Barrierefreiheit

Herzlich willkommen im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig! Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zur barrierefreien Zugänglichkeit unseres Museums und unserer Ausstellungen. Wir möchten Ihren Besuch so angenehm wie möglich gestalten. Bitte sprechen Sie uns über den Besucherdienst oder am Informationsschalter an, wir bereiten Ihren Besuch gerne zusammen mit Ihnen vor.

Besucherdienst

Mo-Fr: 9.00–16.00 Uhr

Kontakt

Tel.: (0341) 22 20-400
besucherdienst-leipzig(at)hdg.de

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie unser Museum barrierefrei. Der ebenerdige Eingang ist mit einer mechanischen Pendeltür versehen.

Die Straßenbahnhaltestellen „Augustusplatz“ und „Wilhelm-Leuschner-Platz“ sowie die S-Bahnhaltestellen „Markt“ und „Wilhelm-Leuschner-Platz“ sind barrierefrei ausgebaut. Von diesen Haltestellen aus erreichen Sie uns über stufenlose Fußgängerzonen. 

Zur Seite der Leipziger Verkerhsbetriebe

In unmittelbarer Umgebung unseres Museums gibt es keine ausgewiesenen Parkplätze für gehbehinderte Menschen. Sie können die Tiefgaragen "Augustusplatz" und "Marktgalerie" nutzen. Beide haben Fahrstühle, mit denen Sie in die Fußgängerzone gelangen. 

Unsere Dauerausstellung befindet sich in der 2. Etage, die Sonderausstellungen in der 3. Etage. Sie sind mit dem Rollstuhl zugänglich und über zwei Aufzüge erreichbar. Es gibt verschiedene Sitzplätze in den Ausstellungen (zum Teil ohne Rückenlehne).

Der Veranstaltungssaal und die Seminarräume (Atelier) befinden sich in der 3. Etage und sind mit dem Rollstuhl zugänglich. 

Eine Toilette für Menschen mit Behinderung befindet sich in der 3. Etage. Im Bereich der Dauerausstellung in der 2. Etage gibt es keine Toiletten.

Barrierefreies WC

Assistenzhunde sind im Museum und in den Ausstellungen erlaubt. 

Medikamentenbeutel dürfen mit in die Ausstellung genommen werden.

Die Ausstellungen sind mit dem Rollstuhl zugänglich und über zwei Aufzüge erreichbar. Es gibt verschiedene Sitzplätze in den Ausstellungen (zum Teil ohne Rückenlehne). 

Ein Rollstuhl, Rollatoren, Gehhilfen und tragbare Hocker können Sie sich an den Informationstresen im Erdgeschoss und vor der Dauerausstellung ausleihen. 

Blindenhunde sind in den Ausstellungen erlaubt. Beschriftungen in den Ausstellungen sind nicht tastbar. Wir bieten nach Voranmeldung Begleitungen für Gruppen von Menschen mit Sehbeeinträchtigungen an, in denen ausgewählte Ausstellungsobjekte ertastet werden können. Bitte kontaktieren Sie unseren Besucherdienst, damit wir die Rahmenbedingungen mit Ihnen absprechen können.

Drei taktile Orientierungspläne stehen am Anfang und im weiteren Verlauf des Ausstellungsrundgangs zur Verfügung. Sie enthalten tastbare Beschriftungen der Ausstellungsbereiche und Serviceeinrichtungen sowie Raumkonturen.

Es gibt einen AudioGuide mit deutscher Audiodeskription.

Für Begleitpersonen von sehbeeinträchtigten und blinden Besucherinnen und Besuchern halten wir ein Heft bereit, das Objekte zum Anfassen und kurze Informationstexte dazu aufführt. Für Sehbeeinträchtigte und Blinde, die unsere Dauerausstellung allein besuchen, stellen wir auf Wunsch gerne eine Begleitperson. Bei Interesse melden Sie sich bitte vorab beim Besucherdienst an.

Wir bieten nach Voranmeldung Begleitungen für Gruppen hörgeschädigter und gehörloser Menschen an. Zur optimalen Vorbereitung würden wir uns über eine E-Mail an unseren Besucherdienst freuen.

Es gibt einen AudioGuide in Deutscher Gebärdensprache mit fünfundzwanzig Stationen.

Nutzerinnen und Nutzern von Hörgeräten stellen wir gern Halsringschleifen für angemeldete Gruppenbegleitungen und öffentliche Begleitungen zur Verfügung. Bitte verlangen Sie diese am Informationsschalter vor der Dauerausstellung.

Für öffentliche Veranstaltungen liegen ebenfalls Halsringschleifen bereit, mit denen der Raumton in guter Klangqualität für hohe Sprachverständlichkeit direkt auf die Hörgeräte übertragen werden kann.

Wir haben einen AudioGuide in Leichter Sprache für unsere Dauerausstellung. Für Gruppen von Besucherinnen und Besuchern mit Lernschwierigkeiten bieten wir nach Voranmeldung Begleitungenan. Bitte kontaktieren Sie den Besucherdienst, damit wir die Rahmenbedingungen mit Ihnen absprechen können.