Arbeiten

Stellenangebote
Auf dieser Seite finden Sie alle von der Stiftung Haus der Geschichte an den verschiedenen Standorten in Bonn, Leipzig und Berlin ausgeschriebenen Stellenangebote. Außerdem bieten wir verschiedene Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung.
Es reizt Sie, Besucherinnen und Besuchern persönlich am Informationsschalter im Foyer des Museums zu empfangen sowie Museumsinteressenten telefonische Auskünfte aus unserem Besucherdienst-Büro zu erteilen? Sie mögen den Kontakt zu Menschen und arbeiten gerne serviceorientiert? – Dann sind Sie bei uns genau richtig
Die Häuser der Stiftung in Bonn, Berlin und Leipzig gehören zu den meistbesuchten Geschichtsmuseen in Deutschland. Das Haus der Geschichte am Standort Bonn sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Teilzeit eine
Auskunftsassistenz (m/w/d)
(EG 6 TVöD)
Teilzeit 75%
Kennziffer 11-25
Was erwartet Sie?
Tätigkeiten am Informationsschalter:
- Betreuung des Informationsschalters im Foyer des Museums
- Begrüßung und Beratung der Besucherinnen und Besuchern zu Ausstellungen, Besuch und Angeboten des Museums
- Koordination der angemeldeten Besuchergruppen und Gruppenbegleiterinnen und Gruppenbegleitern
- Führen von Besucherstatistiken
Tätigkeiten im Besucherdienst-Büro:
- Umfassende fachliche Beratung von Besucherinnen und Besuchern zu den Ausstellungen sowie zu den Vermittlungs- und Veranstaltungsangeboten
- Koordination, Buchung und Organisation der Vermittlungsangebote (Begleitungen, Workshops, Sonderprogramme)
- Arbeit mit und Pflege des Besuchenden-Management-Systems (go~mus),
- Erstellung und Kontrolle von Buchungen in vollem Umfang
- Terminkoordination von Gruppen- und Einzelplatz
- Verfügbarkeitsplanung/Disposition der Gruppenbegleiterinnen und Gruppenbegleiter
- Systempflege (Planung und Erstellung von Vorgaben)
- Pflege des Webshops
- Verfügbarkeitsplanung von Räumen
- Führen von Besucherstatistiken
Was sollten Sie mitbringen?
- Abgeschlossene Berufsausbildung, bevorzugt aus dem Dienstleistungsbereich, ist zwingend erforderlich
- Berufserfahrung in ähnlicher Tätigkeit sind wünschenswert
- Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache, gute Fremdsprachenkenntnisse (vorzugsweise Englisch) sind von Vorteil
- Gute Umgangsformen und ein gepflegtes Erscheinungsbild
- Erfahrungen im Umgang mit gängigen Office Programmen (u.a. Word, Excel)
- Bereitschaft sich in neuen Programmen (Buchungssysteme) einzuarbeiten sowie Freude im Umgang mit Zahlen/ Statistiken
- Sehr gute organisatorische Fähigkeiten und Problemlösefähigkeit
- Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, zeitliche Flexibilität für die Arbeit in einem Dienstplan
Was bieten wir Ihnen?
- Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem spannenden Berufsfeld
- Ein familienfreundliches Umfeld mit flexibler Arbeitszeit und Möglichkeit zu mobiler Arbeit (im Einklang mit dem Dienstplan)
- Zusatzversorgung bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder
- Jobticket bzw. Deutschlandjobticket mit Arbeitgeberzuschuss
- Fortbildungsmöglichkeiten
- Eine gute Anbindung an den ÖPNV sowie Auto- und Fahrradstellplätze
Die Stiftung gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz. Menschen mit Behinderung werden nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches – Neuntes Buch – bevorzugt berücksichtigt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? – Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige und aussagekräftige Bewerbung (bevorzugt als PDF Format in nur einer Datei) bis zum 06. Oktober 2025 unter Angabe der Kennziffer 11-25 sowie des frühestmöglichen Eintrittstermins per E-Mail an: bewerbung@hdg.de oder Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Personalreferat, Willy-Brandt-Allee 14, 53113 Bonn.
Als Ansprechpartner für fachbezogene Fragen steht Ihnen Herr Frau Kathrin Malberg, Telefon 0228/9165-225, in personalwirtschaftlichen Angelegenheiten Frau Anke Löschhorn, Telefon 0228/9165-510 zur Verfügung.
Vorstellungsgespräche werden im KW 43 geführt.
Sie möchten Ihr Wissen in der Bautechnik für verschiedene geplante Umbaumaßnahmen zielgerichtet einsetzen und uns tatkräftig dabei unterstützen, dass unsere neue Dauerausstellung ein Erfolg wird? – Dann sind Sie bei uns genau richtig.
Die Häuser der Stiftung in Bonn, Berlin und Leipzig gehören zu den meistbesuchten Geschichtsmuseen in Deutschland. Für den Standort Bonn suchen wir befristet für 2 Jahre zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte, verantwortungsbewusste und teamfähige Persönlichkeit (m/w/d) als
Bautechnikerin/ Bautechniker mit Schwerpunkt Hochbau (m/w/d)
(EG 9a TVöD)
Kennziffer 15-25
Was erwartet Sie?
Eingegliedert in das Sachgebiet Bauunterhalt/Betriebstechnik mit Kolleginnen und Kollegen aus der Gebäudetechnik und verschiedenen Werkstattbereichen umfasst Ihr Aufgabengebiet:
- Projektleitung für Reparatur- und kleinere Um- und Neubaumaßnahmen unter Einhaltung von Gesetzen, Vorschriften und technischen Regelwerken aus dem Bauwesen
- Sie führen Schwachstellen-/Schadensanalysen durch und kümmern sich um Mängelfeststellung
- Planung, Vorbereitung, Organisation und Betreuung von Bauunterhalts- und Instandsetzungsmaßnahmen, Dokumentation und Durchsetzung von Gewährleistungsansprüchen sowie vorbeugende Instandhaltung
- Koordination von Wartungsarbeiten
- Sie sind Objektbetreuerin/Objektbetreuer und Ansprechpartnerin/Ansprechpartner für zugeordnete Liegenschaftsbereiche
- Sie haben engen Kontakt mit externen Dienstleistern, geben Fachanweisungen und übernehmen Fachverantwortung
- Durchführung von Leistungs- und Kostenkontrolle sowie Abnahme der Baumaßnahmen
Was sollten Sie mitbringen?
- Einen erfolgreichen Abschluss als staatlich geprüfte/r Bautechniker/in mit Schwerpunkt Hochbau
- Mehrjährige Berufserfahrung ist von Vorteil
- Gute Kenntnisse der einschlägigen Gesetze, Vorschriften und technischen Regelwerke des Bauwesens sind wünschenswert
- Eine Ausbildung als Brandschutzbeauftragte/r ist von Vorteil bzw. die Bereitschaft diese Ausbildung zu absolvieren
- Gute IT-Kenntnisse, insbesondere MS-Office Programme
- Eine ausgeprägte Ziel- und Dienstleistungsorientierung, Kommunikationsstärke, Teamgeist sowie gute Deutschkenntnisse runden Ihr Profil ab
Was bieten wir Ihnen?
- Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem spannenden Berufsfeld
- Ein familienfreundliches Umfeld mit flexibler Arbeitszeit und der Möglichkeit zu mobiler Arbeit
- Zusatzversorgung bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder
- Jobticket bzw. Deutschlandjobticket mit Arbeitgeberzuschuss
- Fortbildungsmöglichkeiten
- Eine gute Anbindung an den ÖPNV sowie Auto- und Fahrradstellplätze
Die Stelle kann auch mit Teilzeitkräften besetzt werden. Die Stiftung gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz. Menschen mit Behinderung werden nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches – Neuntes Buch – bevorzugt berücksichtigt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? – Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige und aussagekräftige Bewerbung (bevorzugt als PDF-Format in nur einer Datei) bis zum 22. September 2025 unter Angabe der Kennziffer 15-25 sowie des frühestmöglichen Eintrittstermins per E-Mail an: bewerbung@hdg.de oder Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Personalreferat, Willy-Brandt-Allee 14, 53113 Bonn.
