Veranstaltungen und Termine

MAI
2025
Do
1
Fr
2
Sa
3
So
4
Mo
5
Di
6
Mi
7
Do
8
Fr
9
Sa
10
So
11
Mo
12
Di
13
Mi
14
Do
15
Fr
16
Sa
17
So
18
Mo
19
Di
20
Mi
21
Do
22
Fr
23
Sa
24
So
25
Mo
26
Di
27
Mi
28
Do
29
Fr
30
Sa
31
JUN
2025
So
1
Mo
2
Di
3
Mi
4
Do
5
Fr
6
Sa
7
So
8
Mo
9
Di
10
Mi
11
Do
12
Fr
13
Sa
14
So
15
Mo
16
Di
17
Mi
18
Do
19
Fr
20
Sa
21
So
22
Mo
23
Di
24
Mi
25
Do
26
Fr
27
Sa
28
So
29
Mo
30
MAI
2025
Mai 2025
Foto Außenansicht Bundesrat im Nordflügel des Bundeshauses in Bonn, (c) Stiftung Haus der Geschichte/Benjamin Westhoff
Foto Außenansicht Bundesrat im Nordflügel des Bundeshauses in Bonn, (c) Stiftung Haus der Geschichte/Benjamin Westhoff
Foto (c) Beethoven-Orchester

Konzert im Bundesrat

In einer Art Mini-Residency präsentieren wir die Saxofonistin Asya Fateyeva, die nicht nur am 17. Mai im BaseCamp bei uns zu Gast ist, sondern auch im Alten Bundesrat ein kunterbuntes Konzertprogramm aus der Barockzeit mit Werken rund um den hehren Begriff der Hoffnung mitgebracht hat. Doch Achtung: „Hoffnung, das ist ein gefährliches Ding!“, so singt es nicht nur Lana del Rey, sondern so stellen es Dichtende, Schreibende, Kunstschaffende aller Genres seit der Antike fest! Was die Komponierenden jedoch nicht daran hindert, schönste Musik über dieses Thema zu schreiben. Die ungewöhnliche Kombination von Saxofon mit Barockharfe und Laute verspricht aufregende Klangreisen in die affektgeladene Welt des Barock!

Asya Fateyeva, Saxofon
Luise Enzian, Barockharfe
Thor-Harald Johnsen, Laute

Vor dem Konzert können Sie um 19.15 Uhr im Rahmen einer Begleitung den Bundesrat und die Ausstellung "Unser Grundgesetz" besichtigen.

Vor und nach der Veranstaltung bietet unser Museumscafé Getränke und kleine Snacks zum Kauf an.

Karten sind online hier erhältlich, über die bekannten Vorverkaufsstellen und telefonisch unter: 0228 77 8008 oder 0228 50 2010.

Veranstaltungsfotografie

c Axel Thuenker Haus der Geschichte
(c) Axel Thünker / Haus der Geschichte

Am 18. Mai 2025 feiern Museen weltweit den Internationalen Museumstag und machen mit einem abwechslungsreichen Programm nachhaltig auf ihre gesellschaftliche Bedeutung aufmerksam.

Das Haus der Geschichte bietet deshalb zusätzliche Termine für öffentliche Begleitungen durch das Sammlungsdepot an.

Mit dem Format „Nur jetzt!“ können Besucherinnen und Besucher einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Museums werfen, in ausgewählte Depots schauen und so jede Menge Menge Wissenschaft, Strategie und High Tech entdecken. 

Zu folgenden Uhrzeiten finden die Rundgänge durch das Depot statt:

  • 11.00 Uhr
  • 11.30 Uhr
  • 13.30 Uhr
  • 14.30 Uhr

     

Die Plätze pro Termin sind auf 25 Personen begrenzt.

Treffpunkt ist der Informationsschalter im Foyer. Eine Anmeldung ist hier oder auch vor Ort möglich. 

