Gelb-orange-lilafarbene Grafik mit dem Text "Geschichte macht keine Pause. Wir bauen für Sie um."
Eine Gruppe von vier jungen Frauen ist am Tanzen und Schreien. Sie tragen Bikini-Tops oder bauchfreie Tops, Röcke und Hotpants mit Blumen, Strass oder Fell sowie  Accessoires wie Federn oder eine rosa Sonnenbrille..
Ein Skater fährt mit den Händen auf einem Skateboard abgestützt über den Alexanderplatz.

18. September 2024 - 26. Januar 2026

NACH HITLER

Die deutsche Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus

Zur Ausstellungsseite

15. September 2024 - Dezember 2025

Umbau der Dauerausstellung

Museum bleibt geöffnet

Weitere Infos

13. Mai – 17. August 2025

Friede, Freude, Eierkuchen

Die Loveparade in den 90ern

Zur Ausstellung

Dezember 2024 - Herbst 2025

SKATER & ROLLBRETTFAHRER

vor und nach der Deutschen Einheit

Zur Ausstellungsseite

Während der Umbauphase

Nur jetzt!

Depot-Begleitungen im Haus der Geschichte

Zu den Begleitungen

Eintritt frei

Der Eintritt zum Museum und allen Ausstellungen ist kostenlos.

Öffnungszeiten

Dienstag bis Freitag: 9–18 Uhr
Samstag und Sonntag: 10–18 Uhr

Zu den Öffnungszeiten an Feiertagen

 

Besucherinformation

Alle Infos auf einen Blick

Aktuelles
Gelb-orange-lilafarbene Grafik mit dem Text "Geschichte macht keine Pause. Wir bauen für Sie um."
15. September 2024 - Dezember 2025

Umbau der Dauerausstellung

Unsere Dauerausstellung ist aktuell geschlossen, weil wir sie komplett erneuern. Währenddessen gibt es spannende Alternativangebote im Museum.

Weitere Infos

Einmalige Gelegenheit

Begleitungen durch unsere Depots

Während der Umbaumaßnahmen zur neuen Dauerausstellung bieten wir Begleitungen durch unsere Depots an. Nutzen Sie die einmalige Gelegenheit, die Herzkammer des Museums kennenzulernen.

Weitere Informationen

Zusammenstellung von Fotos von einem Regenbogen-Fähnchen und einem Bierdeckel der Deutschen Aidshilfe mit der Aufschrift "Kondom o.k."
Sammlungsaufruf

Queere Geschichten sammeln

Wir möchten die Geschichte queerer Menschen sichtbarer machen. Haben Sie ein Erinnerungsstück, das Sie mit dem Thema verbinden? Dann melden Sie sich bei uns!

Weitere Informationen

Kommende Veranstaltungen
c Jennifer Zumbusch und Axel Thünker
© Jennifer Zumbusch / Axel Thünker

Was haben Tier- und Umweltschutz mit dem Grundgesetz zu tun, und wie kommt ein hochwassergeschädigter Flügel aus der Dresdner Semperoper ins Museum? Das erfahren Sie bei einer Begleitung durch unser Sammlungsdepot oder beim Besuch des Bundesrates. Erkunden Sie mit uns den historischen Ort, an dem das Grundgesetz entstand, oder werfen Sie einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Museums und erfahren die Geschichten hinter den Objekten.

An ausgewählten Sommerferienwochenenden bieten wir zusätzliche öffentliche Begleitungen an, die im Rahmen des „Summer of Change“ - Kulturfestivals Bonn stattfinden. Der „Summer of Change“ ist eine Initiative der Bundesstadt Bonn in Kooperation mit der Bundeskunsthalle und über 30 weiteren Partnerinnen und Partnern.

 

Treffpunkt für alle Angebote ist der Informationsschalter im Foyer. Die Begleitungen können hier gebucht werden.

Termine für Begleitungen durch das Sammlungsdepot
Samstag, 19. Juli: 11.30, 14, 14.30 Uhr
Sonntag, 20. Juli: 11.30, 14, 14.30 Uhr

Termine für Begleitungen durch den Bundesrat
Samstag, 19. Juli: 13 und 15 Uhr
Sonntags 20. Juli: 11 und 13 Uhr

Weitere Infos unter https://www.hdg.de/haus-der-geschichte/begleitungen

 

Veranstaltungsfotografie

c Jennifer Zumbusch und Axel Thünker
© Jennifer Zumbusch / Axel Thünker

Was haben Tier- und Umweltschutz mit dem Grundgesetz zu tun, und wie kommt ein hochwassergeschädigter Flügel aus der Dresdner Semperoper ins Museum? Das erfahren Sie bei einer Begleitung durch unser Sammlungsdepot oder beim Besuch des Bundesrates. Erkunden Sie mit uns den historischen Ort, an dem das Grundgesetz entstand, oder werfen Sie einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Museums und erfahren die Geschichten hinter den Objekten.

