Eine junge Frau und ein junger Mann stehen in einem großen Raum, links vorne ein Werkbank, im Hintergrund unter anderem Fahnen und andere Besucher

Dauerausstellung

Alltag

in der DDR

Zur Dauerausstellung

16.03. – 21.05.2023

"... bisschen anders, aber genauso."

Kubanisch-deutsche Geschichte in DDR und BRD

Zur Ausstellung

16.03. – 21.05.2023

ZeitzeugenFragen 1989

Zur Ausstellung

Eintritt frei

Der Eintritt zum Museum und allen Ausstellungen ist kostenlos.

Öffnungszeiten

Dienstag bis Freitag: 9–18 Uhr
Samstag bis Sonntag: 10–18 Uhr
Zu den Öffnungszeiten an Feiertageiertage

Besucherinformation

Alle Infos auf einen Blick

Aktuelles
Neue Wechselausstellung

"...bisschen anders, aber genauso."

Rund 30.000 Kubanerinnen und Kubaner kommen bis 1989 zum Arbeiten, Studieren oder für eine Ausbildung in die DDR. In der Ausstellung erzählen zehn Frauen, Männer und ihre Kinder vom Alltag in der sozialistischen DDR.

Zur Wechselausstellung

Neue Medieninstallation

ZeitzeugenFragen 1989

Probieren Sie die Medieninstallation "ZeitzeugenFragen" aus. Stellen Sie mit Hilfe von Karten ausgewählte Fragen an Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zur friedlichen Revolution in der DDR und zum Fall der Berliner Mauer 1989. 

Zur Wechselausstellung

Ostersonntag im Museum

Osterhasensuche

Frohe Ostern! Neben spannenden Geschichten finden Sie am Ostersonntag bei uns im Museum auch süße Überraschungen – einfach suchen und genießen!

Durch die Ausstellung und den Kiez

Museumsrallye und Gewinnspiel ab 1. April

Knifflige Detektivaufgaben lösen oder auf DDR-Spurensuche – bei unsere Museumsrallye ist für jeden was dabei! Kommen Sie vorbei und erfahren Sie mehr über den Alltag in der DDR. Es gibt tolle Preise zu gewinnen! Ab 1. April am Infoschalter erhätlich.

Der Eingangsbereich des Museums bei Nacht.

späti! - Kultur nach Feierabend

Am 4. Mai laden wir Sie Abends auf ein Kaltgetränk in die Ausstellung "... bisschen anders, aber genauso." ein. Ab 18 Uhr führt Sie Kuratorin Lina Falivena vom Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven zusammen mit einem Zeitzeugen durch die Ausstellung. 

Besucherinnen an der Ecke Sredzkistraße Schönhauser Allee

Kiezspaziergänge

In unseren Kiezspaziergängen "Leben an der Mauer", "Nach dem Mauerfall" und "Geschichte(n) für Groß und Klein. Ein Kiezspaziergang für Familien im Prenzlauer Berg" erkunden wir die Umgebung rund um das Museum in der Kulturbrauerei. 

Eine Gruppe bei einer Begleitung durch die Dauerausstellung

Unsere Dauerausstellung „Alltag in der DDR“ zeigt das Leben der Ostdeutschen in den 1970er und 1980er Jahren im Betrieb, in der Öffentlichkeit und im Privaten. Sie zeigt, wie das SED-Regime den Alltag prägt, wie die Menschen mit Mangel und Grenzen umgehen und wo sie Freiräume finden.

Zur Ausstellung

Eine Gruppe bei einer Begleitung durch die Dauerausstellung

Unsere Dauerausstellung „Alltag in der DDR“ zeigt das Leben der Ostdeutschen in den 1970er und 1980er Jahren im Betrieb, in der Öffentlichkeit und im Privaten. Sie zeigt, wie das SED-Regime den Alltag prägt, wie die Menschen mit Mangel und Grenzen umgehen und wo sie Freiräume finden.

Zur Ausstellung

Eine Gruppe bei einer Begleitung durch die Dauerausstellung

Unsere Dauerausstellung „Alltag in der DDR“ zeigt das Leben der Ostdeutschen in den 1970er und 1980er Jahren im Betrieb, in der Öffentlichkeit und im Privaten. Sie zeigt, wie das SED-Regime den Alltag prägt, wie die Menschen mit Mangel und Grenzen umgehen und wo sie Freiräume finden.

Zur Ausstellung

Eine Gruppe bei einer Begleitung durch die Dauerausstellung

Unsere Dauerausstellung „Alltag in der DDR“ zeigt das Leben der Ostdeutschen in den 1970er und 1980er Jahren im Betrieb, in der Öffentlichkeit und im Privaten. Sie zeigt, wie das SED-Regime den Alltag prägt, wie die Menschen mit Mangel und Grenzen umgehen und wo sie Freiräume finden.

Zur Ausstellung

AudioGuide
Hand mit Smartphone, auf dem Display zu sehen ist der AudioGuide zur Dauerausstellung 'Alltag in der DDR' im Museum in der Kulturbrauerei Berlin

AudioGuide zur Dauerausstellung

Ob zu Hause, unterwegs oder im Museum: Unseren AudioGuide zur Dauerausstellung im Museum in der Kulturbrauerei können Sie online jederzeit abrufen.

Zum AudioGuide

 

Sie können sich auch für den Newsletter aus dem Bonner Haus der Geschichte und aus dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig anmelden.

Personen in Fahrrad-Rikschahs vor dem roten Backsteingebäude Museum in der Kulturbrauerei.