35 Jahre Deutsche Einheit: Veranstaltungen im Haus der Geschichte in Bonn
Zum 35. Jahrestag der Deutschen Einheit lädt das Haus der Geschichte in Bonn zu zwei besonderen Veranstaltungen ein, die den Prozess der Wiedervereinigung und seine Auswirkungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten. Wissenschaftliche Betrachtungen und ein buntes Familienprogramm machen Geschichte auf vielfältige Weise erlebbar.
Mittwoch, 17. September 2025 | 18:30 Uhr
Präsentation des Jahrbuchs Deutsche Einheit
Seit fünf Jahren analysiert das „Jahrbuch Deutsche Einheit” Geschichte und Gegenwart des Vereinigungsprozesses. Das Jahrbuch 2025 erweitert die Perspektive und fragt nach den neuen Trennlinien in der deutschen Gesellschaft. Im Haus der Geschichte diskutiert Mitherausgeber Dr. Marcus Böick (King’s College, University of Cambridge) gemeinsam mit den Autorinnen und Autoren Dr. Uta Bretschneider (Zeitgeschichtliches Forum Leipzig), Dr. Alexander Leistner (Universität Leipzig) und PD Dr. Christoph Lorke (LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte) zentrale Themen der aktuellen Ausgabe.
Im Mittelpunkt steht die Frage: Ist der Stadt-Land-Gegensatz heute relevanter als die Unterscheidung zwischen Ost und West? Die Veranstaltung bietet eine spannende wissenschaftliche Debatte über gesellschaftliche Differenzierungen und aktuelle Herausforderungen 35 Jahre nach der Wiedervereinigung.
Um Anmeldung zur Veranstaltung wird hier gebeten.
Freitag, 3. Oktober 2025 | ab 11:00 Uhr
Buntes Museumsfest zum Tag der Deutschen Einheit
Am Tag der Deutschen Einheit erwartet Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Museumsfest für die ganze Familie. Ein Ensemble des Beethoven Orchesters Bonn eröffnet das Fest mit dem Konzert „Wind of Change. Musik und Gespräche zum Tag der Deutschen Einheit”. Zu hören sind klassische Werke ebenso wie Lieder von DDR-Songpoeten wie Holger Biege oder Sandow – verbunden mit persönlichen Erinnerungen der Musikerinnen und Musiker an die Zeit der Wiedervereinigung.
Das Offene Atelier lädt Kinder unter dem Motto „Du bist Teil der Geschichte” dazu ein, spielerisch, kreativ und lesend ihre eigene Verbindung zur deutschen Geschichte zu entdecken. Ergänzt wird das Fest durch öffentliche Begleitungen, unter anderem durch die Wechselausstellung „Nach Hitler. Die deutsche Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus”, das Sammlungsdepot oder den ehemaligen Bundesrat.
Eintritt frei – Anmeldung für Konzert und Begleitungen erforderlich.
Übrigens: Wer schon neugierig auf die neue Dauerausstellung ist, die Ende des Jahres eröffnet wird, kann am 3. Oktober schon einen ersten Blick riskieren: Im Schaufenster der U-Bahn-Station Heussallee/Museumsmeile gibt es einen Vorgeschmack. Dort sind nicht nur neue Objekte zu sehen – auch erste Gestaltungselemente der kommenden Ausstellung lassen sich entdecken. Ein kleiner Ausblick auf große Veränderungen!