Logo Bonner Rede der Demokratie
Logo "Bonner Rede der Demokratie"

Vor 70 Jahren trat die Bundesrepublik Deutschland der NATO bei. Die westliche Werte- und Wirtschaftsgemeinschaft stärkte ihre Wehrhaftigkeit im Kampf der Systeme. Wie steht es heute um die Zukunft, Chancen und Herausforderungen der transatlantischen Beziehungen in der sich verändernden Weltordnung? Diesen Fragen widmet sich die “Bonner Rede zur Demokratie 2025” und nimmt Artikel 24 GG zum Anlass, um zum 70-jährigen Jubiläum des NATO-Beitritts über Deutschlands Wirken und Verantwortung in internationalen Bündnissen zu reflektieren.

Begrüßungen
Dr. Ulrike Hospes, Landesbeauftragte der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V., Leiterin des Politischen Bildungsforums NRW und des Büros Bundesstadt Bonn
Prof. Dr. Harald Biermann, Präsident der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland 

Thematische Einführung
Prof. Dr. Christian Hillgruber, Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Bonn 

Vortrag
Prof. Dr. Carlo Masala, Leiter Center for Intelligence and Security Studies (CISS) der Universität der Bundeswehr München 

Weitere Informationen finden Sie hier.
In Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Die Veranstaltung ist leider bereits ausgebucht. Sollten Sie Interesse an einem Platz auf der Warteliste haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an katharina.kremser(at)kas.de.

Veranstaltungsfotografie

c Robert Matzke
© Robert Matzke
c Jennifer Zumbusch
© Jennifer Zumbusch
c Jennifer Zumbusch
© Jennifer Zumbusch

Beim diesjährigen Museumsmeilenfest dreht sich im Haus der Geschichte alles um das Thema „Ökologische Nachhaltigkeit“. Bei einer Begleitung durch das Sammlungsdepot werft Ihr mit uns einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Museums und erfahrt die Geschichten hinter den Objekten. Wie kommt zum Beispiel ein hochwassergeschädigter Flügel aus der Dresdner Semperoper ins Museum und was haben Tier- und Umweltschutz mit dem Grundgesetz zu tun? 
Im Offenen Atelier können sich Kinder und Familien kreativ austoben. Und wer hilft uns, das Rheinufer und die Museumsmeile aufzuräumen? Fleißige Müllsammlerinnen und Müllsammler erwartet eine kleine Belohnung nach getaner Arbeit. Unser neues Hochbeet vor dem Haus der Geschichte lädt zum Verweilen ein.


Aktionen und Mitmachangebote
11-17 Uhr Offenes Atelier
Atelier, Foyer
Im Offenen Atelier laden wir Euch zu kreativen Angeboten ein. 
Gemeinsam basteln wir Windräder und Wäscheklammertierchen - passend zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit.

Müllsammelaktion mit bonnorange
11-16 Uhr Museumsmeile 
Die Museen der Museumsmeile laden zusammen mit bonnorange zur gemeinsamen Müllsammelaktion entlang des Rheins und rund um die Museumsmeile ein.
Handschuhe und Mülltüten können in den Museen geliehen werden. Die vollen Müllsäcke können ebenfalls dort wieder abgegeben werden. 

Begleitungen
Öffentliche Begleitung: Sammlungsdepot
11.30 Uhr | 12.30 Uhr | 14.30 Uhr | 15.30 Uhr – Anmeldung und Treffpunkt: Infoschalter
NUR JETZT! Begleitungen durch das Museumsdepot im Haus der Geschichte. 
Werft mit uns einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen des Museums und erfahrt die spannenden Geschichten hinter unseren Objekten. 
(60 Min.)

Öffentliche Begleitung: Wechselausstellung 
12 Uhr | 14 Uhr | 15 Uhr – Anmeldung und Treffpunkt: Infoschalter
Begleitung durch die Wechselausstellung „Nach Hitler. Die deutsche Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus“ 
(60 Min.)

Öffentliche Begleitung: Bundesrat
11 Uhr | 15 Uhr – Anmeldung und Treffpunkt: Infoschalter
Wie entstand eigentlich unser Grundgesetz und was hat es mit Tier- und Umweltschutz zu tun? Werft mit uns einen Blick auf den Geburtsort unserer Verfassung und erfahrt mehr über die Geschichte des Grundgesetzes.
(90 Min.)

