Das Haus der Geschichte beim Fest der Demokratie

In diesem Jahr jährt sich die Unterzeichnung des Grundgesetzes zum 75. Mal – ein guter Grund, unsere Verfassung und die Geburtsstunde der Bundesrepublik Deutschland gebührend zu feiern. Im Rahmen des Fests der Demokratie wartet am Samstag, 25. Mai 2024, an den unterschiedlichen historischen Orten in Bonn – Kanzlerbungalow, Bundeskanzleramt, Bundestag, Bundesrat und Villa Hammerschmidt – ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm auf Besucherinnen und Besucher.

Freitag 24. Mai 2024
Auf dem Bonner Marktplatz wird gegen 17.30 Uhr die „Tour de Demokratie“ enden. Im Anschluss an eine Talkrunde mit Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Dr. Kai-Michael Sprenger (Bundesstiftung Orte der Demokratiegeschichte), Prof. Dr. Harald Biermann (Präsident Stiftung Haus der Geschichte) und Dr. Christian Faludi (Gesellschaft zur Erforschung der Demokratiegeschichte), moderiert von Dr. Helge Matthiesen (Chefredakteur General-Anzeiger Bonn), spielt um 19 Uhr das Musikkorps der Bundeswehr die „Sinfonie zum 75. Ge-burtstag der Demokratie“.

Samstag, 25. Mai 2024
Kanzlerbungalow

Öffnungszeiten: 11–18 Uhr (letzter Einlass 17.30 Uhr)
Vor Ort geben Expertinnen und Experten vom Haus der Geschichte Auskunft zur Historie des Gebäudes.

Ehemaliges Bundeskanzleramt
Öffnungszeiten: 11–16 Uhr

Alle 15 Minuten finden bis 16 Uhr 30-minütige Begleitungen durch die historischen Räume statt.

Bundestag
Öffnungszeiten: 11–18 Uhr

„Die Freiheit, ich zu sein“ – Jugendliche aus Potsdam und Euskirchen setzten sich mit den Grundrechten künstlerisch auseinander. Wie junge Menschen heute auf das Grundgesetz blicken, zeigt eine Auswahl ihrer Werke.
„Ihr Parlament. Ihre Erinnerungen. Machen Sie mit!“ – Über diesen Sammlungs-aufruf des Deutschen Bundestags und des Hauses der Geschichte ergibt sich anhand persönlicher Objekte ein facettenreiches Bild.

Bundesrat
Öffnungszeiten: 11–18 Uhr (letzter Einlass 17.30 Uhr)

Am 23. Mai 1949 sind 65 Mitglieder des Parlamentarischen Rats, Vertreter der Alliierten, Ministerpräsidenten und Gäste anwesend, als das Grundgesetz in der ehemaligen Aula der Pädagogischen Akademie unterzeichnet und verkündet wird. Später wird der Ort zum Plenarsaal des Bundesrats.

12.30 Uhr
Begrüßung und Bürgerdialog mit der Bundesratspräsidentin Manuela Schwesig

14 Uhr
Gesprächsrunde über aktuelle Fragen an das Grundgesetz
Georg M. Oswald
, Herausgeber des Bands „Das Grundgesetz. Ein literarischer Kommentar“ diskutiert mit Angelika Nußberger, Lars Brandt und Jochen Schmidt

13.30/15.30/16.30
Das Theater Taktil nimmt uns mit in die Monate der Entstehung des Grund-gesetzes 1948/49.

Expertinnen und Experten vom Haus der Geschichte geben Auskunft zur Ausstellung „Unser Grundgesetz“ und zum historischen Ort.

Villa Hammerschmidt
15 Uhr
Gesprächsrunde „Demokratie jetzt oder nie. Ein Grundgesetz für Deutschland“

In einer gesamtdeutschen Perspektive erinnert eine Talkrunde daran, wie Menschen in der friedlichen Revolution für ihre Grundrechte, für Freiheit und Einheit gekämpft haben. Wie erinnern sie sich an den Weg bis zum 3. Oktober 1990? Welche Errungenschaften, welche Versäumnisse gibt es?
Im Gespräch sind Bundesratspräsidentin Manuela Schwesig, die Bürgerrechtlerin Dr. Katrin Hattenhauer und der Bürgerrechtler Dr. Andreas H. Apelt.
Moderation: Prof. Dr. Harald Biermann, Präsident der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland