Unsere Dauerausstellung „Unsere Geschichte. Diktatur und Demokratie nach 1945“ gibt der Zeit nach der Wiedervereinigung mehr Raum und setzt neue thematische Schwerpunkte. Begeben Sie sich auf eine Zeitreise durch die Geschichte. Die Ausstellung beginnt mit der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, zeigt das Leben in der DDR und führt Sie bis in die Gegenwart der Bundesrepublik: Warum entsteht die DDR? Wer hat die Macht? Wie leben, arbeiten, feiern und streiten die Menschen? Woran scheitert die DDR? Wie wächst Deutschland seit 1990 wieder zusammen? Welche Fragen und welche Sorgen bewegen die Menschen heute?
In Leipzig finden im Herbst 1989 die Montagsdemonstrationen statt, ein zentraler Schritt in Richtung Ende der DDR. Wir zeigen am historischen Ort in unserer Dauerausstellung die revolutionären Umwälzungen in der DDR und in Osteuropa, ebenso wie ihre Auswirkungen auf Europa und die Weltpolitik. Aus vielfältigen individuellen Blickwinkeln werden Erfolge und Schwierigkeiten des Zusammenwachsens deutlich.
Der internationale Terrorismus, die Digitalisierung oder die Flüchtlingskrise sind weitere Herausforderungen, denen sich das wiedervereinigte Deutschland aktuell stellt.
2.000 Objekte, Fotos und Filme veranschaulichen die Geschichte des geteilten Deutschlands und der Zeit nach der Wiedervereinigung: der Tisch des Politbüros der SED gehört ebenso dazu wie Teile des Zauns der Prager Botschaft der Bundesrepublik. Zeitzeuginnen und Zeitzeugen lassen Sie an ihren Erfahrungen teilhaben. Ihre individuellen Geschichten zeigen, wie sich politische Ereignisse auf das Leben der Menschen auswirken. Eine Videoinstallation der Künstlerin Bettina Flitner setzt die Hoffnungen und Sorgen der Menschen heute ins Bild und regt im Forum der Ausstellung zur Diskussion an.
Das Buch erzählt die Geschichte der DDR und des wiedervereinigten Deutschlands anhand spannender Objekte, Bilder und Interviews.
Erfahren Sie in 25 Beiträgen zu ausgewählten Objekten mehr über deren Geschichte, über besondere Ereignisse und Meilensteine der Zeitgeschichte.
Den AudioGuide können Sie online hier abrufen – ob zu Hause, unterwegs oder über unser kostenfreies WLAN im Museum.
Wofür interessieren und engagieren sich Jugendliche? Wovon träumen Jugendliche, welche Ziele verfolgen sie vor und nach der friedlichen Revolution? In einem spielerischen Ausstellungsrundgang gehen Schülerinnen und Schüler diesen Fragen nach.
Zur Spurensuche