Veranstaltungen und Termine
August 2025
Ausstellungsbegleitung
Jeder Mensch hat das Recht! Menschenrechte im DDR-Alltag
Eintritt frei
Was hat ein Hochzeitsfoto, eine Zeitschrift aus der Sowjetunion oder eine selbstgenähte Tasche mit persönlicher Freiheit und Menschenrechten zu tun?
All diese Gegenstände erzählen von Menschen in der DDR, die sich für ihre Rechte einsetzen. Im Herbst 1989 gehen tausende Ostdeutsche auf die Straße und protestieren friedlich für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte. Aber wie fordern die Menschen im DDR-Alltag ihre Rechte ein?
Wir laden Sie ein, diesen Fragen bei einem einstündigen Rundgang durch die Dauerausstellung „Alltag in der DDR“ mit uns nachzugehen.
Die Plätze sind begrenzt. Die Anmeldung erfolgt vor Beginn am Informationsschalter im Museum.
Ausstellungsbegleitung
Begleitung durch die Wechselausstellung „Heavy Metal in der DDR“
Eintritt frei
Die Wechselausstellung „Heavy Metal in der DDR“ wirft einen Blick auf den Alltag von Fans und Bands der Metal-Szene in der DDR und Ostdeutschland. Während der einstündigen Begleitung entdecken Sie die wichtigsten Stationen: Was macht das Lebensgefühl Heavy Metal aus? Welchen Schikanen sind die Fans und Bands in der DDR ausgesetzt? Was passiert mit der Szene nach 1989/90?
Die Plätze sind begrenzt. Die Anmeldung erfolgt vor Beginn am Informationsschalter im Museum.
Ausstellungsbegleitung
Begleitung durch die Wechselausstellung „Heavy Metal in der DDR“
Eintritt frei
Die Wechselausstellung „Heavy Metal in der DDR“ wirft einen Blick auf den Alltag von Fans und Bands der Metal-Szene in der DDR und Ostdeutschland. Während der einstündigen Begleitung entdecken Sie die wichtigsten Stationen: Was macht das Lebensgefühl Heavy Metal aus? Welchen Schikanen sind die Fans und Bands in der DDR ausgesetzt? Was passiert mit der Szene nach 1989/90?
Die Plätze sind begrenzt. Die Anmeldung erfolgt vor Beginn am Informationsschalter im Museum.
Ausstellungsbegleitung
Begleitung durch die Wechselausstellung „Heavy Metal in der DDR“
Eintritt frei
Die Wechselausstellung „Heavy Metal in der DDR“ wirft einen Blick auf den Alltag von Fans und Bands der Metal-Szene in der DDR und Ostdeutschland. Während der einstündigen Begleitung entdecken Sie die wichtigsten Stationen: Was macht das Lebensgefühl Heavy Metal aus? Welchen Schikanen sind die Fans und Bands in der DDR ausgesetzt? Was passiert mit der Szene nach 1989/90?
Die Plätze sind begrenzt. Die Anmeldung erfolgt vor Beginn am Informationsschalter im Museum.
Gespräch
Pop-Kultur Festival 2025
Eintritt frei
Wir feiern das Finale unserer Ausstellung „Heavy Metal in der DDR“ mit Talks und Konzerten, die im Rahmen des Pop-Kultur Festivals 2025 stattfinden.
Das Programm folgt in Kürze.
Gespräch
Pop-Kultur Festival 2025
Eintritt frei
Wir feiern das Finale unserer Ausstellung „Heavy Metal in der DDR“ mit Talks und Konzerten, die im Rahmen des Pop-Kultur Festivals 2025 stattfinden.
Das Programm folgt in Kürze.
Ausstellungsbegleitung
Begleitung durch die Wechselausstellung „Heavy Metal in der DDR“
Eintritt frei
Die Wechselausstellung „Heavy Metal in der DDR“ wirft einen Blick auf den Alltag von Fans und Bands der Metal-Szene in der DDR und Ostdeutschland. Während der einstündigen Begleitung entdecken Sie die wichtigsten Stationen: Was macht das Lebensgefühl Heavy Metal aus? Welchen Schikanen sind die Fans und Bands in der DDR ausgesetzt? Was passiert mit der Szene nach 1989/90?
Die Plätze sind begrenzt. Die Anmeldung erfolgt vor Beginn am Informationsschalter im Museum.
September 2025
Ausstellungsbegleitung
Jeder Mensch hat das Recht! Menschenrechte im DDR-Alltag
Eintritt frei
Was hat ein Hochzeitsfoto, eine Zeitschrift aus der Sowjetunion oder eine selbstgenähte Tasche mit persönlicher Freiheit und Menschenrechten zu tun?
All diese Gegenstände erzählen von Menschen in der DDR, die sich für ihre Rechte einsetzen. Im Herbst 1989 gehen tausende Ostdeutsche auf die Straße und protestieren friedlich für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte. Aber wie fordern die Menschen im DDR-Alltag ihre Rechte ein?
Wir laden Sie ein, diesen Fragen bei einem einstündigen Rundgang durch die Dauerausstellung „Alltag in der DDR“ mit uns nachzugehen.
Die Plätze sind begrenzt. Die Anmeldung erfolgt vor Beginn am Informationsschalter im Museum.
Kinder- und Familienprogramm
Kinderfest im Hof der Kulturbrauerei
Eintritt frei
Auf dem Kinderfest im Hof der Kulturbrauerei erwartet Euch auch im und um das Museum ein buntes Programm:
11:00 – 17:00 Uhr: Gestalte deinen Button! (Kreativstation im Atelier, ebenerdig vom Hof erreichbar)
12:00 Uhr: Kleine Entdeckertour für Kinder & Familien (ca. 20 Min., Treffpunkt Infoschalter im Foyer)
14:00 Uhr: Kleine Entdeckertour für Kinder & Familien (ca. 20 Min., Treffpunkt Infoschalter im Foyer)
15:00 Uhr: Kleine Entdeckertour für Kinder & Familien (ca. 20 Min., Treffpunkt Infoschalter im Foyer)
Alle Angebote sind kostenfrei.
Zusätzlich zum Programm gibt es auch Materialien zum selbstständigen Erkunden: Spurensuche und Familientour, erhältlich am Infoschalter.
Vorschau
Ausstellungsbegleitung
Jeder Mensch hat das Recht! Menschenrechte im DDR-Alltag
Eintritt frei
Was hat ein Hochzeitsfoto, eine Zeitschrift aus der Sowjetunion oder eine selbstgenähte Tasche mit persönlicher Freiheit und Menschenrechten zu tun?
All diese Gegenstände erzählen von Menschen in der DDR, die sich für ihre Rechte einsetzen. Im Herbst 1989 gehen tausende Ostdeutsche auf die Straße und protestieren friedlich für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte. Aber wie fordern die Menschen im DDR-Alltag ihre Rechte ein?
Wir laden Sie ein, diesen Fragen bei einem einstündigen Rundgang durch die Dauerausstellung „Alltag in der DDR“ mit uns nachzugehen.
Die Plätze sind begrenzt. Die Anmeldung erfolgt vor Beginn am Informationsschalter im Museum.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Berlin Freedom Week statt.