Der Eintritt zum Museum und allen Ausstellungen ist kostenlos.
Dienstag bis Freitag: 9–19 Uhr
Samstag und Sonntag: 10–18 Uhr
Das neue Museumsmagazin ist da! Im Fokus steht die neue Wechselausstellung #DeutschlandDigital, die Anfang Mai im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig eröffnet wird.
Unser Museum ist für alle zugänglich. Wir empfehlen weiterhin das Tragen einer Mund-Nasen-Maske.
Der Kanzlerbungalow und das Kanzlerarbeitszimmer bleiben bis auf Weiteres geschlossen.
Dieser Frage geht die Publikation "Zeithistorische Ausstellungen. Rück- und Ausblicke" anhand praktischer Beispiele nach und entwickelt auch Ideen für die Zukunft.
11-17 Uhr, Atelier
Offenes Atelier "Aufgeschlossen"
Das Offene Atelier lädt Kinder und Familien zum Mitmachen, Erzählen und Verweilen ein. Passend zum Thema "Heimat" können die Besucherinnen und Besucher unter dem Motto "Aufgeschlossen" ihren personalisierten Schlüsselanhänger entwerfen.
Um 14 und 15 Uhr finden Kurzbegleitungen zum Thema für Kinder und Familien statt: Wo findet man Schlüssel in der Ausstellung? Was verraten uns Schlüssel über das Thema Heimat, zu Hause sein und nach Hause kommen?
15 Uhr, Saal
Comedy-Duo Ozan & Tunç: AB UND ZUWANDERER
Bahnfrei für das Duo Ozan&Tunç mit Auszügen aus ihrem Programm „AB UND ZUWANDERER“. Die zwei Comedians und Ensemblemitglieder der Kölner Stunksitzung (Ozan Akhan) und des Bonner Pink Punk Pantheon (Tunç Denizer) gehen das Thema Zuwanderung mit Humor an. Was hat es mit dem türkischen Sprichwort "Meine Heimat ist nicht der Ort wo ich geboren bin, sondern der Ort wo ich satt bin." auf sich? Findet Dauersingle Lothar endlich die große Liebe und gelingt den Loosa Brothers der Sprung nach Las Vegas? Ozan&Tunç erzählen, singen, tanzen und philosophieren in ihrer Show was das Zeug hält. Lassen Sie sich überraschen!
(Dauer: 45 Minuten)
(Familien-)Begleitungen
11/13 Uhr: Dauerausstellung Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945
11.30/13.30/15.30 Uhr: Wechselausstellung Heimat. Eine Suche
Wir empfehlen weiterhin das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes.
11-17 Uhr, Atelier
Offenes Atelier "Aufgeschlossen"
Das Offene Atelier lädt Kinder und Familien zum Mitmachen, Erzählen und Verweilen ein. Passend zum Thema "Heimat" können die Besucherinnen und Besucher unter dem Motto "Aufgeschlossen" ihren personalisierten Schlüsselanhänger entwerfen.
Um 14 und 15 Uhr finden Kurzbegleitungen zum Thema für Kinder und Familien statt: Wo findet man Schlüssel in der Ausstellung? Was verraten uns Schlüssel über das Thema Heimat, zu Hause sein und nach Hause kommen?
11/14.30 Uhr, Saal
Workshop „Bönnsch füe Pänz“
Mit Joe Tillmann
Joe Tillmann, Projektleiter „Bönnsch füe Pänz“ im Festausschuss Bonner Karneval e.V. bringt unseren jungen Besucherinnen und Besuchern in einer interaktiven Schulstunde die bönnsche „Mottersproch“ nahe Was ist Öllech? Warum sagt man hier Prommetaat zu Pflaumenkuchen? Was ist Uhles, woher kommt der Begriff „schääl Sick“ und was ist das „jecke G“? Diese und viele andere Fragen werden hier beantwortet. Dass die Heimatsprache am besten singend erkundet wird, zeigt der Projektchor Bönnsche Pänz, der am Ende der Schulstunde einige Bönnsche Lieder vortragen wird.
13/16 Uhr, Saal
Rheinische Redensarten/Rheinisch für Fortgeschrittene
Mit Jörg Manhold
In der wöchentlichen Kolumne “Rheinische Redensarten” im Bonner General-Anzeiger beleuchtet der Journalist und Buchautor Jörg Manhold Bedeutung, Herkunft, Esprit und Schönheit der Mundart-Weisheiten. Dabei stellt sich heraus, dass die rheinischen Lebensregeln quasi eine Anleitung zum Glück bedeuten. Denn sie erklären die kleinen menschlichen Schwächen und großen Stärken der Menschen zwischen Koblenz und Düsseldorf, zwischen Aachen und Siegen. “Der hätt ene Ijel en de Täsch” soll bedeuten: Der ist aber geizig. Warum, weshalb, weswegen, das erläutert Manhold an kurzweiligen Beispielen in seiner Lesung.
14 Uhr, Foyer
Der Chor der Weltkultur Bühne e.V. Köln unter Leitung von Erdal Sahin entführt uns auf eine Reise nach Anatolien und schlägt dabei eine musikalische Brücke von der Tradition zur Moderne; virtuos, kompromisslos, immer neuen Eingebungen folgend.
(Familien-)Begleitungen
11/13 Uhr: Dauerausstellung Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945
11.30/13.30/15.30 Uhr: Wechselausstellung Heimat. Eine Suche
Wir empfehlen weiterhin das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes.
Das Offene Atelier lädt zwischen 12.30 Uhr und 15.30 Uhr Kinder und Familien zum Mitmachen, Erzählen und Verweilen ein.
Wir designen Schlüsselanhänger. Außerdem geht es mit thematischen Kurzbegleitungen in die Dauerausstellung "Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945" oder die Wechselausstellung "Heimat. Eine Suche".
Das Offene Atelier lädt zwischen 12.30 Uhr und 15.30 Uhr Kinder und Familien zum Mitmachen, Erzählen und Verweilen ein.
Wir gestalten unsere eigenen DIY-Spiele wie Action-Würfel und Fidget Spinner. Außerdem geht es mit thematischen Kurzbegleitungen in die Dauerausstellung "Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945".
Deutsche Geschichte nach 1945: Tauchen Sie tiefer ein mit unserem AudioGuide! In 33 Hörbeiträgen stellen wir Ihnen Museumsobjekte vor, die besondere Geschichten erzählen.
Den AudioGuide können Sie online hier abrufen – ob zu Hause, unterwegs oder über unser kostenfreies WLAN im Museum.
AudioGuide auf Deutsch hier online anhören.
AudioGuide in Leichter Sprache hier online anhören.
AudioGuide mit Audiodeskription hier online anhören.
AudioGuide in Deutscher Gebärdensprache (DGS) hier online anschauen.
AudioGuide in English here online available.
Le guide audio en français en ligne ici.
La audioguía en español online aquí.
Sie können sich auch für den Newsletter aus dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig und unseren Berliner Newsletter aus dem Tränenpalast und dem Museum in der Kulturbrauerei anmelden.