Arbeiten

Ein Museumsmitarbeiter packt Kisten aus, daneben Begleitung in einer Ausstellung
Stellenangebote

Auf dieser Seite finden Sie alle von der Stiftung Haus der Geschichte an den verschiedenen Standorten in Bonn, Leipzig und Berlin ausgeschriebenen Stellenangebote. Außerdem bieten wir verschiedene Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung.

Sie haben Lust aktiv unsere Ausstellung zu gestalten? Sie interessieren sich für Geschichte? Und Sie suchen nach einer beruflichen Herausforderung? - Dann suchen wir Sie!

Die Häuser der Stiftung in Bonn, Berlin und Leipzig gehören zu den meistbesuchten Geschichtsmuseen in Deutschland. Für das Haus der Geschichte am Dienstort Bonn suchen wir unbefristet und zum 1. Januar 2024 in Vollzeit eine/n 

eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d)
(EG 13 TVöD)
Kennziffer 14-23

Was erwartet Sie?

Die Stelle umfasst ein neues, abteilungsübergreifendes Aufgabengebiet in der Stiftung: Zum einen die Weiterentwicklung des „Heute“, eines interaktiven partizipativen Bereichs in der neuen Dauerausstellung, mit programmatischer Konzeption, Umsetzung, Sammlungserweiterung und Evaluation und zum anderen die wissenschaftliche Mitarbeit in den Wechselausstellungsprojekten der Stiftung.

  • Konzeption und Entwicklung der verschiedenen Präsentations- und Nutzungsszenarien im Bereich „Heute“
  • Objektrecherchen und sammlungsbetreuende Tätigkeit zu Themen der Gegenwart und aktuellen Fragestellungen
  • Konzeptionelle Zusammenarbeit mit dem Medien-/Digital-Team
  • Konzeption und Umsetzung von Bildungsangeboten und Veranstaltungsformaten im Bereich „Heute“
  • Konzeptionelle Erarbeitung von besucherorientierten und zugleich wissenschaftlich fundierten Wechselausstellungen zu zeitgeschichtlichen Themen

Was sollten Sie mitbringen?

  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder vergleichbar) der Geschichts- oder Politikwissenschaften
  • Nachgewiesene Kenntnisse der deutschen Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts sind zwingend erforderlich
  • Mehrjährige Berufserfahrung in verschiedenen Formen musealer Vermittlung sind erforderlich
  • Mehrjährige Erfahrung in der Ausstellungsarbeit, bevorzugt in Museen sind von Vorteil
  • Innovationsfreude bei der Entwicklung eines neuen Publikumsangebots in Verbindung mit abteilungs- und fachübergreifender Zusammenarbeit in Projektteams
  • Erfahrung im Projektmanagement
  • Ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit sowie Organisationstalent


Was bieten wir Ihnen?

  • Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem spannenden Berufsfeld
  • Ein familienfreundliches Umfeld mit flexibler Arbeitszeit und Möglichkeit zu mobiler Arbeit
  • Zusatzversorgung bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder
  • Jobticket bzw. Deutschlandjobticket mit Arbeitgeberzuschuss 
  • Fortbildungsmöglichkeiten
  • Eine gute Anbindung an den ÖPNV sowie Auto- und Fahrradstellplätze


Die Stelle kann auch mit Teilzeitkräften besetzt werden. Die Stiftung gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz. Menschen mit Behinderung werden nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches – Neuntes Buch – bevorzugt berücksichtigt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? – Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige und aussagekräftige Bewerbung (bevorzugt als PDF Format in nur einer Datei) bis zum 8. Oktober 2023 unter Angabe der Kennziffer 14-23 per E-Mail sowie des fühestmöglichen Eintrittstermins per E-Mail an: bewerbung(at)hdg.de oder Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Personalreferat, Willy-Brandt-Allee 14, 53113 Bonn.

Für Rückfragen steht Ihnen Anke Löschhorn gerne unter 0228/ 9165-510 zur Verfügung.