Als Ansprechpartner für fachbezogene Fragen steht Ihnen Herr Fiévet, Telefon 0228/9165-134, in personalwirtschaftlichen Angelegenheiten Frau Löschhorn, Telefon 0228/9165-510 zur Verfügung. Vorstellungsgespräche werden voraussichtlich in KW 40 geführt.
Aus- und Weiterbildung
Ob Wissenschaftler, Handwerkerin oder Museumspädagoge – die Stiftung Haus der Geschichte bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung an.
Jedes Jahr schreibt die Stiftung in der Regel im Herbst zum Frühjahr des Folgejahres wissenschaftliche Volontariate öffentlich aus. Das Volontariat umfasst bei uns eine zweijährige praktische Ausbildung, orientiert an den Standards des deutschen Museumsbunds. Die Volontärinnen und Volontäre durchlaufen systematisch alle Abteilungen der jeweiligen Standorte und erhalten dabei einen umfassenden Einblick in die Arbeitsabläufe des Hauses. Ergänzt wird das Volontariat durch regelmäßigen Unterricht beim Leitungspersonal des Museums.
Studentinnen und Studenten mit dem Studienschwerpunkt Zeitgeschichte oder Politikwissenschaften und einer Studienzeit von mindestens zwei bis drei Semestern, haben die Möglichkeit, die Arbeit im Museum im Rahmen eines zweimonatigen Praktikums kennen zu lernen. Da Pflichtpraktika bevorzugt berücksichtigt werden, geben Sie in Ihrer Bewerbung bitte an, ob es sich um ein freiwilliges oder ein Pflichtpraktikum handelt. Das Praktikum wird nach Möglichkeit in zwei Abschnitte mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten unterteilt.
Für Studentinnen und Studenten des Studiengangs Public history besteht auch die Möglichkeit, dass dort in der Studienordnung während des Praxissemesters vorgeschriebene dreimonatige Praktikum zu absolvieren.
Bewerbungen für das Auswahlverfahren werden bis Mitte September jeden Jahres für ein Praktikum im folgenden Kalenderjahr entgegengenommen.
Wenn Sie sich für ein Praktikum interessieren, senden Sie Ihre Anfrage oder Bewerbung bitte an bewerbung(at)hdg.de.
In unregelmäßigen Abständen sucht die Stiftung Begleiterinnen und Begleiter für ihre Ausstellungen. Die Ausschreibungen werden dann auf dieser Seite veröffentlicht. Begleiterinnen und Begleiter durchlaufen nach dem Auswahlverfahren eine ausführliche Ausbildung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Besucherdienst.
Das Haus der Geschichte bietet in Bonn drei Plätze für ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Kultur an. Es besteht die Möglichkeit zur Mitarbeit in der Veranstaltungskoordination/Museumspädagogik, in der Objektdokumentation und in der IT. Da das Verfahren für Nordrhein-Westfalen zentral über die Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit Bildung Kultur NRW e.V., Alte Bahnhofstr. 198/200, 44892 Bochum erfolgt, bitten wir Sie, die Bewerbungen auch dorthin zu richten.
Das Deutsch-Französische Jugendwerk organisiert gemeinsam mit der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn und der Direction générale des patrimoines in Paris jährlich ein Austauschprogramm für wissenschaftliche Volontärinnen und Volontäre an Museen oder Ausstellungszentren in Deutschland und Frankreich. Für eine Teilnahme kann man sich bewerben.
Ausschreibungen
Als öffentliche Einrichtung schreibt die Stiftung Haus der Geschichte regelmäßig Dienstleistungen, Aufträge und Warenankäufe aus.
Bekanntmachungen und Vergabeunterlagen finden Sie unter www.bund.de oder direkt auf der Vergabeplattform des Bundes (www.evergabe-online.de).