Begeben Sie sich auf eine Zeitreise durch die deutsche Geschichte seit 1945: Unsere Ausstellung beginnt mit den Nachkriegsjahren, Neuanfängen und der Teilung Deutschlands. Warum entsteht der Kalte Krieg? Wie entwickeln sich die beiden deutschen Staaten und welche Verbindungen gibt es zwischen Bundesrepublik und DDR? Was führt zur Wiedervereinigung und welchen Herausforderungen steht Deutschland seitdem gegenüber?
Politische Ereignisse und Entwicklungen bilden den Leitfaden der Ausstellung. Daneben begegnen Sie vielfältigen Objekten aus Alltag, Kultur, Wirtschaft und Weltgeschehen. Haben Sie schon einmal ein Rosinenbomber-Flugzeug von innen gesehen? Wenn nicht: Holen Sie es bei uns nach! Sie können in einem 50er Jahre-Kino alte Werbespots ansehen, Rock’n’Roll-Klassiker an unserer Jukebox auflegen und sich mit dem Hippie-Bulli in die 68er träumen. Sie können sich mit unserer Roboter-Dame "Eva" unterhalten und auf einer Medienwand Ihre Gedanken über Deutschland teilen.
Jedes Objekt in der Ausstellung hat seine eigene Geschichte. Wir erzählen Ihnen die kleinen, privaten und die großen, die die Gesellschaft verändert haben. Zeitzeugen berichten von ihren persönlichen Erlebnissen, Erinnerungen an Jugend und „Beat-Generation“ und Erfahrungen als „Gastarbeiter“ in Westdeutschland.
Sicher erkennen Sie selbst Dinge bei uns wieder: einen Gegenstand aus der Küche der Großeltern, ein Ereignis, von dem die Mutter erzählt hat, ein Lied aus der Jugend, das Sie schon ewig nicht mehr gehört haben… Aus einer Vielzahl von Geschichten wird so „unsere Geschichte“.
Für Kinder und Familien, Schulklassen und Studierende, Erwachsene und Senioren hat das Haus der Geschichte zusätzliche Angebote: Begleitungen, Audio-Guides und Bildungsmaterialien.
Öffentliche Begleitungen gibt es mehrmals wöchentlich in unserer Dauerausstellung „Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945“. Die Begleitungen dauern in der Regel 60 bis 90 Minuten.
In 33 Hörbeiträgen stellen wir Ihnen Museumsobjekte vor, die besondere Geschichten erzählen. Den AudioGuide können Sie online hier abrufen – ob zu Hause, unterwegs oder über unser kostenfreies WLAN im Museum.
Wir laden Sie ein zu einem Rundgang durch die Dauerausstellung. Laden Sie sich hier unseren Wegweiser herunter.
Mit diesem Kartenset können Familien gemeinsam unsere Dauerausstellung entdecken. Auf 10 Karten regen Fragen, Aufgaben und Hintergrundinformationen dazu an, sich auszutauschen und gemeinsam kreativ zu werden.