Persönliche Vorstellungsgespräche werden voraussichtlich in KW 44 geführt.

 

Kommunikation ist Ihre Leidenschaft und Profession? Sie interessieren sich für Geschichte? Und Sie suchen nach einer beruflichen Herausforderung? - Dann suchen wir Sie!

Die Häuser der Stiftung in Bonn, Berlin und Leipzig gehören zu den meistbesuchten Geschichtsmuseen in Deutschland. Für das Haus der Geschichte am Dienstort Bonn suchen wir unbefristet und zum 1. Januar 2024 in Vollzeit eine/n 

Pressesprecher/in / Leiter/in Kommunikation (m/w/d)
(EG 13 TVöD)
Kennziffer 13-23

Was erwartet Sie?

Wir suchen eine Persönlichkeit, die uns aktiv und federführend unterstützt, stiftungsweit Kommunikations-Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen. Schwerpunkte der Tätigkeit liegen in den Bereichen:

  • Konzeptionelle Weiterentwicklung und Umsetzung der Kommunikationsstrategie für die Stiftung, die klassische und digitale Medienarbeit verbindet
  • Entwicklung von stiftungsweiten Standards für die Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Stiftungsweite Koordination aller Kommunikationsmaßnahmen sowie Leitung eines kleinen Teams
  • Enge Zusammenarbeit mit dem Team Digitale Kommunikation der Stiftung
  • Wahrnehmung der Funktion als Pressesprecher/in; Ansprechpartner/in für Medienvertreter
     

Was sollten Sie mitbringen?

  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder vergleichbar) der Geschichts- und Politikwissenschaften oder der Kommunikations- und Medienwissenschaften oder eines anderen für die Tätigkeit relevanten Studiengangs, sofern fachbezogene Kenntnisse und nachweisbare einschlägige Berufserfahrungen belegt werden können
  • Einschlägige Berufserfahrung im Bereich Presse-, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit sowie in der digitalen Kommunikation, etwa im Umgang mit Social Media, sind erforderlich
  • Sehr gute Kenntnisse der deutschen Zeitgeschichte seit 1945 sind zwingend Voraussetzung
  • Erfahrung als Pressesprecher/in 
  • Nachweis über erfolgreiche Erfahrungen in der kooperativen Leitung und Koordination eines Teams
  • Digitale Affinität
  • Fähigkeit, komplexe Sachverhalte medien- und zielgruppengerecht aufzubereiten


Was bieten wir Ihnen?

  • Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem spannenden Berufsfeld
  • Ein familienfreundliches Umfeld mit flexibler Arbeitszeit und Möglichkeit zu mobiler Arbeit
  • Zusatzversorgung bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder
  • Jobticket bzw. Deutschlandjobticket mit Arbeitgeberzuschuss 
  • Fortbildungsmöglichkeiten
  • Eine gute Anbindung an den ÖPNV sowie Auto- und Fahrradstellplätze


Die Stelle kann auch mit Teilzeitkräften besetzt werden. Die Stiftung gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz. Menschen mit Behinderung werden nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches – Neuntes Buch – bevorzugt berücksichtigt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? – Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung (bevorzugt als PDF Format in nur einer Datei) bis zum 1. Oktober 2023 unter Angabe der Kennziffer 13-23 per E-Mail sowie des fühestmöglichen Eintrittstermins per E-Mail an: bewerbung(at)hdg.de oder Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Personalreferat, Willy-Brandt-Allee 14, 53113 Bonn.

Für Rückfragen steht Ihnen Anke Löschhorn gerne unter 0228/ 9165-510 zur Verfügung.

Persönliche Vorstellungsgespräche werden voraussichtlich in KW 43/ 44 geführt.

 

Aus- und Weiterbildung

Ob Wissenschaftler, Handwerkerin oder Museumspädagoge – die Stiftung Haus der Geschichte bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung an.

