Eine Stiftung, vier Museen in Bonn, Berlin und Leipzig und ein weiterer Standort – im Netz! Mit „Geschichte online“ können Sie immer und überall deutsche Zeitgeschichte nach 1945 erleben. Hier geben wir Ihnen Einblicke in unsere Häuser und erkunden mit Ihnen unsere spannendsten Objekte. Auch auf Facebook, Instagram und Twitter gibt es regelmäßig Neues zu entdecken.
Stöbern Sie in unserem Lebendigen Museum Online (LeMO), erkunden Sie das Bonner Regierungsviertel im Netz und erfahren Sie Geschichte aus erster Hand in unserem Zeitzeugen-Portal.
Ob per Video, Social-Media-Post oder in einem unserer Online-Portale: Wir machen Geschichte im Netz lebendig!
Fast 35 Jahre lang wird die „Lindenstraße“ im WDR-Fernsehen ausgestrahlt. Aber wie ging es hinter den Kulissen der Serie zu? Das erzählt Marie-Luise Marjan, die „Helga Beimer“ der Lindenstraße, in unseren Videointerviews. Museumskolleginnen und -kollegen berichten außerdem, was die Serie für sie bedeutet hat. Die Küche von „Mutter Beimer“ gehört seit dem Serienende zu unseren Sammmlungen.
Wir nehmen Sie in Zeiten von Corona per Video mit in unsere Ausstellungen. Folgen Sie unserer Digitaldirektorin Ruth Rosenberger, die mit dem Roboter Eva ein Tänzchen auf Parkett legt. Oder finden Sie zusammen mit unserer Wissenschaftlerin Birte Launert heraus, warum an vielen DDR-Haustüren Zettelrollen hingen.
Viele unserer Museums-Kollegen sind auch privat begeisterte Sammler. Jetzt öffnen sie für Sie Ihre Wohnungstüren und zeigen Ihnen ihre Schätze – ob Mauersteine, Jugendweihe-Geschenk oder ein Schrank der US-Army. Die Aktion #MuseumAtHome finden Sie auf unseren Social-Media-Kanälen bei Facebook und Twitter!
Welche Objekte finden unsere Kolleginnen und Kollegen im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig besonders spannend? Welche persönliche Beziehung haben sie zu den Ausstellungsstücken? In der Video-Reihe #menschenplusdinge zeigen wir Ihnen beispielsweise einen Rasenmäher Marke Eigenbau oder Erinnerungsstücke an die erste Westreise. Museumsdirektorin Uta Bretschneider erklärt, was ein alter Gedenkstein mit Zwangsmaßnahmen in der DDR-Landwirtschaft zu tun hat.
Zu den Videos
Geschichte zum Hören – wir haben einen Museumspodcast! Darin geht es regelmäßig um besonders spannende Ausstellungsstücke wie unseren „Hippie-Bulli“, eine Gebetskette oder den Adenauer-Mercedes. Alle diese Objekte haben eine besondere Bedeutung – für die deutsche Zeitgeschichte und unser alltägliches Leben.
In Zeiten der Corona-Pandemie produzieren wir besonders viele Online-Angebote für Sie! Auf unseren Social-Media-Kanälen bei Facebook, Instagram und Twitter versorgen wir Sie regelmäßig mit #GeschichteFürZuhause: Wir erklären Ihnen die Hintergründe zu spannenden Objekten aus unseren Sammlungen, zeigen historische Fotos oder nehmen Sie per Video mit in unsere Ausstellungen. Erleben Sie unsere Museen auch von Zuhause!
Haben Sie Lust, uns zu besuchen? Hier gibt es vorab Video-Einblicke in unsere Dauerausstellungen im Haus der Geschichte in Bonn, im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, im Tränenpalast und in Museum in der Kulturbrauerei in Berlin.
Informationsportale, Webseiten, Bildersammlungen: Erfahren Sie mehr über unsere weiteren Online-Projekte.