteren Bedarfsträgern
  • Ansprechpartner für externe Dienstleister (Lieferungen, Entsorgungen, Sonderaktionen)
  • Vorbereitung und Unterstützung von Maßnahmen zur Inventur

Was sollten Sie mitbringen?

  • Eine abgeschlossene Berufsausbildung als Fachlagerist/-in oder vergleichbar (2-jährige Ausbildung)
  • Erfahrung im Umgang mit sensiblem Kulturgut und Bibliotheksbeständen sind wünschenswert
  • Interesse an der Arbeit und den Herausforderungen des Arbeitsfeldes Museum und Bibliothek
  • Führerschein Kl. B ist zwingend Voraussetzung
  • Sehr gute Deutschkenntnisse
  • Gute PC-Kenntnisse und sicherer Umgang mit Office-Programmen
  • Körperliche Belastbarkeit zur Ausübung auch schwerer Tätigkeiten (gelegentlich)
  • Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein, eine ausgeprägte Teamfähigkeit sowie Kommunikationsstärke runden Ihr Profil ab

Was bieten wir Ihnen?

  • Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem spannenden Berufsfeld
  • Ein familienfreundliches Umfeld mit flexibler Arbeitszeit und Möglichkeit zu mobiler Arbeit
  • Zusatzversorgung bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder
  • Jobticket bzw. Deutschlandjobticket mit Arbeitgeberzuschuss
  • Fortbildungsmöglichkeiten
  • Eine gute Anbindung an den ÖPNV sowie Auto- und Fahrradstellplätze


Die Stelle kann auch mit Teilzeitkräften besetzt werden. Die Stiftung gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz. Menschen mit Behinderung werden nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches – Neuntes Buch – bevorzugt berücksichtigt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? – Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige und aussagekräftige Bewerbung (bevorzugt als PDF-Format in nur einer Datei) bis zum 12. Oktober 2025 unter Angabe der Kennziffer 19-25 sowie des frühestmöglichen Eintrittstermins per E-Mail an: bewerbung@hdg.de oder Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Personalreferat, Willy-Brandt-Allee 14, 53113 Bonn.

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Löschhorn gerne unter 0228/9165-510 zur Verfügung.
Vorstellungsgespräche werden voraussichtlich in KW 44 geführt.


 


Aus- und Weiterbildung

Ob Wissenschaftler, Handwerkerin oder Museumspädagoge – die Stiftung Haus der Geschichte bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung an.

Jedes Jahr schreibt die Stiftung in der Regel im Herbst zum Frühjahr des Folgejahres wissenschaftliche Volontariate öffentlich aus. Das Volontariat umfasst bei uns eine zweijährige praktische Ausbildung, orientiert an den Standards des deutschen Museumsbunds. Die Volontärinnen und Volontäre durchlaufen systematisch alle Abteilungen der jeweiligen Standorte und erhalten dabei einen umfassenden Einblick in die Arbeitsabläufe des Hauses. Ergänzt wird das Volontariat durch regelmäßigen Unterricht beim Leitungspersonal des Museums.

Treppen im ZFL

Um die Jahreswende werden im Haus der Geschichte in Bonn regelmäßig Ausbildungsplätze für Holzmechaniker/in, Elektroniker/in für Betriebstechnik, Fachkraft für Schutz und Sicherheit und für Kauffrauen/Kaufmänner für Büromanagement öffentlich ausgeschrieben.

Ein Mitarbeiter räumt eine Polizeiautotür um

Studentinnen und Studenten mit dem Studienschwerpunkt Zeitgeschichte oder Politikwissenschaften und einer Studienzeit von mindestens zwei bis drei Semestern, haben die Möglichkeit, die Arbeit im Museum im Rahmen eines zweimonatigen Praktikums kennen zu lernen. Da Pflichtpraktika bevorzugt berücksichtigt werden, geben Sie in Ihrer Bewerbung bitte an, ob es sich um ein freiwilliges oder ein Pflichtpraktikum handelt. Das Praktikum wird nach Möglichkeit in zwei Abschnitte mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten unterteilt.
Für Studentinnen und Studenten des Studiengangs Public history besteht auch die Möglichkeit, dass dort in der Studienordnung während des Praxissemesters vorgeschriebene dreimonatige Praktikum zu absolvieren.
Bewerbungen für das Auswahlverfahren werden bis Mitte September jeden Jahres für ein Praktikum im folgenden Kalenderjahr entgegengenommen.

Wenn Sie sich für ein Praktikum interessieren, senden Sie Ihre Anfrage oder Bewerbung bitte an bewerbung(at)hdg.de

Zu sehen sind der Oberkörper einer Frau und Hände auf einer Computertastatur, im Hintergrund ein Bücherregal

In unregelmäßigen Abständen sucht die Stiftung Begleiterinnen und Begleiter für ihre Ausstellungen. Die Ausschreibungen werden dann auf dieser Seite veröffentlicht. Begleiterinnen und Begleiter durchlaufen nach dem Auswahlverfahren eine ausführliche Ausbildung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Besucherdienst.

Im Vordergrund eine junge Frau mit Mikrofon, dahinter sitzen junge Erwachsene in der Ausstellung, hören zu und machen Fotos

Das Haus der Geschichte bietet in Bonn drei Plätze für ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Kultur an. Es besteht die Möglichkeit zur Mitarbeit in der Veranstaltungskoordination/Museumspädagogik, in der Objektdokumentation und in der IT. Da das Verfahren für Nordrhein-Westfalen zentral über die Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit Bildung Kultur NRW e.V., Alte Bahnhofstr. 198/200, 44892 Bochum erfolgt, bitten wir Sie, die Bewerbungen auch dorthin zu richten.

Mann liest im Infozentrum

Das Deutsch-Französische Jugendwerk organisiert gemeinsam mit der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn und der Direction générale des patrimoines in Paris jährlich ein Austauschprogramm für wissenschaftliche Volontärinnen und Volontäre an Museen oder Ausstellungszentren in Deutschland und Frankreich. Für eine Teilnahme kann man sich bewerben.

Ausschreibung downloaden

Beteiligte Museen downloaden
Programmablauf 2026 downloaden

Zum passwortgeschützten Bereich

Gruppenbild des Volontärsaustausch 2016
Ausschreibungen

Als öffentliche Einrichtung schreibt die Stiftung Haus der Geschichte regelmäßig Dienstleistungen, Aufträge und Warenankäufe aus.

Bekanntmachungen und Vergabeunterlagen finden Sie unter www.bund.de oder direkt auf der Vergabeplattform des Bundes (www.evergabe-online.de).