Das Museumsmeilenfest 2025 findet im Rahmen des „Summer of Change“ - Kulturfestivals Bonn statt. Der „Summer of Change“ ist eine Initiative der Bundesstadt Bonn in Kooperation mit der Bundeskunsthalle und über 30 weiteren Partner*innen. 
Weitere Informationen: www.bonn.de/summer-of-change

Veranstaltungsfotografie

Juni 2025
c Robert Matzke
© Robert Matzke
c Jennifer Zumbusch
© Jennifer Zumbusch
c Jennifer Zumbusch
© Jennifer Zumbusch

Beim diesjährigen Museumsmeilenfest dreht sich im Haus der Geschichte alles um das Thema „Ökologische Nachhaltigkeit“. Bei einer Begleitung durch das Sammlungsdepot werft Ihr mit uns einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Museums und erfahrt die Geschichten hinter den Objekten. Wie kommt zum Beispiel ein hochwassergeschädigter Flügel aus der Dresdner Semperoper ins Museum und was haben Tier- und Umweltschutz mit dem Grundgesetz zu tun?
Im Offenen Atelier können sich Kinder und Familien kreativ austoben. Und wer hilft uns, das Rheinufer und die Museumsmeile aufzuräumen? Fleißige Müllsammlerinnen und Müllsammler erwartet eine kleine Belohnung nach getaner Arbeit. Unser neues Hochbeet vor dem Haus der Geschichte lädt zum Verweilen ein.

Aktionen und Mitmachangebote
11-17 Uhr Offenes Atelier
Atelier, Foyer
Im Offenen Atelier laden wir Euch zu kreativen Angeboten ein. 
Gemeinsam basteln wir Windräder und Wäscheklammertierchen - passend zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit.

Müllsammelaktion mit bonnorange
11-16 Uhr Museumsmeile 
Die Museen der Museumsmeile laden zusammen mit bonnorange zur gemeinsamen Müllsammelaktion entlang des Rheins und rund um die Museumsmeile ein.
Handschuhe und Mülltüten können in den Museen geliehen werden. Die vollen Müllsäcke können ebenfalls dort wieder abgegeben werden.

Begleitungen
Öffentliche Begleitung: Sammlungsdepot
11.30 Uhr | 12.30Uhr | 14.30 Uhr | 15.30 Uhr – Anmeldung und Treffpunkt: Infoschalter
NUR JETZT! Begleitungen durch das Museumsdepot im Haus der Geschichte. 
Werft mit uns einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen des Museums und erfahrt die spannenden Geschichten hinter unseren Objekten. 
(60 Min.)

Öffentliche Begleitung: Wechselausstellung 
11 Uhr | 12 Uhr | 15 Uhr – Anmeldung und Treffpunkt: Infoschalter
Begleitung durch die Wechselausstellung „Nach Hitler. Die deutsche Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus“ 
(60 Min.)

Öffentliche Begleitung: Bundesrat
13 Uhr | 14.30 Uhr – Anmeldung und Treffpunkt: Infoschalter
Wie entstand eigentlich unser Grundgesetz und was hat es mit Tier- und Umweltschutz zu tun? Werft mit uns einen Blick auf den Geburtsort unserer Verfassung und erfahrt mehr über die Geschichte des Grundgesetzes.
(90 Min.)

Das Museumsmeilenfest 2025 findet im Rahmen des „Summer of Change“ - Kulturfestivals Bonn statt. Der „Summer of Change“ ist eine Initiative der Bundesstadt Bonn in Kooperation mit der Bundeskunsthalle und über 30 weiteren Partner*innen. 
Weitere Informationen: www.bonn.de/summer-of-change

Veranstaltungsfotografie

Wir bieten technisch bestens ausgestattete Räume für Veranstaltungen unterschiedlichster Art und Größe. Alle Räume sind barrierefrei und Nichtraucher-Räume. Buchen Sie das Foyer, den Saal, den Konferenzraum oder den Seminarraum.

Weitere Informationen