Die Straße ist mein Atelier. Fotografien von Mahmoud Dabdoub

Neue Fotoausstellung ab 12.02.2025

Vom 12. Februar bis 22. Juni 2025 zeigt das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig Bilder des Fotografen Mahmoud Dabdoub. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen seine Fotos aus den 1980er Jahren in der DDR und aus Ostdeutschland bis Mitte der 1990er Jahre. 

Insgesamt präsentiert das Museum 75 Aufnahmen und ausgewählte Objekte. Dazu gehören eine Spiegelreflexkamera Praktica LLC, hergestellt vom VEB Pentacon Dresden, sein libanesischer Pass, mit dem er 1981 in die DDR einreist und sein Studentenausweis von der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB). Der Künstler kommt in der Ausstellung auch selbst zu Wort: Eine Medienstation zeigt Ausschnitte aus einem aktuellen Interview mit ihm.

Mahmoud Dabdoub wird 1958 in einem palästinensischen Flüchtlingslager im libanesischen Baalbek geboren. Seit seiner Kindheit malt und zeichnet er viel: eine Zuflucht vor Enge und Trostlosigkeit, die ihn tagtäglich umgeben. Er träumt von einem Kunststudium. Dank eines Stipendiums kommt Dabdoub als 23-Jähriger 1981 nach Leipzig und besucht zuerst Sprachkurse am Herder-Institut. Von 1982 bis 1987 studiert er Fotografie an der renommierten HGB. Aus dem von Kriegen und Krisen geschüttelten Libanon kommend, erscheint Dabdoub die DDR friedlich und wohlhabend. Das scheinbar Banale, der Alltag im „real existierenden Sozialismus“, ist für ihn das Besondere. Widersprüche zwischen dem stets propagierten Anspruch und der von Mangelwirtschaft geprägten Wirklichkeit finden sich seltener in seinen Fotomotiven – dafür aber situationsbedingt oft witzige Alltagsmomente.

Als teilnehmender Beobachter hält er den Mauerfall am 9. November 1989 mit seiner Kamera fest. Dabdoubs Fotos von den turbulenten Umbruchszeiten danach bezeugen ein feines Gespür für alltägliche und gleichsam besondere Situationen. Die Menschen stehen bei seinen Bildern immer im Mittelpunkt: Die hohe Kunst der Straßenfotografie ist Dabdoubs Metier. 

Eine Ausstellung des Archiv Bürgerbewegung Leipzig in Zusammenarbeit mit dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, gefördert mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Die Ausstellung ist in erweiterter Form als Wanderausstellung vorgesehen. Ihre Premiere findet im Zeitgeschichtlichen Forum statt.

Über das Archiv Bürgerbewegung Leipzig e. V.:

Seit 1991 sammelt das Archiv Bürgerbewegung Leipzig e. V. die hinterlassenen Selbstzeugnisse der DDR-Opposition, der Bürgerbewegung und der in den Jahren 1989/90 entstandenen demokratischen Initiativen und Parteien. Als Institution der Aufarbeitung hat es u. a. Wanderausstellungen erarbeitet, historisch-politische Bildungsangebote entwickelt und durchgeführt sowie Publikationen zu Widerstand und Opposition in der DDR herausgegeben. Neuestes Projekt – neben der nun präsentierten Ausstellung – ist eine digitale Lernplattform zu Jugendkulturen in der DDR und Transformationszeit, online unter: www.dieanderejugend.de.

Über das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig:

Das Museum zur deutschen Zeitgeschichte seit 1945 ist Teil der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, zu der neben dem Haus der Geschichte in Bonn und dem Museum in der Kulturbrauerei in Berlin auch der Tränenpalast in Berlin gehört. Das Zeitgeschichtliche Forum wurde am 9. Oktober 1999 in der Leipziger Innenstadt eröffnet. Neben der Dauerausstellung bietet es wechselnde Ausstellungen zu unterschiedlichen Themen – immer mit zeitgeschichtlichem Fokus. Ein vielfältiges Veranstaltungs- und Bildungsangebot macht das Haus zum „Forum“.

Medienanfragen richten Sie bitte an
Medienreferentin
Leipzig
Anja Hesse-Grunert
Telefon:  (03 41) 22 20-509 Fax: 

Eine Veröffentlichung der Fotos ist nur im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Ausstellung und unter Angabe des Copyright-Hinweises zulässig. Für höher aufgelöste Vorlagen wenden Sie sich bitte an den oben genannten Ansprechpartner.

Graffito "Demokratie nur für Deutsche?"

Graffito "Demokratie nur für Deutsche?"
Foto: Archiv Bürgerbewegung Leipzig / Mahmoud Dabdoub / 029-038-276
300 dpi, jpg, gezippt

Download

Hauptbahnhof Leipzig: DDR-Flagge und schlafender Mann
Foto: Archiv Bürgerbewegung Leipzig / Mahmoud Dabdoub / 029-001-043
300 dpi, jpg, gezippt

Download

Hund, Fleischerei, DDR, DDR-Alltagsgeschichte, Zeitgeschichte

Versorgung: Hund vor Metzgerei
Foto: Archiv Bürgerbewegung Leipzig / Mahmoud Dabdoub / 029-001-792
300 dpi, jpg, gezippt

Download

Leipzig, Bauarbeiter, DDR, Straßenfotografie, DDR-Alltag, Zeitgeschichte

Straßenfotografie: Gruppe von Bauarbeitern blickt von oben durch Schacht in Kamera
Foto: Archiv Bürgerbewegung Leipzig / Mahmoud Dabdoub / 029-011-333
300 dpi, jpg, gezippt

Download