An ausgewählten Sommerferienwochenenden bieten wir zusätzliche öffentliche Begleitungen an, die im Rahmen des „Summer of Change“ - Kulturfestivals Bonn stattfinden. Der „Summer of Change“ ist eine Initiative der Bundesstadt Bonn in Kooperation mit der Bundeskunsthalle und über 30 weiteren Partnerinnen und Partnern.

 

Treffpunkt für alle Angebote ist der Informationsschalter im Foyer. Die Begleitungen können hier gebucht werden.

Termine für Begleitungen durch das Sammlungsdepot
Sonntag, 27. Juli: 11.00, 11.30, 14.00 und 14.30 Uhr

Termine für Begleitungen durch den Bundesrat
Samstag, 26. Juli: 13 und 15 Uhr
Sonntag, 27. Juli: 11 und 13 Uhr

Weitere Infos unter www.hdg.de/haus-der-geschichte/begleitungen

 

Veranstaltungsfotografie

c Jennifer Zumbusch und Axel Thünker
© Jennifer Zumbusch / Axel Thünker

Was haben Tier- und Umweltschutz mit dem Grundgesetz zu tun, und wie kommt ein hochwassergeschädigter Flügel aus der Dresdner Semperoper ins Museum? Das erfahren Sie bei einer Begleitung durch unser Sammlungsdepot oder beim Besuch des Bundesrates. Erkunden Sie mit uns den historischen Ort, an dem das Grundgesetz entstand, oder werfen Sie einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Museums und erfahren die Geschichten hinter den Objekten.

An ausgewählten Sommerferienwochenenden bieten wir zusätzliche öffentliche Begleitungen an, die im Rahmen des „Summer of Change“ - Kulturfestivals Bonn stattfinden. Der „Summer of Change“ ist eine Initiative der Bundesstadt Bonn in Kooperation mit der Bundeskunsthalle und über 30 weiteren Partnerinnen und Partnern.

 

Treffpunkt für alle Angebote ist der Informationsschalter im Foyer. Die Begleitungen können hier gebucht werden.

Termine für Begleitungen durch das Sammlungsdepot
Samstag, 2. August: 11.00, 11.30, 14.00 und 14.30 Uhr
Sonntag, 3. August: 11.00, 11.30, 14.00 und 14.30 Uhr

Termine für Begleitungen durch den Bundesrat
Samstag, 2. August: 13 und 15 Uhr
Sonntag 3. August: 11 und 13 Uhr

Weitere Infos unter https://www.hdg.de/haus-der-geschichte/begleitungen

 

Veranstaltungsfotografie

c Ch.Links Verlag
© Ch.Links Verlag
Logo 35 Jahre Deutsche Einheit
Logo 35 Jahre Deutsche Einheit

35 Jahre nach der deutschen Einheit reicht der Ost-West-Gegensatz allein nicht mehr aus, um die politische Geografie Deutschlands zu beschreiben. Die Wahlen der letzten Jahre zeigen ein anderes Bild: grün-rote Großstädte, umgeben von blauer oder schwarzer Provinz. Politische Haltungen, Lebensstile, kulturelle Präferenzen, Mobilitätsmuster und Berufe sortieren sich zunehmend entlang der Linien zwischen urbanem Zentrum und ländlicher Peripherie. 

Das „Jahrbuch Deutsche Einheit“ analysiert seit fünf Jahren Geschichte und Gegenwart des Vereinigungsprozesses. Die aktuelle Ausgabe erweitert die Perspektive und fragt nach den neuen Trennlinien in der deutschen Gesellschaft. Im Fokus stehen unter anderem: Museumsarbeit in der von Neonazis bedrängten Provinz, Folgen des demografischen Wandels und Wahlen in Zeiten politischer und geografischer Polarisierung. 

Sollten wir uns mehr um den Stadt-Land-Gegensatz kümmern als um das Verhältnis zwischen Ost und West? Anhand dieser Frage diskutiert Mitherausgeber Dr. Marcus Böick (King’s College, University of Cambridge) mit Autorinnen und Autoren des Jahrbuchs.

Von 18 bis 19 Uhr können Sie die Wechselausstellung Nach Hitler. Die deutsche Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus” besuchen.

Um Anmeldung zur Veranstaltung wird hier gebeten. 

In Kooperation mit der Bundesstiftung Aufarbeitung

Veranstaltungsfotografie

 

Sie können sich auch für den Newsletter aus dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig und unseren Berliner Newsletter aus dem Tränenpalast und dem Museum in der Kulturbrauerei anmelden.