Veranstaltungen und Termine
- Alle auswählen
- Ausstellungsbegleitung
- Buchvorstellung
Juli 2025
Ausstellungsbegleitung
Tränenpalast. Ort der deutschen Teilung
Eintritt frei
Die Dauerausstellung im Tränenpalast, der ehemaligen Ausreisehalle am Grenzübergang Friedrichstraße, zeigt anhand von biografischen Beispielen und Originalobjekten, wie sich die deutsche Teilung auf das Leben der Menschen auswirkte. Mit unserer Begleitung entdecken Sie die wichtigsten Themen und historischen Spuren: Wie gelang Menschen aus der DDR die Flucht oder Ausreise in den Westen? Welche Erfahrungen machten die Reisenden aus Ost und West bei der Abfertigung im Tränenpalast? Welche Erinnerungen verbinden Sie selbst mit diesem historischen Ort?
Die Anmeldung erfolgt vor Beginn des Rundgangs am Informationsschalter in der Ausstellung.
August 2025
Ausstellungsbegleitung
Tränenpalast. Ort der deutschen Teilung
Eintritt frei
Die Dauerausstellung im Tränenpalast, der ehemaligen Ausreisehalle am Grenzübergang Friedrichstraße, zeigt anhand von biografischen Beispielen und Originalobjekten, wie sich die deutsche Teilung auf das Leben der Menschen auswirkte. Mit unserer Begleitung entdecken Sie die wichtigsten Themen und historischen Spuren: Wie gelang Menschen aus der DDR die Flucht oder Ausreise in den Westen? Welche Erfahrungen machten die Reisenden aus Ost und West bei der Abfertigung im Tränenpalast? Welche Erinnerungen verbinden Sie selbst mit diesem historischen Ort?
Die Anmeldung erfolgt vor Beginn des Rundgangs am Informationsschalter in der Ausstellung.
Ausstellungsbegleitung
Tränenpalast. Ort der deutschen Teilung
Eintritt frei
Die Dauerausstellung im Tränenpalast, der ehemaligen Ausreisehalle am Grenzübergang Friedrichstraße, zeigt anhand von biografischen Beispielen und Originalobjekten, wie sich die deutsche Teilung auf das Leben der Menschen auswirkte. Mit unserer Begleitung entdecken Sie die wichtigsten Themen und historischen Spuren: Wie gelang Menschen aus der DDR die Flucht oder Ausreise in den Westen? Welche Erfahrungen machten die Reisenden aus Ost und West bei der Abfertigung im Tränenpalast? Welche Erinnerungen verbinden Sie selbst mit diesem historischen Ort?
Die Anmeldung erfolgt vor Beginn des Rundgangs am Informationsschalter in der Ausstellung.
Vorschau
Buchvorstellung
„Zwei, drei blaue Augen“ von Victor Schefé
Eintritt frei / Anmeldung erforderlich


Buchvorstellung „zwei, drei blaue Augen“ von Victor Schefé, moderiert von Marion Brasch
Ein Mensch, vielleicht am falschen Ort geboren, macht sich auf, frei und unabhängig zu sein: Tassilo, jung und verliebt in Musik und Männer, will raus aus der Rostocker Platte und rein in die Freiheit West-Berlins. Schwankend zwischen Verzweiflung und Euphorie plant er seinen Ausbruch. Denn auch zuhause scheint er nicht mehr sicher zu sein: „Mutter sagt, sie wird alles dafür tun, dass mein Vorhaben nie aufgeht. Ihre Kriegserklärung ist klipp und klar – nicht nur als Mutter, auch als Genossin.“
Es gleicht einem Wunder, doch 1986, mit gerade einmal neunzehn Jahren, kommt dieser Suchende und Strauchelnde mit den blauen Augen am Bahnhof Zoo an. Drei Jahre später fällt die Mauer und er macht eine Entdeckung, die sein ganzes Leben verändert…
Aus Briefen, Tagebucheinträgen, Kindheitserinnerungen und Stasi-Akten formt Victor Schefé einen Roman, der vor Energie leuchtet.
Eine Anmeldung ist erforderlich (Link folgt).
Kooperationspartner
