Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Newsletter 10/2025
Tränenpalast Berlin
Museum in der Kulturbrauerei Berlin
 Tränenpalast auf FacebookMuseum in der Kulturbrauerei auf FacebookInstagramYouTube

Tipp

Foto von Straßenkreuzung im Prenzlauer Berg und Logo zu 35 Jahre Einheit

KIEZSPAZIERGANG IM PRENZLAUER BERG

„NACH DEM MAUERFALL“

35 Jahre nach der Wiedervereinigung laden wir Sie dazu ein, den Kiez rund um das Museum besser kennenzulernen: Geschichte finden wir nämlich nicht nur in der Kulturbrauerei, sondern auch auf den Straßen und Plätzen um die Kulturbrauerei herum. Obwohl sich der Kiez Prenzlauer Berg in den letzten Jahrzehnten stark verändert hat, hat die DDR-Zeit Spuren hinterlassen. Auf unserem Spaziergang erfahren wir mehr über den Kiez im Wandel der Zeit, entdecken, wo die Mauer stand, wo die Ost-Berliner Bohème wirkte und was davon geblieben ist.

Freitag bis Sonntag, 3. bis 5. Oktober, jeweils um 15:00 Uhr
Bitte melden Sie sich vor Beginn am Informationsschalter im Museum. Der Spaziergang beginnt am Museum der Kulturbrauerei und endet am Kollwitzplatz.

Weitere Infos Pfeil Icon

Beleuchteter Innenhof der Kulturbrauerei und Foto von Sophie Kirchner

AUSSTELLUNGSBEGLEITUNG

„SPÄTI – KULTUR NACH FEIERABEND“

Mit unserer Reihe späti! laden wir Sie abends zu uns in Museum ein. Bei einem Feierabend-Getränk erkunden wir gemeinsam unsere neue Ausstellung „Ostblicke. Fotografien von Sophie Kirchner und Philipp Baumgarten“. Die Ausstellung zeigt die Perspektiven von zwei Ostdeutschen auf ihre Heimat– auf Ostdeutschlands Menschen, seine Geschichte, seine Kultur. Was erinnert noch an die DDR? Was bewegt die Menschen heute? Mit dabei sind dieses Mal die Fotografin Sophie Kirchner und Mirjam Manigel aus dem Ausstellungsteam der Kulturbrauerei.

Die Ausstellung läuft vom 2. Oktober bis zum 12. April 2026 mit buchbaren Begleitungen und einem vielfältigen Rahmenprogramm.

Donnerstag, 16. Oktober, 18:00 Uhr
Eine Anmeldung zu der Veranstaltung ist hier erforderlich.

Mehr erfahren Pfeil Icon


Historisches Foto von Kindern auf einem Weg; links vom Weg Nissenhütten, rechts vom Weg eine Häusersiedlung

GESCHICHTE ONLINE ERZÄHLT

WOHNEN UNTER WELLBLECH

Im Sommer zu heiß, im Winter zu kalt und überhaupt viel zu eng: Die Nissenhütte, benannt nach ihrem Erfinder Norman Nissen, ist ein Behelfsheim der Nachkriegszeit. Als Massenunterkunft beherbergt sie alliierte Soldaten, deutsche Geflüchtete wie auch Kriegsgefangene. Für unsere neue Dauerausstellung „Du bist Teil der Geschichte“ im Haus der Geschichte in Bonn wird eine solche Nissenhütte gerade wieder zusammengebaut. Wie das aussieht, sehen Sie in unserem Video.

Wenn Sie mehr Geschichte Online Erzählt wollen, folgen Sie uns doch auf Facebook oder Instagram.

Zum Video über die Nissenhütte Pfeil Icon


ZUM VERANSTALTUNGSKALENDER

Banner Veranstaltungskalender Museum in der Kulturbrauerei

ZUM VERANSTALTUNGSKALENDER

Banner Veranstaltungskalender Tränenpalast

Unsere neuesten Publikationen

Museumsmagazin 1/2025 Museumsmagazin 1/2024 Museumsmagazin Sonderausgabe 2024 Museumsmagazin 3/2023 Museumsmagazin 2/2023 Museumsmagazin 1/2022 Publikation zur Dauerausstellung Publikation zur neuen Dauerausstellung Publikation zum Bundeskanzleramt Publikation zum Tränenpalast Publikation zu zeithistorischen Ausstellungen

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte

Lebendiges Museum Online (LeMO)

Impressum
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Willy-Brandt-Allee 14, 53113 Bonn
Tel: (02 28) 91 65-0, E-Mail: newsletter@hdg.de, Internet: www.hdg.de

Datenschutzerklärung

Bildnachweise (von oben nach unten)
© Grafik: Stiftung Haus der Geschichte
© Grafik: Marlena Waldthausen / Stephan Klonk / Stiftung Haus der Geschichte
© Grafik: Wikimedia Commons / Stephan Klonk/ Stiftung Haus der Geschichte