Veranstaltungen und Termine

APR
2025
Di
1
Mi
2
Do
3
Fr
4
Sa
5
So
6
Mo
7
Di
8
Mi
9
Do
10
Fr
11
Sa
12
So
13
Mo
14
Di
15
Mi
16
Do
17
Fr
18
Sa
19
So
20
Mo
21
Di
22
Mi
23
Do
24
Fr
25
Sa
26
So
27
Mo
28
Di
29
Mi
30
MAI
2025
Do
1
Fr
2
Sa
3
So
4
Mo
5
Di
6
Mi
7
Do
8
Fr
9
Sa
10
So
11
Mo
12
Di
13
Mi
14
Do
15
Fr
16
Sa
17
So
18
Mo
19
Di
20
Mi
21
Do
22
Fr
23
Sa
24
So
25
Mo
26
Di
27
Mi
28
Do
29
Fr
30
Sa
31
JUN
2025
So
1
Mo
2
Di
3
Mi
4
Do
5
Fr
6
Sa
7
So
8
Mo
9
Di
10
Mi
11
Do
12
Fr
13
Sa
14
So
15
Mo
16
Di
17
Mi
18
Do
19
Fr
20
Sa
21
So
22
Mo
23
Di
24
Mi
25
Do
26
Fr
27
Sa
28
So
29
Mo
30
APR
2025
April 2025

Wir zeichnen gemeinsam die Stadt! Beim Sketchwalk „Orte der Einheit“ bewegen wir uns in der Stadt und erkunden mit Stift und Papier historische Schauplätze der friedlichen Revolution, der Wiedervereinigung und der Veränderung Berlins seit der Deutschen Einheit.

Am Mittwoch, den 30. April 2025, treffen wir uns vor dem Museum in der Kulturbrauerei und spazieren dann gemeinsam zur Nordseite des Mauerparks, wo wir die bunten Blüten und das Frühlingstreiben mit Stift und Aquarellfarben festhalten wollen. Zwischendurch gibt es eine kurzweilige Einführung zur jüngeren Geschichte des Mauerparks als einem Ort, der sich nach der Wiedervereinigung stark verändert hat. 

Für angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellen wir Material zur Verfügung. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich und die Teilnahme ist für alle kostenfrei. Spontanbesuche sind willkommen, dann bitte das Zeichenmaterial selbst mitbringen.

Hier für ein Materialset anmelden

Wer sich vorher schon einmal auf den Sketchwalk einstimmen möchte, schaut bei unserem Angebot Orte der Einheit vorbei.

Bei schlechtem Wetter kann der Sketchwalk abgesagt oder verschoben werden. 

Rückfragen gerne per E-Mail an Mirjam Manigel (manigel(at)hdg.de).

Der Sketchwalk endet um 18.00 Uhr am Amphitheater im Mauerpark.

 

Mai 2025
Selbstgemachte Gitarre (c) Johannes Kramer

Die Wechselausstellung „Heavy Metal in der DDR“ wirft einen Blick auf den Alltag von Fans und Bands der Metal-Szene in der DDR und Ostdeutschland. Während der einstündigen Begleitung entdecken Sie die wichtigsten Stationen: Was macht das Lebensgefühl Heavy Metal aus? Welchen Schikanen sind die Fans und Bands in der DDR ausgesetzt? Was passiert mit der Szene nach 1989/90?

Die Plätze sind begrenzt. Die Anmeldung erfolgt vor Beginn am Informationsschalter im Museum.
 

Selbstgemachte Gitarre (c) Johannes Kramer

Die Wechselausstellung „Heavy Metal in der DDR“ wirft einen Blick auf den Alltag von Fans und Bands der Metal-Szene in der DDR und Ostdeutschland. Während der einstündigen Begleitung entdecken Sie die wichtigsten Stationen: Was macht das Lebensgefühl Heavy Metal aus? Welchen Schikanen sind die Fans und Bands in der DDR ausgesetzt? Was passiert mit der Szene nach 1989/90?

Die Plätze sind begrenzt. Die Anmeldung erfolgt vor Beginn am Informationsschalter im Museum.
 

Der Eingangsbereich zur Wechselausstellung bei Nacht.
Der Eingangsbereich des Museums bei Nacht.

Mit unserer Reihe späti! laden wir Sie abends zu uns ins Museum ein: Um 18.00 Uhr erkunden wir gemeinsam bei einem Getränk die Ausstellung „Heavy Metal in der DDR" und erfahren mehr über die Heavy-Metal-Szene sowie Musik- und Jugendkultur in der DDR und Ostdeutschland. Zu ausgewählten Terminen begleiten uns dabei spannende Gäste und kommen mit uns ins Gespräch. An diesem Termin ist Dr. Christoph Schulze zu Gast. Er forscht als Mitarbeiter des Potsdamer Moses Mendelssohn Zentrums unter anderem zu neonazistischen Jugendkulturen. Er hat sich mit dem Mord am Metalfan Mike Zerna in Hoyerswerda 1993 beschäftigt.

Das Angebot ist kostenfrei und die Plätze sind begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Zur Anmeldung
 

© Stiftung Haus der Geschichte / Stephan Klonk

Internationaler Museumstag

Begleitung durch die Dauerausstellung “Alltag in der DDR” für Familien

Wie haben die Menschen in der DDR gelebt? Welche Besonderheiten gab es im Alltag? Und welche Träume und Wünsche hatten Kinder in der DDR? Anhand ausgewählter Objekte in der Ausstellung „Alltag in der DDR“ erfahren die Besucher, welche Unterschiede es zwischen dem Leben in Ost- und Westdeutschland gab und was die Ursachen waren.
Der interaktive und spielerische Rundgang ist für Familien mit Kindern ab sechs Jahren geeignet.