Jedes Jahr schreibt die Stiftung in der Regel im Herbst zum Frühjahr des Folgejahres wissenschaftliche Volontariate öffentlich aus. Das Volontariat umfasst bei uns eine zweijährige praktische Ausbildung, orientiert an den Standards des deutschen Museumsbunds. Die Volontärinnen und Volontäre durchlaufen systematisch alle Abteilungen der jeweiligen Standorte und erhalten dabei einen umfassenden Einblick in die Arbeitsabläufe des Hauses. Ergänzt wird das Volontariat durch regelmäßigen Unterricht beim Leitungspersonal des Museums.

Treppen im ZFL

Um die Jahreswende werden im Haus der Geschichte in Bonn regelmäßig Ausbildungsplätze für Holzmechaniker/in, Elektroniker/in für Betriebstechnik, Fachkraft für Schutz und Sicherheit und für Kauffrauen/Kaufmänner für Büromanagement öffentlich ausgeschrieben.

Ein Mitarbeiter räumt eine Polizeiautotür um

Studentinnen und Studenten mit dem Studienschwerpunkt Zeitgeschichte oder Politikwissenschaften und einer Studienzeit von mindestens zwei bis drei Semestern, haben die Möglichkeit, die Arbeit im Museum im Rahmen eines zweimonatigen Praktikums kennen zu lernen. Da Pflichtpraktika bevorzugt berücksichtigt werden, geben Sie in Ihrer Bewerbung bitte an, ob es sich um ein freiwilliges oder ein Pflichtpraktikum handelt. Das Praktikum wird nach Möglichkeit in zwei Abschnitte mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten unterteilt.
Für Studentinnen und Studenten des Studiengangs Public history besteht auch die Möglichkeit, dass dort in der Studienordnung während des Praxissemesters vorgeschriebene dreimonatige Praktikum zu absolvieren.
Bewerbungen für das Auswahlverfahren werden bis Mitte September jeden Jahres für ein Praktikum im folgenden Kalenderjahr entgegengenommen.

Wenn Sie sich für ein Praktikum interessieren, senden Sie Ihre Anfrage oder Bewerbung bitte an bewerbung(at)hdg.de

Zu sehen sind der Oberkörper einer Frau und Hände auf einer Computertastatur, im Hintergrund ein Bücherregal

In unregelmäßigen Abständen sucht die Stiftung Begleiterinnen und Begleiter für ihre Ausstellungen. Die Ausschreibungen werden dann auf dieser Seite veröffentlicht. Begleiterinnen und Begleiter durchlaufen nach dem Auswahlverfahren eine ausführliche Ausbildung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Besucherdienst.

Im Vordergrund eine junge Frau mit Mikrofon, dahinter sitzen junge Erwachsene in der Ausstellung, hören zu und machen Fotos

Das Haus der Geschichte bietet in Bonn drei Plätze für ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Kultur an. Es besteht die Möglichkeit zur Mitarbeit in der Veranstaltungskoordination/Museumspädagogik, in der Objektdokumentation und in der IT. Da das Verfahren für Nordrhein-Westfalen zentral über die Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit Bildung Kultur NRW e.V., Alte Bahnhofstr. 198/200, 44892 Bochum erfolgt, bitten wir Sie, die Bewerbungen auch dorthin zu richten.

Mann liest im Infozentrum

Das Deutsch-Französische Jugendwerk organisiert gemeinsam mit der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn und der Direction générale des patrimoines in Paris jährlich ein Austauschprogramm für wissenschaftliche Volontärinnen und Volontäre an Museen oder Ausstellungszentren in Deutschland und Frankreich. Für eine Teilnahme kann man sich bewerben.

Ausschreibung downloaden

Beteiligte Museen downloaden
Programmablauf 2024 downloaden

Zum passwortgeschützten Bereich

Gruppenbild des Volontärsaustausch 2016
Ausschreibungen

Als öffentliche Einrichtung schreibt die Stiftung Haus der Geschichte regelmäßig Dienstleistungen, Aufträge und Warenankäufe aus.

Bekanntmachungen und Vergabeunterlagen finden Sie unter www.bund.de oder direkt auf der Vergabeplattform des Bundes (www.evergabe-online.de).