Veranstaltungen und Termine

DEZ
2023
Fr
1
Sa
2
So
3
Mo
4
Di
5
Mi
6
Do
7
Fr
8
Sa
9
So
10
Mo
11
Di
12
Mi
13
Do
14
Fr
15
Sa
16
So
17
Mo
18
Di
19
Mi
20
Do
21
Fr
22
Sa
23
So
24
Mo
25
Di
26
Mi
27
Do
28
Fr
29
Sa
30
So
31
DEZ
2023
Dezember 2023

„Was fühlen Sie jetzt?" fragt die Kölner Fotografin Bettina Flitner 1990 Menschen aus Ost und West, als sie den brachliegenden Grenzstreifen im ehemals geteilten Berlin erkundet. Knapp 25 Jahre später geht sie im einstigen „sozialistischen Musterdorf" Mestlin mit der Frage „Was ist die DDR für dich?" auf Spurensuche.
Es entstehen Fotografien, die die spannungsreiche Umbruchsphase in Ostdeutschland seit 1989 zeigen und tiefe Einblicke in das Lebensgefühl seit dem Ende der DDR geben. Wir zeigen beide Fotoreportagen in der Ausstellung „Niemandsland und Musterdorf. Fotoreportagen von Bettina Flitner 1990/2014“.
 

Eine Gruppe bei einer Begleitung durch die Dauerausstellung

Unsere Dauerausstellung „Alltag in der DDR“ zeigt das Leben der Ostdeutschen in den 1970er und 1980er Jahren im Betrieb, in der Öffentlichkeit und im Privaten. Sie zeigt, wie das SED-Regime den Alltag prägt, wie die Menschen mit Mangel und Grenzen umgehen und wo sie Freiräume finden.

Zur Ausstellung
 

Wie duftet ein Weihnachtswestpaket? Und was ist das Besondere daran?

Am 3. Dezember von 15 bis 16 Uhr gehen Kinder im Museum in der Kulturbrauerei auf einen spielerischen Rundgang durch unsere Dauerausstellung „Alltag in der DDR“.
Als Höhepunkt packen sie gemeinsam ein Weihnachtswestpaket aus: Was steckte alles darin? Worüber freuten sich die Menschen besonders? Die Kinder erfahren mehr über Feiertage und Festrituale in der DDR und lernen Geschichten kennen, wie Menschen in Ost- und Westdeutschland trotz der Grenze miteinander in Verbindung blieben.

Der Workshop „Weihnachtswestpaket“ findet auch am zweiten und dritten Adventssonntag – 10. und 17. Dezember – jeweils um 15 Uhr statt.
 

„Was fühlen Sie jetzt?" fragt die Kölner Fotografin Bettina Flitner 1990 Menschen aus Ost und West, als sie den brachliegenden Grenzstreifen im ehemals geteilten Berlin erkundet. Knapp 25 Jahre später geht sie im einstigen „sozialistischen Musterdorf" Mestlin mit der Frage „Was ist die DDR für dich?" auf Spurensuche.
Es entstehen Fotografien, die die spannungsreiche Umbruchsphase in Ostdeutschland seit 1989 zeigen und tiefe Einblicke in das Lebensgefühl seit dem Ende der DDR geben. Wir zeigen beide Fotoreportagen in der Ausstellung „Niemandsland und Musterdorf. Fotoreportagen von Bettina Flitner 1990/2014“.
 

Eine Gruppe bei einer Begleitung durch die Dauerausstellung

Unsere Dauerausstellung „Alltag in der DDR“ zeigt das Leben der Ostdeutschen in den 1970er und 1980er Jahren im Betrieb, in der Öffentlichkeit und im Privaten. Sie zeigt, wie das SED-Regime den Alltag prägt, wie die Menschen mit Mangel und Grenzen umgehen und wo sie Freiräume finden.

Zur Ausstellung
 

Eine Gruppe bei einer Begleitung durch die Dauerausstellung

Unsere Dauerausstellung „Alltag in der DDR“ zeigt das Leben der Ostdeutschen in den 1970er und 1980er Jahren im Betrieb, in der Öffentlichkeit und im Privaten. Sie zeigt, wie das SED-Regime den Alltag prägt, wie die Menschen mit Mangel und Grenzen umgehen und wo sie Freiräume finden.

Zur Ausstellung
 

Wie duftet ein Weihnachtswestpaket? Und was ist das Besondere daran?