Die Plätze sind begrenzt. Die Anmeldung erfolgt vor Beginn am Informationsschalter im Museum.

Zur Ausstellung
 

© Stiftung Haus der Geschichte

Internationaler Museumstag

Kuratorinnenbegleitung durch die Wechselausstellung “Heavy Metal in der DDR

Die Wechselausstellung „Heavy Metal in der DDR“ wirft einen Blick auf den Alltag von Fans und Bands der Metal-Szene in der DDR und Ostdeutschland. Was macht das Lebensgefühl Heavy Metal aus? Welchen Schikanen sind die Fans und Bands in der DDR ausgesetzt? Was passiert mit der Szene nach 1989/90?
Im Rahmen der einstündigen Begleitung durch die Kuratorin können Sie einen Blick hinter die Kulissen werfen: Sie erfahren mehr über die Entstehung der Ausstellung und hören spannende Hintergrundgeschichten zu den Objekten.

Die Plätze sind begrenzt. Die Anmeldung erfolgt vor Beginn am Informationsschalter im Museum.
 

© Stiftung Haus der Geschichte

Internationaler Museumstag

Kuratorinnenbegleitung durch die Wechselausstellung “Heavy Metal in der DDR

Die Wechselausstellung „Heavy Metal in der DDR“ wirft einen Blick auf den Alltag von Fans und Bands der Metal-Szene in der DDR und Ostdeutschland. Was macht das Lebensgefühl Heavy Metal aus? Welchen Schikanen sind die Fans und Bands in der DDR ausgesetzt? Was passiert mit der Szene nach 1989/90?
Im Rahmen der einstündigen Begleitung durch die Kuratorin können Sie einen Blick hinter die Kulissen werfen: Sie erfahren mehr über die Entstehung der Ausstellung und hören spannende Hintergrundgeschichten zu den Objekten.

Die Plätze sind begrenzt. Die Anmeldung erfolgt vor Beginn am Informationsschalter im Museum.
 

Selbstgemachte Gitarre (c) Johannes Kramer

Die Wechselausstellung „Heavy Metal in der DDR“ wirft einen Blick auf den Alltag von Fans und Bands der Metal-Szene in der DDR und Ostdeutschland. Während der einstündigen Begleitung entdecken Sie die wichtigsten Stationen: Was macht das Lebensgefühl Heavy Metal aus? Welchen Schikanen sind die Fans und Bands in der DDR ausgesetzt? Was passiert mit der Szene nach 1989/90?

Die Plätze sind begrenzt. Die Anmeldung erfolgt vor Beginn am Informationsschalter im Museum.
 

Vorschau

Das Buchcover von "Kleine illustrierte Geschichte der DDR"
Buchcover © Jacoby & Stuart
Ein Porträt von Ulrich Mähler
Dr. Ulrich Mählert © Bundesstiftung Aufarbeitung
Ein Porträtfoto von Thomas Henseler
Thomas Henseler © Anna Schmelz

Buchvorstellung „Kleine illustrierte Geschichte der DDR“ 
mit Dr. Ulrich Mählert und Thomas Henseler, Moderation Judith Poznan (Verlagshaus Jacoby & Stuart) 
Erscheinungsdatum: 01.04.2025

„Kleine illustrierte Geschichte der DDR“ skizziert 40 Jahre DDR, von ihrer Gründung bis zu ihrem Ende. Thomas Henseler und Susanne Buddenberg haben ein Sachbuch als Grundlage genommen, in kleine Text-Häppchen aufgeteilt und mit vielen Illustrationen, Sketchnotes, Comics und Symbolen aufbereitet. Die Adaption basiert auf Dr. Ulrich Mählerts „Kleine Geschichte der DDR“.

Die DDR als Spielball der Weltmächte, die Entwicklungsgeschichte der SED, die Machtkämpfe der Mächtigen hinter den Kulissen, die Entwicklung der DDR von ihrer Gründung bis zu ihrem Untergang werden aufschlussreich visualisiert. Namen werden zu Gesichtern, historische Daten zu Kalenderblättern und Metaphern werden wörtlich genommen, sodass sich gerade jüngere Leser ein Bild von der DDR machen können.

Teil der Buchvorstellung ist ein Making-of, das unveröffentlichtes Material zeigt, von den ersten Ideen bis zur finalen Umsetzung, beispielsweise die Covergestaltung. Daran schließt eine Lesung ausgewählter Kapitel mit großformatiger Projektion der gezeichneten Bilder an. Die vielen Illustrationen und Karikaturen helfen Jugendlichen, Studierenden und Lehrkräften dabei, sich an die Personen, Daten und Ereignisse der Zeitgeschichte zu erinnern.

In Kooperation mit dem Verlagshaus Jacoby & Stuart: www.jacobystuart.de

Das Angebot ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich. 

Zur Anmeldung

 

Der Eingangsbereich zur Wechselausstellung bei Nacht.
Der Eingangsbereich des Museums bei Nacht.

Mit unserer Reihe späti! laden wir Sie abends zu uns ins Museum ein: Um 18.00 Uhr erkunden wir gemeinsam bei einem Getränk die Ausstellung „Heavy Metal in der DDR" und erfahren mehr über die Heavy-Metal-Szene sowie Musik- und Jugendkultur in der DDR und Ostdeutschland. Zu ausgewählten Terminen begleiten uns dabei spannende Gäste und kommen mit uns ins Gespräch.

Das Angebot ist kostenfrei und die Plätze sind begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Der Link zur Anmeldung erfolgt in Kürze.