Auf dem Schwarz-weiß Foto sitzen 3 Mädchen vor einem Stück Betonmauer.
Eine junge Frau und ein junger Mann stehen in einem großen Raum, links vorne ein Werkbank, im Hintergrund unter anderem Fahnen und andere Besucher

07.06.2023 - 14.01.2024

Niemandsland und Musterdorf

Fotoreportagen von Bettina Flitner 1990/2014

Zur Fotoausstellung

Dauerausstellung

Alltag

in der DDR

Zur Dauerausstellung

Eintritt frei

Der Eintritt zum Museum und allen Ausstellungen ist kostenlos.

Öffnungszeiten

Dienstag bis Freitag: 9–18 Uhr
Samstag bis Sonntag: 10–18 Uhr
Zu den Öffnungszeiten an Feiertagen

Besucherinformation

Alle Infos auf einen Blick

Aktuelles
Jetzt lesen

Museumsmagazin 3/2023

Das neue Museumsmagazin ist da! Im Mittelpunkt steht das neue Ausstellungsende im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, das die Zeit von 1989 bis heute erinnert und Bilanz zieht.

Ausgabe lesen

Nikolaus

Schokosuche im Museum

Am 6. Dezember besucht uns der Nikolaus im Museum. Neben spannenden Geschichten finden Sie in unserer Ausstellung auch süße Überraschungen – einfach suchen und genießen!

Neue Podcast-Folge

2008 - Kulturbrauerei

Unser Museumsgebäude in der Kulturbrauerei in Berlin hat eine lange Geschichte. Wo früher Pferde standen, stehen heute Trabi, Datsche und mehr. Wir beleuchten das Damals und das Heute.

Zum Podcast

Durch die Ausstellung und den Kiez

Weihnachtswestpaket

Am 3., 10. und 17. Dezember von 15 bis 16 Uhr gehen Kinder im Museum in der Kulturbrauerei auf einen spielerischen Rundgang durch unsere Dauerausstellung. Als Höhepunkt packen sie gemeinsam ein Weihnachtswestpaket aus.

Der Eingangsbereich des Museums bei Nacht.

späti! - Kultur nach Feierabend

Wir laden Sie einmal im Monat auf ein Kaltgetränk in die Ausstellung "Niemandsland und Musterdorf" ein. Ab 18.00 Uhr  diskutieren wir mit Ihnen anhand der Bilder die Fragen "Was wird? - Was bleibt?" von der DDR.

Ein Mann mittleren Alters steht einer Gruppe Jugendlicher gegenüber und hebt beim Sprechen die eine Hand

Öffentliche Begleitungen

Am Wochenende bieten wir öffentliche Begleitungen durch unsere Dauerausstellung auf Deutsch an.

„Was fühlen Sie jetzt?" fragt die Kölner Fotografin Bettina Flitner 1990 Menschen aus Ost und West, als sie den brachliegenden Grenzstreifen im ehemals geteilten Berlin erkundet. Knapp 25 Jahre später geht sie im einstigen „sozialistischen Musterdorf" Mestlin mit der Frage „Was ist die DDR für dich?" auf Spurensuche.
Es entstehen Fotografien, die die spannungsreiche Umbruchsphase in Ostdeutschland seit 1989 zeigen und tiefe Einblicke in das Lebensgefühl seit dem Ende der DDR geben. Wir zeigen beide Fotoreportagen in der Ausstellung „Niemandsland und Musterdorf. Fotoreportagen von Bettina Flitner 1990/2014“.
 

Eine Gruppe bei einer Begleitung durch die Dauerausstellung

Unsere Dauerausstellung „Alltag in der DDR“ zeigt das Leben der Ostdeutschen in den 1970er und 1980er Jahren im Betrieb, in der Öffentlichkeit und im Privaten. Sie zeigt, wie das SED-Regime den Alltag prägt, wie die Menschen mit Mangel und Grenzen umgehen und wo sie Freiräume finden.

Zur Ausstellung
 

Wie duftet ein Weihnachtswestpaket? Und was ist das Besondere daran?

Am 3. Dezember von 15 bis 16 Uhr gehen Kinder im Museum in der Kulturbrauerei auf einen spielerischen Rundgang durch unsere Dauerausstellung „Alltag in der DDR“.
Als Höhepunkt packen sie gemeinsam ein Weihnachtswestpaket aus: Was steckte alles darin? Worüber freuten sich die Menschen besonders? Die Kinder erfahren mehr über Feiertage und Festrituale in der DDR und lernen Geschichten kennen, wie Menschen in Ost- und Westdeutschland trotz der Grenze miteinander in Verbindung blieben.

Der Workshop „Weihnachtswestpaket“ findet auch am zweiten und dritten Adventssonntag – 10. und 17. Dezember – jeweils um 15 Uhr statt.
 

„Was fühlen Sie jetzt?" fragt die Kölner Fotografin Bettina Flitner 1990 Menschen aus Ost und West, als sie den brachliegenden Grenzstreifen im ehemals geteilten Berlin erkundet. Knapp 25 Jahre später geht sie im einstigen „sozialistischen Musterdorf" Mestlin mit der Frage „Was ist die DDR für dich?" auf Spurensuche.
Es entstehen Fotografien, die die spannungsreiche Umbruchsphase in Ostdeutschland seit 1989 zeigen und tiefe Einblicke in das Lebensgefühl seit dem Ende der DDR geben. Wir zeigen beide Fotoreportagen in der Ausstellung „Niemandsland und Musterdorf. Fotoreportagen von Bettina Flitner 1990/2014“.
 

AudioGuide
Hand mit Smartphone, auf dem Display zu sehen ist der AudioGuide zur Dauerausstellung 'Alltag in der DDR' im Museum in der Kulturbrauerei Berlin

AudioGuide zur Dauerausstellung

Ob zu Hause, unterwegs oder im Museum: Unseren AudioGuide zur Dauerausstellung im Museum in der Kulturbrauerei können Sie online jederzeit abrufen.

Zum AudioGuide

 

Sie können sich auch für den Newsletter aus dem Bonner Haus der Geschichte und aus dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig anmelden.

Personen in Fahrrad-Rikschahs vor dem roten Backsteingebäude Museum in der Kulturbrauerei.