Am 10. Dezember von 15 bis 16 Uhr gehen Kinder im Museum in der Kulturbrauerei auf einen spielerischen Rundgang durch unsere Dauerausstellung „Alltag in der DDR“.
Als Höhepunkt packen sie gemeinsam ein Weihnachtswestpaket aus: Was steckte alles darin? Worüber freuten sich die Menschen besonders? Die Kinder erfahren mehr über Feiertage und Festrituale in der DDR und lernen Geschichten kennen, wie Menschen in Ost- und Westdeutschland trotz der Grenze miteinander in Verbindung blieben.

Der Workshop „Weihnachtswestpaket“ findet auch am dritten Adventssonntag –  17. Dezember –  um 15 Uhr statt.
 

Der Eingangsbereich des Museums bei Nacht.
Der Eingangsbereich des Museums bei Nacht.

Mit unserer Reihe späti! laden wir Sie abends zu uns ins Museum ein: Um 18.00 Uhr können Sie die Ausstellung „Niemandsland und Musterdorf. Fotoreportagen von Bettina Flitner 1990/2014" besuchen. Bei einem Getränk werden wir mit Ihnen anhand der Bilder die Fragen "Was wird? - Was bleibt?" von der DDR diskutieren. Das Angebot ist kostenfrei.

Zur Ausstellung
 

„Was fühlen Sie jetzt?" fragt die Kölner Fotografin Bettina Flitner 1990 Menschen aus Ost und West, als sie den brachliegenden Grenzstreifen im ehemals geteilten Berlin erkundet. Knapp 25 Jahre später geht sie im einstigen „sozialistischen Musterdorf" Mestlin mit der Frage „Was ist die DDR für dich?" auf Spurensuche.
Es entstehen Fotografien, die die spannungsreiche Umbruchsphase in Ostdeutschland seit 1989 zeigen und tiefe Einblicke in das Lebensgefühl seit dem Ende der DDR geben. Wir zeigen beide Fotoreportagen in der Ausstellung „Niemandsland und Musterdorf. Fotoreportagen von Bettina Flitner 1990/2014“.
 

Eine Gruppe bei einer Begleitung durch die Dauerausstellung

Unsere Dauerausstellung „Alltag in der DDR“ zeigt das Leben der Ostdeutschen in den 1970er und 1980er Jahren im Betrieb, in der Öffentlichkeit und im Privaten. Sie zeigt, wie das SED-Regime den Alltag prägt, wie die Menschen mit Mangel und Grenzen umgehen und wo sie Freiräume finden.

Zur Ausstellung
 

Wie duftet ein Weihnachtswestpaket? Und was ist das Besondere daran?

Am 17. Dezember von 15 bis 16 Uhr gehen Kinder im Museum in der Kulturbrauerei auf einen spielerischen Rundgang durch unsere Dauerausstellung „Alltag in der DDR“.
Als Höhepunkt packen sie gemeinsam ein Weihnachtswestpaket aus: Was steckte alles darin? Worüber freuten sich die Menschen besonders? Die Kinder erfahren mehr über Feiertage und Festrituale in der DDR und lernen Geschichten kennen, wie Menschen in Ost- und Westdeutschland trotz der Grenze miteinander in Verbindung blieben.

 

„Was fühlen Sie jetzt?" fragt die Kölner Fotografin Bettina Flitner 1990 Menschen aus Ost und West, als sie den brachliegenden Grenzstreifen im ehemals geteilten Berlin erkundet. Knapp 25 Jahre später geht sie im einstigen „sozialistischen Musterdorf" Mestlin mit der Frage „Was ist die DDR für dich?" auf Spurensuche.
Es entstehen Fotografien, die die spannungsreiche Umbruchsphase in Ostdeutschland seit 1989 zeigen und tiefe Einblicke in das Lebensgefühl seit dem Ende der DDR geben. Wir zeigen beide Fotoreportagen in der Ausstellung „Niemandsland und Musterdorf. Fotoreportagen von Bettina Flitner 1990/2014“.
 

„Was fühlen Sie jetzt?" fragt die Kölner Fotografin Bettina Flitner 1990 Menschen aus Ost und West, als sie den brachliegenden Grenzstreifen im ehemals geteilten Berlin erkundet. Knapp 25 Jahre später geht sie im einstigen „sozialistischen Musterdorf" Mestlin mit der Frage „Was ist die DDR für dich?" auf Spurensuche.
Es entstehen Fotografien, die die spannungsreiche Umbruchsphase in Ostdeutschland seit 1989 zeigen und tiefe Einblicke in das Lebensgefühl seit dem Ende der DDR geben. Wir zeigen beide Fotoreportagen in der Ausstellung „Niemandsland und Musterdorf. Fotoreportagen von Bettina Flitner 1990/2014“.