Ausschnitt aus dem Plakat zur neuen Dauerausstellung

21.6.2023 – 25.2.2024

Funafuti – der Traum von Freiheit

Arbeiten von Sabine Jaehnke

Zur Ausstellungsseite

VORSCHAU

HITS & HYMNEN

Klang der Zeitgeschichte

Zur Ausstellung

Dauerausstellung

Unsere Geschichte

Diktatur und Demokratie nach 1945

Zur Dauerausstellung

Eintritt frei

Der Eintritt zum Museum und allen Ausstellungen ist kostenlos.

Öffnungszeiten

Dienstag bis Freitag: 9–18 Uhr
Samstag und Sonntag: 10–18 Uhr
Zu den Öffnungszeiten an Feiertagen

Aktuelles
Jetzt lesen

Museumsmagazin 3/2023

Das neue Museumsmagazin ist da! Im Mittelpunkt steht das neue Ausstellungsende im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, das die Zeit von 1989 bis heute erinnert und Bilanz zieht.

Ausgabe lesen

Kommende Veranstaltungen
Kinderkrankenschwester und Mutter mit Neugeborenem im Krankenhausbett in schwarz/weiß
Bundesarchiv, Bild 183-K0302-0033-001 / Fotograf: Sindermann, Jürgen
Portraitfoto der Referentin Lisa Arnold
Lisa Arnold, Foto: privat

Mit Lisa Arnold (Studentin, Universität Leipzig)
In Kooperation mit dem Historischen Seminar der Universität Leipzig

In der DDR sank in den 1960er Jahren die Säuglingssterblichkeit unter das Niveau der Bundesrepublik. Wie wurde es möglich, dass in einem von Mangelwirtschaft geprägten System die Säuglingssterblichkeit so stark rückläufig war? Dieser Fragestellung widmet sich Lisa Arnold in ihrer Masterarbeit am Historischen Seminar der Universität Leipzig. Sie hat dafür unter anderem umfangreiche Aktenbestände des Ministeriums für Gesundheitswesen der DDR ausgewertet.

In der DDR wurde bereits 1951 ein eigenes Ministerium für das Gesundheitswesen gegründet – elf Jahre früher als in der Bundesrepublik. Lassen sich dieser Aspekt und die starke Senkung der Säuglingssterblichkeit in den 1960er Jahren als Beleg für eine vermeintlich höhere Effizienz des Gesundheitssystems der DDR werten? Und welche Rolle spielte beim Bemühen beider deutscher Staaten, die Säuglingssterblichkeit zu senken, die Konkurrenz der Systeme? Über diese und weitere Fragen diskutiert Lisa Arnold mit dem Publikum im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig.

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Werkstattgespräche zur Zeit/Geschichte“. Einmal im Quartal stellen Studierende und Absolventinnen bzw. Absolventen des Historischen Seminars der Universität Leipzig ihre Forschungsprojekte außerhalb des akademischen Raums zur Diskussion. Besucherinnen und Besuchern eröffnet die Reihe neue Perspektiven auf die universitäre Forschung und lädt zum Mitdiskutieren ein.

Lisa Arnold wurde 1990 in Pirna geboren und ist in Dresden aufgewachsen. 2014 begann sie ein Geschichtsstudium an der Universität Leipzig. Die Säuglingssterblichkeit im geteilten Deutschland der 1960er Jahre ist das Thema ihrer Masterarbeit.

 

zahlreiche Lautsprecher im Eingangsbereich der Ausstellung
Foto: Stiftung Haus der Geschichte/Thünker

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer: Didaktische Angebote zur Wechselausstellung

Musik mobilisiert Menschen und weckt Emotionen, sie kann Protest ausdrücken und Identität stiften; Musik spiegelt gesellschaftliche Entwicklungen und ist Medium zeitgeschichtlicher Themen. Diesem Spannungsfeld von Musik und Politik seit 1945 widmet sich die Wechselausstellung „Hits & Hymnen. Klang der Zeitgeschichte“ im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig. Neben mehr als 500 Exponaten ist viel Musik zu hören, zu fühlen und zu „sehen“.
Laufzeit: 28. September 2023 – 21. Juli 2024

Die zweistündige Fortbildung stellt die Ausstellung und die didaktischen Angebote für Schülerinnen und Schüler dazu vor.
Das Angebot richtet sich in erster Linie an Lehrkräfte für Musik an Oberschulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen.

Die Veranstaltung ist vom Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien als Fortbildungsangebot anerkannt.
Das Angebot kann ebenso von Lehrkräften aus Sachsen-Anhalt genutzt werden: https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/gymnasium/musik.htm


Bitte melden Sie sich bis zum 17. November 2023 an: besucherdienst-leipzig@hdg.de, 0341/2220-400

 

AudioGuide
Eine Hand hält ein Smartphone mit dem AudioGuide zur Dauerausstellung auf dem Display.

AudioGuide zur Dauerausstellung

Ob zu Hause, unterwegs oder im Museum: Unseren AudioGuide zur Dauerausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum können Sie online jederzeit abrufen. Der AudioGuide ist verfügbar in vier verschiedenen Sprachen, in Leichter Sprache, in Deutscher Gebärdensprache (DGS) und mit Audiodeskription.

Zum AudioGuide

 

Sie können sich auch für den Newsletter aus dem Haus der Geschichte und unseren Berliner Newsletter aus dem Tränenpalast und dem Museum in der Kulturbrauerei anmelden.

Direktorin Uta Bretschneider bei einem Live-Rundgang in der Dauerausstellung